Archivmaterialien aus Pommern und Literatur zu Pommern finden sich auch geschichtlich bedingt an vielen Orten im In- und Ausland. Die Suche nach einem bestimmten Titel, der vielleicht nur im Selbstverlag erschienen ist, kann sehr schwierig werden.

Die wichtigsten Grundlagen der Bibliotheksnutzung stellt ihnen Henry Kuritz in seinem Artikel „Zur Arbeit in Bibliotheken“ vor, der im Sedina-Archiv 2/2011 erschienen ist.

Wichtige Bibliotheken

Manche wichtige Bibliotheken sind nicht oder nur in Teilen an die Meta-Suchmaschinen angeschlossen, andere sind Präsenzbibliotheken über die man sich vor einem Besuch informieren sollte.

BibliothekKurzbeschreibungLink
Unsere Digitale Bibliothek PommernIn unserer Digitalen Bibliothek Pommern finden Sie eigene digitalisierte Artikel.Digitale Bibliothek Pommern
Universitätsbibliothek GreifswaldDie Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald unterhält eine für das Gebiet Pommern sehr wichtige Universitätsbibliothek. Daher ist es wichtig dort auch in den Zettelkatalogen und im Realkatalog zu suchen.Universitätsbibliothek Greifswald
Martin-Opitz-BibliothekDie Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne hat den Schwerpunkt ihrer Sammlung auf die Regionen des heutigen westlichen Polens, also die ehemaligen ostdeutschen Gebiete, gelegt. Martin-Opitz-Bibliothek
Staatsbibliothek BerlinEine wahre Fundgrube kann für den nach der Stecknadel im Heuhaufen suchenden Genealogen die Staatsbibliothek in Berlin sein.Staatsbibliothek Berlin
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDas Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam am 31. Dezember 2012 formell aufgelöst. Die Bibliothek, die umfangreiche Sammlungen zur nationalen und internationalen Militärgeschichte und ihrer angrenzenden Wissenschaftsgebiete ging in das neu aufgestellte Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr über. Hinweise zur Benutzung und Bestellung befinden Sie sich auf der Internetseite.Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA)Online-Katalog der wissenschaftlichen Präsenzbibliothek zur brandenburgischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft.Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA)
Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK)Sammelgebiete der Bibliothek sind die Geschichte Brandenburg-Preußens.Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK)
Deutsche Digitale BibliothekAnbieter ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Benutzen Sie die erweiterte Suche.Deutsche Digitale Bibliothek
Stiftung Gerhart-Hauptmann-HausHier gibt es eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek, die auch Fernleihe anbietet. Benutzen Sie den Online-Katalog.Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaDie öffentlich zugängliche Spezialbibliothek bietet nur Ortsleihe an. Benutzen Sie den Opac.Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Meta-Kataloge

Meta-Kataloge durchsuchen auf einen Rutsch die Kataloge aller angeschlossenen oder ausgewählten Bibliotheken und sind daher sehr hilfreich

Meta-KatalogeKurzbeschreibungLink
Karlsruher virtueller Katalog (KVK)Der KVK ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt.KVK
Zeitschriftendatenbank (ZDB)In der ZDB finden Sie die Titel von Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken, Jahrbüchern und so weiter, kurzum alles, was periodisch in gedruckter beziehungsweise in elektronischer Form erscheint und in Einrichtungen in Deutschland und Österreich vorhanden ist.

ZGB
Osmikon - ehem. Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst)Osmikon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung.
Es ist das Nachfolgeportal der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst), die Forschenden und wissenschaftlich Interessierten von 2002 bis 2018 als fächerübergreifendes Regionalportal zur Verfügung stand. Osmikon setzt die Services der ViFaOst fort und wird sowohl inhaltlich als auch technisch kontinuierlich weiterentwickelt.
Es ist zugleich das Portal des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, in dessen Rahmen es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Osmikon
Verbundkatalog östliches EuropaDer Verbundkatalog östliches Europa weist mit über 1.230.000 Titeln (Juni 2020) die EDV-erschlossenen Bestände von über dreißig Bibliotheken und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, Polen und Tschechien nach.
Der Verbundkatalog konnte mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien realisiert werden. Mit dem Ausbau sowie der Betreuung ist die Martin-Opitz-Bibliothek betraut.
Ihm sind die wichtigsten Bibliotheken mit Pommern-Beständen angeschlossen: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Nord-Ost Institut und viele mehr.
Verbundkatalog östliches Europa
Virtuelle Deutsche LandesbibliographieDie Virtuelle Deutsche Landesbibliographie erlaubt eine übergreifende Suche in den meisten deutschen Landes- und Regionalbibliographien und ist damit besonders für die Ortsforschung ein wichtiger Katalog.Virtuelle deutsche Landesbibliographie

Bestellung

Sie haben die gesuchte Veröffentlichung gefunden und wissen nicht, wie Sie herankommen sollen?

Hier ein paar Möglichkeiten …

Die Fernleihe ist eine Dienstleistung ihrer örtlichen Bibliothek zu Hause, um vor Ort nicht vorhandene Literatur (Bücher und Aufsatzkopien) aus anderen Bibliotheken im Rahmen des Leihverkehrs zu besorgen. Meist ist dieser Service kostenpflichtig. Es dauert manchmal einige Wochen, bis der gewünschte Titel bei Ihnen in der Ortsbibliothek ankommt.

Dokumentenlieferdienst

Eine sehr bequeme, aber nicht ganz preiswerte Methode ist die Benutzung des Dokumentenlieferdienstes der deutschen Bibliotheken Subito. Die Ausleihe eines Buches an Privatpersonen per Post kostet z.B. 9 Euro und dazu muss man das Porto für den Rückversand rechnen. Man kann neben Büchern aber auch kostenpflichtig Kopien – auch per E-mail- beispielsweise aus Zeitungsaufsätzen bestellen.

Direktlieferung

Manche Bibliotheken verleihen Bücher auch direkt per Post, wie z.B. das Gerhart-Hauptmann-Haus oder die Martin-Opitz-Bibliothek. Dort ist man auch bei Fragen per E-Mail zu gesuchter Literatur oder bei der Besorgung von Scans oder Kopien immer sehr hilfsbereit und freundlich. Erkundigen Sie sich, ob die Bibliothek, in der ihr gewünschtes Werk verzeichnet ist, solch einen Service auch bietet.