Archive und Heimatstuben

Aus historischen Gründen (z.B. Schwedenzeit, Preußische Zeit, Weltkriege und Vertreibung) sind pommersche Archivalien weit verstreut. Neben den klassischen in Pommern gelegenen Archiven wie Greifswald, Stettin, Köslin etc. finden sich erhebliche Bestände z.B. auch in Berlin und Stockholm. Ähnlich sieht die Lage bei den Heimatstuben aus: Dort wo die Vertriebenen nach dem Krieg "gelandet" sind wurde eine Heimatstube eröffnet, so dass diese jetzt über ganz Deutschland verstreut sind.
Archive mit Kirchenbüchern und Standesamtunterlagen finden sie im Bereich Familienforschung, in den hier folgenden Seiten geht es um weitere Archivalien in deutschen, polnischen und weiteren Archiven sowie die reiche Landschaft der pommerschen Heimatstuben und Museen.
Als Einstiegslektüre sei auch das folgende Buch empfohlen:
Wartenberg, Heiko: Archivführer zur Geschichte Pommerns bis 1945
Speziell für Vorpommern gibt der im Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 1962 (S. 145 - 164) erschienene Artikel "Die Archive im vorpommerschen Gebiet und ihr historisches Quellengut" des damaligen Leiters des Landesarchivs Greifswald, Joachim Wächter wertvolle Hinweise. Wir danken ihm sehr für die uns erteilte Veröffentlichungsgenehmigung.