Meta-Bibliotheks-Kataloge

Karlsruher virtueller Katalog

Karlsruher virtueller Katalog
Der KVK ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt.

Zeitschriftendatenbank

Zeitschriftendatenbank
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften, Adressbücher, Schulberichte, Gemeinde-Haushaltspläne u.v.m. sind verzeichnet.

osmikon

osmikon
Osmikon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Es ist das Nachfolgeportal der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst), die Forschenden und wissenschaftlich Interessierten von 2002 bis 2018 als fächerübergreifendes Regionalportal zur Verfügung stand. osmikon setzt die Services der ViFaOst fort und wird sowohl inhaltlich als auch technisch kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist zugleich das Portal des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, in dessen Rahmen es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

Verbundkatalog östliches Europa

Verbundkatalog östliches Europa
Obwohl schon im Meta-Katalog ViFaost enthalten, macht es Sinn, den VOE auch getrennt zu durchstöbern. Ihm sind die wichtigsten Bibliotheken mit Pommern-Beständen angeschlossen: Martin-Opitz-Bibliothek, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Nord-Ost Institut und viele mehr - natürlich auch die von unserem Verein betreute Bibliothek der Ostseeakademie.

Virtuelle deutsche Landesbibliographie

Die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie erlaubt eine übergreifende Suche in den meisten deutschen Landes- und Regionalbibliographien und ist damit besonders für die Ortsforschung ein wichtiger Katalog.

Zurück