Gestrandet und zerlegt: Das stille Ende der „Sassnitz“ und der „Königslinie“
Das Ende der „Königslinie“
Über das Schicksal des Schiffes Sassnitz, ehem. Heimathafen auf Rügen und Ende der seit 1909 bestehenden Königslinie
Das Ende der „Königslinie“
Über das Schicksal des Schiffes Sassnitz, ehem. Heimathafen auf Rügen und Ende der seit 1909 bestehenden Königslinie
Digitalisat „Geschichte der Familie Courtois“
Neu in der Digitalen Bibiothek MV „Geschichte der Familie Courtois“, Johannes Courtois, Kolberg, 1913. Die Familie aus Frankreich, hat über Mannheim und Prenzlau auch Verbindungen nach Kolberg und in den Kreis Stolp.
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1774666014/1/-/
Zeitschrift POMMERN Ausgabe 4/2021 erschienen
Die Ausgabe 4/2021 enthält u.a. Beiträge zu:
– Buchholz-Orgel zu Wusterhusen
– Kolberger Museen
– Dr. Paul Stubbe aus Neustettin
Mehr Informationen und Bezug hier: https://zsp.pommerscher-greif.de/
Update zum OFB der Kirchspiele Groß Raddow, Maldewin und Umgebung
Es sind ca. 600 Personen hinzu gekommen. Die meisten stammen aus den Sterberegistern StA Lasbeck bis 1925. Es sollen die Geburten ab 1896 bis 1921 StA Lasbeck folgen.
Geschichte des Kreises Lauenburg in Pommern, Prof. Dr. Fritz Schultz
Die Publikation aus dem Jahr 1912 enthält im ersten Teil die chronologische Geschichte des Kreises und liefert im zweiten Teil umfangreiche ortsgeschichtliche Informationen.
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN733599435/5/LOG_0002/
Update Online OFB Brusenfelde, Kr. Greifenhagen
Unser Mitglied Danilo Beiersdorf hat das OFB Brusenfelde aktualisiert. 400 neue Personen und diverse Daten zu vorhandenen Personen sind eingepflegt worden. Insbesondere durch das Ergänzen von Daten aus umliegenden Standesämtern und durch Zulieferung von Anschlussdaten von Familienforschern.
Erfassung „Zwölfstädte-Adressbuch 1933“
Der Verein für Computergenealogie hat das pommersche „Zwölfstädte-Adressbuch 1933“ zur Erfassung freigegeben. Es enthält die Städte Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg.
Die Daten sind einfach zu erfassen – also für Anfänger bestens geeignet.
http://wiki-de.genealogy.net/Zw%C3%B6lf-St%C3%A4dte-Adressbuch_1933
GreifX – Update vom 17.12.2021
Neu sind über 28.600 Datensätze zu Heiraten in verschiedenen Standesämtern. Es umfasst die Kreise Belgard, Flatow, Greifenberg, Greifswald, Köslin, Neustettin, Randow, Regenwalde, Schlochau, Stettin, Ueckermünde und Usedom-Wollin.
Höhepunkt sind die Indexierungen für Standesämter des Kreises Usedom-Wollin, die nicht online verfügbar sind. Sie wurden durch persönliche Einsichtnahme eines Forscher indexiert. Details zu den letzten Aktualisierungen immer unter:
https://pommerscher-greif.de/letzte-aktualisierungen-greif-x.html