Termine

200 Jahre Kirche der Union

Lutherhof, Martin-Luther-Str. 8, Greifswald

5. Studientag der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte

200 Jahre Kirche der Union – 5. Studientag der Arbeitsgemeinschaft für pommersche 
Kirchengeschichte 

Am 10. November in Greifswald – und Mitgliederversammlung

Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums gibt es noch ein weiteres für die Kirchen- und Kulturgeschichte in Pommern bedeutsames Gedenken. Vor 200 Jahren verkündete der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Bildung der Union zwischen Lutheranern und Reformierten. Diese Union (EKU) prägte das Leben der pommerschen Kirche. Die heutige Nordkirche ist Gastmitglied in der Nachfolgeorganisation der EKU, der „Union Evangelischer Kirchen“.

Zum Nachdenken und zum Gespräch über die Geschichte der Union und ihre Bedeutung veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte ihren 5. Studientag. Er findet statt am 10. November von 14.00 – 19.00 Uhr im Greifswalder Lutherhof Martin-Luther-Straße 8 und steht  unter der Überschrift:
„Bekenntnisbindung, Toleranz und politisches Kalkül. Geschichte und Bedeutung der preußischen
Unionsgründung vor 200 Jahren.“

Volker Gummelt wird einen Einführungsvortrag zum Thema „Zwischen Union und Konfession. Der Streit
um das Bekenntnis in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ halten,

Jana Olschewski und Michael Lissok referieren über „Gestaltwerdung des Unionsgeistes in der
Architektur und bei der Neuausstattung pommerscher Kirchen“,

Friedrich Bartels stellt seine
Forschungsergebnisse über „Die Wieker Konferenz in Vorpommern“ vor.

Über ein besonders
kompliziertes Kapitel der Unionsgeschichte informiert Malgorzata Grzywacz: „Die Union in Posen
in der Zwischenkriegszeit“.

Schließlich ist ein Zeitzeugengespräch mit Hans-Martin Harder über die
Bedeutung der Union in der Zeit der deutschen Teilung geplant.

Nach der Arbeit ist ein Abendimbiß vorbereitet. Anschließend findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft statt. Hierzu wurden alle Mitglieder schriftlich eingeladen.

Der Studientag und auch die Mitgliederversammlung sind öffentlich –
die Arbeitsgemeinschaft freut sich auf hoffentlich viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für die Vorbereitung ist eine Anmeldung hilfreich. Anmeldungen können an die Geschäftsstelle der
Arbeitsgemeinschaft, Martin-Luther-Str. 9, 17489 Greifswald oder auch per Mail
an post@pommersche-kirchengeschichte-ag.de geschickt werden. 

Zurück