Termine
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295 - 1464)
Bausteine zur Landesgeschichte - Vortrag
Prof. Oliver Auge, Kiel
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295 - 1464)1295 teilten die Greifenherzöge Bogislaw IV. und Otto I. Pommern in die Herrschaften Pommern-Wolgast und Pommern-Stettin. Gerade das Typische an ihnen macht die Herzöge von Pommern-Stettin auch für überregionale Untersuchungen interessant, denn darin spiegeln sich allgemeine Entwicklungen und Gegebenheiten der Reichs- und Fürstengeschichte wider.
Die Randlage Pommerns und das vergleichsweise frühe Aussterben der Dynastie 1464 ließ die Herzöge von Stettin jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl ganz schillernde Gestalten wie etwa Barnim III. "der Große" zu ihnen gehören.
Der reich bebilderte Vortrag gewährt einen tieferen Einblick in die Geschichte der Stettiner Herzöge. Oliver Auge, Inhaber des Lehrstuhls für Regionalgeschichte in Kiel, hat in seiner Habilitationsschrift eine neue Sichtweise auf die pommerschen Herrscher jenseits traditioneller Hofgeschichtsschreibung erarbeitet.
Das Pommersche Landesmuseum und die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst laden herzlich zu diesem Vortrag am Donnerstag, 10. November, um 19.00 Uhr ins Pommersche Landesmuseum ein.
Eintritt: 2,00 €
Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9
17489 Greifswald