Termine
Jahrestagung der "Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V."
Programm
Do., 4.10. |
|
|
18.00-19.00 Uhr |
Abendessen |
Hotel Casa Familia |
19.30 Uhr |
Vorsitzender |
Begrüßung - Hotel Baltic, Raum Oslo |
Anschließend |
Dipl. Archivar Joachim Wächter |
Die Bedeutung von Wolgast in der pommerschen Geschichte |
Fr., 5.10., ganztags |
|
|
ab 8.45 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
18.30 Uhr |
Exkursion
|
Zinnowitz –Wolgast (Petrikirche, Gertrudenkapelle) – Schloß Ludwigsburg (mit Imbiss und Einführung in die Bäderarchitektur) – Ahlbeck - Heringsdorf – Zinnowitz
|
Sa., 6.10. |
|
Hotel Baltic, Raum Oslo |
09.00 Uhr |
Dr. Dirk Schleinert |
Wolgast als Residenz der pommerschen Herzöge im 16. und frühen 17. Jahrhundert |
09.45 Uhr |
Prof. Dr.Dr.h.c.mult.Helmut Hahn |
Die Münzen der Wolgaster Herzöge |
10.30-10.45 Uhr |
Diskussion |
|
10.45-11.15 Uhr |
Pause |
|
11.15 Uhr |
Dr. Barbara Roggow |
Die Gertrudenkapelle inWolgast |
11.45-12.00 Uhr |
Diskussion |
|
ab 12.00 Uhr |
Mittagessen |
Hotel Casa Familia |
14.30 Uhr |
|
Hotel Baltic, Raum Oslo |
14.30 Uhr |
Dr. Nils Jörn |
Wolgast als Sitz des pommerschen Hofgerichts |
15.00 Uhr |
Dr. Joachim Krüger |
Wolgast „in der Asche“ und als Grenzstadt zu Preußen |
15.30-16.00 Uhr |
Diskussion |
|
16.30 Uhr |
Mitgliederversammlung |
Hotel Baltic, Raum Oslo |
ab 18.30 Uhr |
Abendessen |
Hotel Casa Familia, |
anschließend |
geselliges Zusammensein |
Ebd., Foyer und Bar |
Die Exkursion am Freitag, 5. Oktober beginnt um 8.45 Uhr. Sie führt uns zunächst nach Wolgast mit seiner prächtigen Stadtkirche (ehemalige Hofkirche) St. Petri, zur Gertrudenkapelle und danach in Richtung Greifswald zum Schloß Ludwigsburg, wo wir auch einen Imbiss einnehmen und in die Bäderarchitektur von Usedom eingeführt werden. Die Fahrt geht dann nach Ahlbeck (Gelegenheit zu Kaffeetrinken). Anschließend werden wir uns die Bäderarchitektur in Ahlbeck und Heringsdorf ansehen und zumindest einen Eindruck davon gewinnen. Bis zum Abendessen werden wir wieder in Zinnowitz sein.
Am Sonntag, 7. Oktober 2012, ist die Möglichkeit zu einem Gottesdienstbesuch gegeben; evangelisch: 10.00 Uhr in der Evangelischen Kirche, Bergstraße 12; röm.-kath. Messe: 9.30 in der Herz Jesu-Kapelle im St.Otto-Heim, Dr. Wachsmannstraße 29.
Da wir wieder auf der schönen Insel Usedom tagen werden, will sich manch einer sicher über ihre Geschichte unterrichten lassen. Dafür sei die Lektüre des gelungenen Buches unseres Mitgliedes Dr. Dirk Schleinert noch einmal warm empfohlen: Die Geschichte der Insel Usedom, Rostock 2005. – Eine Einführung in die Geschichte von Wolgast besonderer Art bietet mein Aufsatz „Wolgast – Wappen erzählen Geschichte(n)“, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 46 (2008), Heft 4, S. 9-15.
Anmeldung erbeten bis zum 15. Juli bei der Geschäftstelle der Gesellschaft, Frau Bratz
Download Anmeldeformular zum Ausdrucken