Termine
Ostpommern i.d. Greifenzeit
Das Seminar "Ostpommern zur Zeit der Greifen" wird vom 21. bis 23. Oktober in Külz bei Naugard in Hinterpommern stattfinden .
Die Geschichte Ostpommerns in der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist vergleichsweise wenig erforscht. Das ist vor allem auf die insgesamt dürftige Quellenlage zurückzuführen. Hinzu kommt aber auch, daß die diesbezüglichen Forschungen deutscher und polnischer Historiker stark vom jeweiligen nationalen und politischen Kontext geprägt waren. Die oft recht konträren Sichtweisen erschweren den Austausch zum Teil bis heute.
Die Tagung soll einerseits einen Anstoß zu weiteren Forschungen über die Frühgeschichte Ostpommerns geben und zugleich dazu beitragen, einen der „weißen Flecken“, die bis in die Gegenwart zu deutsch-polnischen Kontroversen führen, mit Fakten zu füllen. Deutsche und polnische Wissenschaftler werden neuere Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der frühen Geschichte Ostpommerns vorstellen und diskutieren. Dazu gehören in erster Linie ausgewählte historische Ereignisse, aber auch die Rezeption dieser Geschichte in der deutschen und polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Programm:
Freitag, 21. Oktober 2011 Anreise bis 13.00 Uhr zum Hauptbahnhof Stettin; von dort mit dem Transferbus nach Külz oder Anreise mit dem Auto direkt nach Külz
14.15 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung (Lisaweta von Zitzewitz, Akademieleiterin)
15.15 Uhr Pommern auf den Karten des Mittelalters und der Renaissance (Dr. Adam Krawiec, Posen) 16.15 Uhr Die Herrschaft der Greifen im östlichen Pommern und ihre Beziehungen zu den umliegenden Mächten (Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Greifswald)
17.15 Uhr Kaffeepause
17.45 Uhr Auswirkungen der Schlacht bei Tannenberg von 1410 auf Ostpommern, insbesondere auf die Länder Stolp, Lauenburg und Bütow (Dr. Krzysztof Kwiatkowski, Thorn)
18.45 Uhr Abendessen
Sonnabend, 22. Oktober 2011
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Die Anfänge der Stadt Stolp seit 1310 im Spannungsfeld zwischen den pommerschen Herzögen, den Markgrafen von Brandenburg, dem Ritterorden und dem polnischen Königreich (Dr. Bronisław Nowak, Stolp)
10.00 Uhr Die Rolle des Adels während der Besiedlung und im politischen Alltag Ostpommerns (Prof. Dr. Mathias Niendorf, Greifswald)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Das Kloster Buckow in der Struktur des östlichen Pommerns im Mittelalter (Prof. Dr. Felix Escher, Berlin)
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Die Askanier im Raum zwischen Oder und Weichsel (Dr. Christian Gahlbeck, Berlin)
15.00 Uhr Entwicklung von Sprachgruppen in der Region zwischen Oder und Weichsel seit dem späten Mittelalter (Prof. Dr. Jörg Riecke, Neckargemünd)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Die Darstellung der Frühzeit Ostpommerns in der deutschen Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Roswitha Wisniewski, Heidelberg)
17.30 Uhr Die Geschichte Ostpommerns vom 12. bis 16. Jahrhundert in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Bogusław Bakuła, Posen)
18.30 Uhr Ostpommern in experimentellen Geschichtsromanen von Teodor Parnicki (Dr. Emilia Kledzik, Posen)
19.30 Uhr Abendessen
Sonntag, 23. Oktober 2011
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Die polnische Nachkriegsforschung zur Geschichte Westpommerns unter besonderer Berücksichtigung der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (M.A. Katarzyna Woniak, Augsburg)
10.00 Uhr Kaffeepause
10.15 Uhr Hinterpommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts – ausgewählte Probleme (Dr. Paweł Migdalski, Stettin)
11.15 Uhr Abschlußdiskussion
12.00 Uhr Mittagessen, danach Abreise
Die Vorträge werden in deutscher oder polnischer Sprache mit Simultanübersetzung gehalten. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Stand des Programms: 01. September 2011. Die Anmeldung sollte bis zum 10. Oktober 2011 erfolgen.
Das Anmeldeformular für dieses Seminar können Sie unter den beiden folgenden Adressen anfordern:
Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice - Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz Kulice 24
PL-72-200 Nowogard
Tel.: 0048-91-3913383
Fax: 0048-91-3913385
E-Post: akademiakulice@pro.onet.pl www.kulice.pl, www.kuelz.pl
Verein zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e.V. c/o Elsbeth Vahlefeld
Hoonkesweg 56
D-46286 Dorsten
Tel.: (02866) 4114
E-Post: elwava@t-online.de