Institute und Stiftungen

Verschiedene Institutionen arbeiten auf dem Gebiet der Osteuropa-forschung oder der Bewahrung des kulturellen Erbes. Sie bieten Bibliotheken und Archive und haben teilweise auch musealen Charakter.

Herder Institut

Das Herder-Institut wurde 1950 in Marburg gegründet und ist eine der zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland. Das Institut hat eine gut sortierte Bibliothek, die entweder direkt über eine sehr empfehlenswerte geführte Suche oder über den OPAC (auch in VifaOst) abgefragt werden kann. Dazu gibt es ein Bild- Karten- Dokumenten- und Zeitungsarchiv. Wertvoll bei der Recherche ist auch die Literaturdokumentation zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa

Nord-Ost Institut

Das Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN e.V.) - an der Universität Hamburg mit Sitz in Lüneburg betreibt Forschungen zur Kultur und Geschichte Nordost- und Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Der Bestand der allgemein zugänglichen Bücherei ist im VOE (Verbundkatalog östliche Europa) erfasst. Das Bildarchiv enthält circa 42.000 Ansichtspostkarten, darunter auch solche aus Pommern. Die Postkarten sind systematisch nach Orten sortiert, aber nicht in einem Katalog erschlossen, so dass man nur am Bestand recherchieren kann.(Angaben aus dem Archiv vom 12.10.2011) Auf den Seiten kann man ältere Ausgaben der Zeitschrift "Nord-Ost-Archiv" lesen.

Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)

Das Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) bietet neben einer Bibliothek, die auch im VOE erfasst ist für den Pommern-Interessierten vor allem wichtige Online-Publikationen:

Stöbern Sie dort mal im Angebot der Webseiten, es lohnt sich!

Gerhart-Hauptmann-Haus

Einen ganz modernen frischen Internetauftritt bietet die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. Sie verfolgt gemäß ihrer Satzung den Zweck der Erhaltung, Darstellung und Weiterentwicklung der Kultur der historischen deutschen Ostgebiete und der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. Die benutzerfreundliche Bibliothek ist im VOE mit erfasst.

Europäische Akademie Külz - Kulice

Die deutsch-polnisch-europäische Begegnungsstätte hatte ihren Sitz in einem früheren Gutshaus der Familie von Bismarck ca. 65 km nordöstlich von Szczecin-Stettin und gehörte zur Gemeinde Naugard (Nowogard). Seit dem Frühjahr 1996 organisierte die Stiftung "Europäische Akademie Külz-Kulice" Tagungen, Seminare und Begegnungen mit deutsch-polnisch-europäischer Zielsetzung. Auf der Webseite kann man auch die interessante Schriftenreihe "Zeszyty Kulickie/ Külzer Hefte" bestellen. Derzeit hat die Akademie keine Tagungsstätte zur Verfügung (Artikel im Blog dazu)