Linksammlung
Wenn Sie gute und informative Webseiten kennen, die gut zu unseren u.a. Kategorien passen, aber noch fehlen, dann bitten wir um Ihren Vorschlag per Email.
Aufstellung einer US-amerikanischen Internetseite über die Quellen und Orte des Kreises Anklam
Der Heimatkreis Arnswalde stellt seine neue Internetseite vor. Derzeit werden pro Monat drei Folgen des Heimatgruß-Rundbriefes als pdf-Datei zur Verfügung gestellt. Sehr interessant für Orts-und Familienforscher.
Umfangreiche Informationen zum Kreisgebiet
Informationen über den historischen Kreis Bütow. Geschichte, Kultur, Soziologie und Genealogie
US-amerikanische Aufstellung der genealogischen Quelllen und Ortsliste
Eine sehr gut und informativ gestaltete Homepage zur Familienforschung im Kreis Deutsch-Krone. Der Kreis gehörte erst seit 1938 zu Pommern und ist daher genauso in der westpreußischen Familienforschung zu finden.
Homepage des Heimatkreises Dramburg. Allgemeine Informationen zu den einzelnen Heimatgruppen.
US-amerikanische Internetseite mit Ortsliste und Quellenangaben zur Orts-und Familiengeschichte
Internetseite des Heimatkreises Greifenhagen mit Hinweisen zur Orts-und Familienforschung
Internetseite einer US-amerikanischen genealogischen Vereinigung mit Hinweisen zur Stadt und Landkreis Greifswald
Geschichte und Genealogie des Kreises Kolberg-Körlin
Informationen zu den Kreisen Köslin-Bublitz und zur dortigen Quellenlage der Orts-und Familienforschung
Homepage des Heimatkreises Naugard mit Hinweisen zur Orts-und Familienforschung.
Homepage des Heimatkreises Neustettin mit einer sehr guten Auflistung im Bereich der Familienforschung der heute noch in den deutschen und polnischen Archiven befindlichen Standesamtsregistern und Kirchenbüchern.
Eine US-amerikanische Internetseite über den Kreis Regenwalde mit einer Auflistung von Quellen und Literatur.
US-amerikanische Auflistung der Insel Rügen. Orts-und Familienforschung
Genealogische Hinweise zum Kreis Rummelsburg
Der Kreis Saatzig. Heimatkunde und Familienforschung.
Geschichte, Städte und Dörfer, Familienforschung, Literatur, Quellen und Karten, Kultur, Hinweise für Reisende und Fotos.
Internetseite des Heimatkreises der Stadt Schneidemühl
Internetseite des Heimatkreises Stargard. Unter der Rubrik "Adressen" finden Sie Namenslisten und Hinweise zur Stargarder Familienforschung.
US-amerikanische Internetseite zum Thema Genealogie in der pommerschen Hauptstadt Stettin
Der Verein Stolper Heimatkreise stellt sich mit seinen Aktivitäten und Projekten vor. Zur Familien- und Ortsforschung sind umfangreiche Hilfen, Ortsbeschreibungen, Literaturangaben und Archivhinweise aufgeführt. Eine Beschreibung bekannter Persönlichkeiten aus dem ehemaligen Stadt- und Landkreis Stolp rundet die Webpräsenz ab.
US-amerikanische Homepage mit einer Auflistung zur Orts-und Familienforschung im Stadtkreis Stralsund
Familienforschung auf den Inseln Usedom und Wollin. Ortslisten, Quellenlage, Indexierungen
Stadtbücher sind Kodizes, die seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt wurden. Die Datenbank bietet zahlreiche Quellen- und Archivangaben, regional geordnet.
Hinweise zu genealogischen Quellen zur Kreisstadt Arnswalde
Ortsbeschreibung, Chronik, Dorfplan - alles was es über den Ort zu wissen gibt
Beiträge zu Geschichte, Soziologie, Kultur und Genealogie Hinterpommerns und zur Aufarbeitung des gemeinsamen Schicksals von Deutschen, Kaschuben, Polen, Ukrainern und Russen dort.
Diese Seiten möchten Ihnen von einer kleinen Stadt in Pommern erzählen.
Eine Hompage zur Ortsgeschichte von Christinenberg und Umgebung Kreis Naugard
Namenslisten der Stadt Dramburg des 16. + 17. Jahrhunderts
Die Kinder aus Hagen, Kreis Randow – Bezirk Stettin (heute Tatynia), haben sich zusammen gefunden, ein Stück Dorfgeschichte zu dokumentieren und so für die Nachwelt zu erhalten.
Hölkewiese, Orts-und Familienforschung in einem Dorf in Hinterpommern
Die Homepage führt Informationen und EINWOHNERLISTEN zu den Orten aus dem Kreis Neustettin: Groß Krössin, Schwartow zu Zuch gehörig, Borntin, Carlsdorf, Balfanz mit Gut Casimirhof zu Balfanz gehörig Villnow, Naseband. Die Seiten werden ständig aktualisiert. Besonders die Einwohnerlisten, die sich aus vielen Quellen zusammen setzen.
Ein Dorf in Hinterpommern, A town in East Pomerania
Geschichten und Einwohnerlisten des Ortes Klein-Silber im Kreis Arnswalde
Geschichte des Dorfes Klucken Kreis Stolp.
Private Internetseit über das Dorf Königsgnade im ehemaligen Kreis Deutsch Krone (heute Jamienko)
private Internetseite über den Ort Mandelatz im Kreis Belgard
Private Internetseite über die Stadt Neustettin
Homepage über das Dorf Pinnow im Kreis Neustettin
Internetseite von Pollnower Genealogen
genealogische Homepage, die sich mit dem südlichen Teil des Kreises Cammin befasst
Homepage zur Ortsgeschichte von Podejuch, Kreis Randow, ab 1939 zu Stettin zugehörig
Internetseite des Dorfes Ristow Kreis Schlawe. Orts-und Familienforschung.
Homepage zur Stadt Rügenwalde im Kreis Schlawe
Umfassend und liebevoll zusammengetragene Informationen über den kleinen Ort
Sehr umfangreiche Dokumentation über das Dorf im Kreis Neustettin
eine im Aufbau befindliche private Seite mit Informationen zur Stadt Stargard und zur Familie Plitt.
Internetseite der Landeshauptstadt im Wege von deutscher und polnischer Zusammenarbeit. Große Bildsammlung, insbesondere aus den später eingemeindeten Vororten des ehemaligen Kreises Randow.
Beschreibung: Das Dorf Strahlenberg liegt unmittelbar vor den Toren des Ortes Tütz im Deutsch Kroner Land. Das Kirchdorf wurde um 1300 von den Wedels gegründet.
Private HP, die sich mit der Historie und Gegenwart von Wangerin Kreis Regenwalde befaßt.
im Aufbau
sehr informative und umfangreiche Seiten zu diesem Ort einst und jetzt (Dobiegniew)
liebevolle Zusammenstellung mit Einwohner- und Gefallenenlisten und vielem mehr
genealogische und ortskundliche Homepage zum Ort Ziegenort, nördlich von Stettin gelegen.
Das Seebad Zempin wird hier ausführlich vorgestellt und alle Neuigkeiten des Ortes. Eine ausführliche Chronik ist erarbeitet. Hilde Stockmann Zempiner Heimatverein e.V.
Kommen Sie mit auf einen Besuch des altehrwürdigen Dorfes Zwilipp um das Jahr 1900.
Internetauftritt des im Jahre 1926 gegründeten Familienverbandes Borck-Bork
Die Geschichte der Städte Labes, Regenwalde und Wangerin ist eng mit der der Familie von Borcke verknüpft. Alle drei Städte sind Gründungen der Familie.
Stammbaum einer Familie Böttcher mit Wurzeln in Pommern
Die Familie Burtzlaff aus Pommern - leider nur noch im Internet-Archiv
Die Navigation auf dieser Webseite bleibt ein Rätsel :-) es gab da mal: Kolonistendörfer und Kolonistennamen in Pommern Cantow in Vorpommern
Ulrich Carmesin, WI und Julia Camesin, HH Digitalisierung und Fortführung der Forschung von Luise Carmesin, siehe: Deutsches Familienarchiv Bd. 65, 1976 . Neustadt a. d. Aisch - Degener 1976 ISBN: 3-7686-5020-0 Beiträge: Carmesin, Gauch, Hamscher, Hassmann IV u. 328 S., 6 Abb., 33 Taf. mit 69 Abb. Zum Inhalt: . . . 190 Seiten füllt die Darstellung der aus Scholvin, Odermünde, in Pommern stammenden Familie Carmesin, bearbeitet von Luise Carmesin, Bremen, eine nach Inhalt und Editionstechnik vorbildliche Arbeit. Hier ist alles ausgewertet: Bedeutung des aus dem Arabischen kommenden Namens, seine Verbreitung mit allen Schreibweisen in Deutschland und Frankreich, Statistiken der Kinderzahl der Adoptionen, Krankheiten und Todesursachen, Berufsgruppen, Verwandtenehen, Scheidungen, Kindersterblichkeit, Vertriebenen- und Vermißtenzahlen. Vorzugsweise in Pommern vertreten, ist das Geschlecht neuerdings auch in Schleswig-Holstein, Westfalen und Bremen ansässig.
Famile aus Pommern und Westpreußen
Private Seite der Familie Gumz zum Thema Ahnenforschung in Pommern und Ostpreußen mit Namenliste
Die Familie Kuchenbecker und ihre weltweite Verbreitung; genealogischer Teil einer sehr schönen Seite über Kuchenbecker, den Namen und die Namensträger.
Der erste urkundlich bekannte Ahnherr der Sippe Kummrow in der Kolberger Gegend (Pommern) ist ein Bauer namens Elim Kummrow aus Rützow. Die Familien lebten hauptsächlich im Kolberger Land.
Umfangreiche liebevoll gestaltete Seiten über die aus dem Kreis Belgard stammende Familie
Familiengeschichte einer pommersch-jüdischen Familie aus dem Kreis Neustettin und ihr Schicksal im Dritten Reich.
Familie Parpart aus Pommern
Homepage der Familie Piotraschke in Pommern
Homepage der Familie Pohmrehn/Pohmrenik
Genealogie der Familien Radloff und Trieglaff aus Pommen
Genealogie Rambow aus Pommern mit umfangeichen Angaben v.a. zu Adelsgeschlechtern
Genealogie der Familien Retzlaff und Lieske aus Schönlanke, Netzekreis
Die Familie Rollenhagen aus dem Kreis Saatzig
Genealogie der Familie Scharping aus Görke Kreis Greifenberg in Pommern
Familie Schmökel -Auf Familienspurensuche in Rügenwalde/Schöningswalde/Ristow mit vielen Fotos, Karten und Ahnenliste
Der Internationale Zessin-Familienverein stellt sich und die Arbeit seiner Mitglieder vor. Die Bauernfamilie aus Starkow im Kreis Stolp ist dort 1508 erstmals erwähnt.
Ahnenforschung in Pommern und anderen Gebieten
Die regionale Verbreitung des Namens in seinen Schreibformen
Akademie im Ostseeraum Lübeck
Die Historische Kommission besteht seit mehr als 100 Jahren und hat die Aufgabe, die Erforschung der Geschichte Pommerns auf jede Art, insbesondere durch Herausgabe von Quellen und Darstellungen pommerscher Geschichte zu fördern.
Pommersche Landsmannschaft - derzeit kein Webauftritt
Dokumentation schwedisch-pommerscher Geschichte für den Zeitraum 1630-1815
Exponate vieler schwedischer Museen im Bild
Verein und Stiftung wollen sowohl eigene Projekte initiieren, als auch den Vereins- bzw. Stiftungszielen entsprechende Projekte anderer unterstützen. Der Anfang wurde mit der Inventarisierung des schwedischen Kulturerbes in Pommern gemacht.
Aufgabe des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ist die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen und internationalen Kontext.
Historische Ortsnamensdatenbank des Geodatenzentrums des Bundesinstituts für Kartographie und Geodäsie
Ein bisschen hakelig in der Bedienung, bitte benutzen Sie wildcards (Schlawe* wird ohne sternchen nicht gefunden) und klicken im oberen Ergebnisfenster auf den Namen, damit Ihnen unten in der Chronologie weitere Ergebnisse angezeigt werden.
Kreiskarte Arnswalde und Friederberg und umliegende Kreise
Kreiskarten der Kreise Cammin und Greifenberg, sowie auschnittsweise Kreis Naugard und Kreis Regenwalde
Kreiskarte Dramburg und umliegende Kreise wie Kreis Belgard-Schivelbein, Neustettin, Naugard, Regenwalde, Saatzig, Kreis Arnswalde und Kreis Deutsch-Krone
Kreiskarte der Kreise Kolberg-Körlin und Schlawe mit Auszügen der Kreise Belgard, Neustettin, Köslin, Greifenberg und Regenwalde
Kreiskarte des Kreisgebietes Lauenburg in Pommern
Kreiskarte der Kreise in Ostpommern
Insulae Et Principatus Rugiae cum vicinis Pomeraniae Littoribus Nova Tabula, Cum Privilegio Sac. Caes. Majest., Noribergae//Nürnberg//, s.a. [nach 1715]
Kreiskarte der Stadt Stettin mit den Kreisen Randow, Greifenhagen, Naugard, Stadtkreis Stargard, Regenwalde, Saatzig und Pyritz
Karte des Königl. Preuss. Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern, gezeichnet von Gilly, David (1748-1808), gestochen von Sotzmann, Daniel Fridrich (1754-1840) Die Karte steht unter public domain, ein Download (12 MB) ist möglich.
Eine wunderschöne detailreiche Karte. Als Beispiel hier ein Ausschnitt um Kolberg.
Die obige Karte Pommern 1834 ist ein Beispiel für viele schöne Karten, die sie über die Metasuche IKAR Altkartendatenbank der Staatsbibliothek in Berlin finden können.
Preussische Provinz Pommern, reducirt nach den preussischen Generalstabe Aufnahmen. mit Umgebung von Stettin. Redigirt von H. Kiepert. Gestochen von C. Hensgen. Weimar, Verlag des Geographischen Instituts, 1856.
Die Karte lässt sich nach kostenfreier Anmeldung auch in ausgezeichneter Qualität herunterladen. Auf dem gleichen Server: Karten aus 1845, 1855 und 1881 und andere.
copyrightfreie Karte der Provinz Pommern 1905 bei wikipedia im Maßstab 1:1 600 000
Historische Karte von Pommern 1789, Die Jahreszahlen geben den Erwerb durch Preußen an.
mit Straßenregister
mit Straßenregister, die Karte ist ganz unten auf der Seite
Malte-Brun, V.A. (1816-1889)
Topograohische Karte 1:25 000
Karte von E. von Sanne 1:10 000
Grundriss der Stadt Stettin : innerhalb den Festungswerken und deren neuen Bezirks-Eintheilung / gefertigt von J. C. D. Jost. Gestochen bei Carl Mare
Erschienen Berlin : Mare, 1811
von Johannes Baptist Homann 1664-1724
Eine gigantische alte Kartensammlung, Pommern unter den Nummern 5401-5407
Nördlicher Theil der geographischen Specialkarte von Deutschland nebst den angrenzenden Ländern / D[aniel] G[ottlob] Reymann Cörlin, Belgardt, Schiefelbein, Polzin, Bärwalde, bearb. von Heinr. Berghaus. Erschienen Berlin : Starck, 1827
Atlas der Preussischen Provinzen: mit einer Übersichtskarte, Hinter Pommern; Sotzmann, Daniel Friedrich, Erschienen Berlin, [ca. 1800]
Pommersche Zeitung - Wochenzeitung der Pommerschen Landsmannschaft - Erscheinen eingestellt
Vierteljahreszeitschrift für pommersche Kultur und Geschichte
Das Historische Muesum Bremerhaven bietet eine laufend erweiterte Auswandererdatenbank, die Abfrage nach einem Namen ist online möglich, weitere Informationen sind aber kostenpflichtig.
Eine Sammlung von Erlebnisberichten über die Auswanderung aus der Heimat Pommern, erreichbar nur noch über das Webarchiv
Zwischen 1846 und 1871 erschien die "Allgemeine Auswanderungs-Zeitung", die in Zeiten starker Nachfrage zeitweise dreimal wöchentlich erschien. Dieses Organ veröffentlichte neben Ratschlägen für Auswanderungswillige und Erfahrungsberichten Ausgewanderter auch Schiffslisten, die für genealogische Recherchen von hoher Bedeutung sind sowie Familiennachrichten.
Deutsch-brasilianische Stammbäume, u.a. auch pommersche Familien
Datenbank und Sachinformationen über die Aspekte der deutschen Auswanderung nach Amerika
Umfangreiche Sammlung über die Einwanderung nach Südafrika
Mailingliste für den Kreis Belgard
Mailingliste für den Kreis Cammin
Mailingliste für den Kreis Deutsch-Krone
Mailingliste für den Kreis Dramburg
Mailingliste für den Kreis Kolberg-Körlin
Mailingliste für den Kreis Lauenburg
Mailingliste allgemein für Pommern, vorwiegend in Englisch
Pommersche Geschichte, Kultur, Ortskunde und Genealogie ( oft englischsprachig)
Mailingliste für den Kreis Rummelsburg
Der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen dient Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und deren Angehörigen, indem er ihr Schicksal mit Hilfe seines Archivs dokumentiert. Überlebende des nationalsozialistischen Terrors und ihre Familienangehörigen erhalten auf Anfrage vom ITS Auskunft aus den Archiven. Dazu zählen Häftlinge aus Konzentrationslagern, Ghettos und Gestapo-Gefängnissen, Zwangsarbeiter sowie Displaced Persons.
Das nach mehrjähriger Recherchearbeit entstandene Totenbuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen dokumentiert nunmehr die Namen und weitere biografische Angaben von 693 Verstorbenen. Über "erweiterte Suche" kann man auch nach Geburt-oder Wohnorten suchen.
Hier können Sie durch Eingabe eines Familiennamens überprüfen, wie häufig er wo vorkommt, dazu wird auch die Namensfamilie angezeigt.
Installierbares Programm, Freeware, Karsten Rudorf:
Das Familiennamenlexikon ist ein Namenslexikon mit über 1500 Familiennamen. In ihm finden Sie Erläuterungen und die ersten Erwähnungen der Familiennamen. Das Lexikon soll kein Ersatz für irgendwelche "Namenslexikons" in Buchform darstellen, sondern eine kleine Hilfe für Sie sein.
Das „Biographie-Portal“ beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Neue Deutsche Biographie (NDB), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) und das Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).
Kirchenbuchlatein? Hier finden Sie vielleicht den gesuchten Ausdruck...