Kreis Belgard-Schivelbein

Belgard an der Persante
Manfred Pleger, Laboe 1999 Selbstverlag


Geschichte der Stadt Bad Polzin in Pommern
Richard Maske, Stettin 1937 Verlag Leon Saunier, Stettin


Schlönwitz – Ein Dorf in Pommern
Willi Rohrschneider, Geesthacht 1986 Selbstverlag


Grosstychow in Pommern
Gerhard Rühlow, Steinfurt 1986 Selbstverlag


Chronik des Dorfes Zarnefanz
Max Damerow, Salzgitter 1974 Selbstverlag


Chronik von Muttrin
Ernst Lange, Muttrin Herausgegeben v. Ilse Haack 1991 Limitierte handgebundene Auflage v. 37 Stück Selbstverlag


Chronik der Städte Polzin und Schivelbein und der zu beiden Kreisen gehörenden Dörfer
W. Reinhold Schivelbein 1862


Schivelbeiner Geschichte und Geschichten
Ludwig Kortlepel, Schivelbein Waldow 1925


Damen – aus der Geschichte eines hinterpommerschen Dorfes
Hans-Georg Ziburski, Bremen 1991 Selbstverlag


Uns leiw Dörper Denzin, Roggow und Boissin anner Persante
Im Kreis Belgard, Regierungsbezirk Köslin, Provinz Pommern; ( 1289 – 1989 ) 700 Jahre Densin, Dentzien, Dentzin, Denzin Manfred Pleger, Die Dorfgemeinschaften, Laboe 1964 Selbstverlag


Grössin auf alten Fotos
Impressionen einer unvergessenen Heimat Günter Kohls, Eisesheim 1997 Selbstverlag


Geschichte des Dorfes Reinfeld
Vom Aufstieg und Niedergang eines ritterschaftlichen Dorfes im Grenzlande Ostpommern
Martin Trapp Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1940


Zur Geschichte der Stadt Belgard
Hermann Claus in: Aus dem Lande Belgard 17.1938 1 – 3 und 65 – 67


Aus der Geschichte Belgards
Hermann Claus in: Unser Pommern 14.1929 464 – 469


Zur Geschichte von Schivelbein
Rudolf Virchow in: Baltische Studien Alte Folge 9, Heft 2, 1843 und 13, Heft 2, 1847


Drei historische Arbeiten Virchows zur Geschichte seiner Vaterstadt Schivelbein
Herausgeber: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde Berlin 1903


Geschichtliches über Bad Polzin
Max Krüger in: Bad Polziner Schulfreunde Rundbrief Osnabrück 1979 – 1981


Zur älteren Geschichte der Stadt Polzin
Richard Maske in: Unser Pommern 13.1928 268 – 272


Auseinandersetzungen zwischen Belgard und Klein Panknin
Carl Klemz in: Aus dem Lande Belgard 2.1923


Beitrag zu einer Geschichte von Klein Voldekow
A. Wrase in: Aus dem Lande Belgard 8.1929 Nr. 5 – 10


Rittergüter nach dem 7jährigen Kriege
Klötzin, Karsbaum, Briesen Ludwig Kortlepel in: Aus dem Lande Belgard 15 Nr. 4 – 5


Muttrin 1806 – 1810
Ernst Lange in: Aus dem Lande Belgard 17.1938 43 – 44 und 55 – 56


Muttrin, Kreis Belgard / Pom.
Aus der Geschichte eines ostpommerschen Dorfes
Konrad Osterwald in: Pommersche Zeitung 5.1955 vom 22.10.1955


Ein hinterpommersches Dorf [ Quisbernow ] im 7 jährigen Kriege
G. Vietzke in: Monatsblätter 21.1907 Nr. 55


Wie Rostin ein freies Dorf wurde
Carl Klemz in: Aus dem Lande Belgard 1.1921


Die Kaiserlich – Österreichischen Truppen 1628 in Silesen
Herbert Behling in: Aus dem Lande Belgard 18 Nr. 8


Silesen in schwerer Kriegszeit
Karl Wendt in: Aus dem Lande Belgard 1.1922


Vietzow
Alb. Bork in: Aus dem Lande Belgard 1929 Nr. 22 – 23, 1930 Nr. 1


Einiges aus der Ortsgeschichte von Vietzow und Wutzow
G. Wagenknecht in: Aus dem Lande Belgard 1.1921


Das Dorf Vorwerk 1692
Carl Klemz in: Aus dem Lande Belgard 13 Nr. 21


Aus den ältesten Zeiten des heutigen Woldisch-Tychow
Albert Dork und Claus H. in: Aus dem Lande Belgard 13.1934 Nr. 9 – 10


Geschichte der Woldischtychower Mühle in 180 Jahren
Albert Borck in: Aus dem Lande Belgard 15 Nr. 4


Einiges aus der Ortsgeschichte von Woldisch Tychow
G. Wagenknecht in: Aus dem Lande Belgard 2.1923


Aus der Chronik von Wopersnow
Kurt Lemke in: Gemeindeblatt für Wopersnow 1929 Juni – Dezember, 1930 Januar, März – Mai, Juli – Dezember, 1931 Januar


Geschichtliches aus Zarnefanz
Drews in: Aus dem Lande Belgard 1.1921


Aus der Chronik des Kirchspiels
( Ziezeneff und Redel ) Paul Blank in: Gemeindeblatt für Schivelbein Beilage 1938 Juni – Dezember, 1939 Januar – Februar, April – September


Aus der Geschichte des Dorfes Ziezeneff
Fritz Krüger in: Aus dem Lande Belgard 18 Nr. 16


Das Dorf Zuchen
Fritz Hundt in: Aus dem Lande Belgard 7.1928 Nr. 57f, 64, 68, 70, 74f

Zurück