Quellensuche
Die Quellen für die familiengeschichtliche Forschung in Pommern sind aufgrund der besonderen Situation in den verschiedensten Archiven und Ämtern in Deutschland und Polen archiviert. Zusätzlich kommen seit einigen Jahren immer mehr online verfügbare Digitalisate dieser Quellen hinzu. Dies ist einerseits eine sehr erfreuliche Situation, stellt aber für den interessierten Familienforscher eine sehr schwierige Situation dar, denn es fehlt ein Gesamtüberblick über die verfügbaren Quellen, deren Aufbewahrungsorte und online Ressourcen in unserem Forschungsgebiet Pommern.
Um diese Situation zu ändern, wurde die sogenannten "Quellensuche" durch den Vereins entwickelt, die sie unter diesem Link erreichen
Folgende Funktionalitäten bietet die Datenbank
- Quellensuche im gesamten historischen Gebiet Pommern,
- eine übersichtliche Darstellung von Quellen in Archiven, Ämtern und Internet,
- die Zuordnung von vorhandenen Findhilfen (bspw. Inhaltsverzeichnisse von online Kirchenbüchern, Indexierungsarbeiten, Online Ortsfamilienbücher u.v.m.),
- eine integrierte Ortssuche (mit Phonetik) über deutsche und polnische Ortsbezeichnungen und
- die Visualisierung der geographischen Lage
- Berücksichtigung von zeitlich wechselnden Zugehörigkeiten der Orte zu Kreisen, Kirchspielen, Standesämter
- Angaben über vernichtete/ verschollene Quellen
Mithilfe erwünscht
Viele Quellen wurden durch das Projektteam und die Ansprechpartner der Kreise erfasst und in die Datenbank übernommen. Sicherlich existieren noch Lücken. Daher sind wir auf ihre Mitarbeit angewiesen. Wenn sie Kenntnis über hier nicht aufgeführte Quellen haben, würden wir uns über eine Rückmeldung von ihnen freuen. Quellenmeldungen werden gerne über Email entgegengenommen.
Falls eine größere Anzahl an Quellen gemeldet werden können, würden wir uns über eine Erfassung in einer Vorlagetabelle freuen. Damit kann ein schneller Upload in unsere Datenbank erfolgen. Die Vorlagetabelle kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Weiterhin würden wir uns über Rückmeldungen zu den Funktionalitäten der "Quellensuche" freuen. Kritik, Anmerkungen und Verbesserungswünsche werden gerne berücksichtigt.
Aktueller Status
Für die meisten pommersche Kreise ist bereits die Ortsdatenbank auf Basis des Geschichtlichen Ortssverzeichnisses (GOV) gefüllt und viele Quellen eingepflegt worden. Im ersten Schritt geht es vornehmlich um Quellen wie Kirchenbücher und Standesamtunterlagen. Eine Erweiterung auf andere Quellenarten ist jederzeit möglich und auch angedacht.
Die Zuordnung der Orte zu Kirchspielen, Standesämtern und Kreisen erfolgt aktuell gemäß dem Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen - Band IV: Provinz Pommern vom 01.10.1932. Weitere Jahrgänge können, um die wechselnden Zugehörigkeiten abzubilden, ergänzt werden. Dies ist für einen späteren Zeitpunkt angedacht.
Bis jetzt sind ca. 6400 Orte in die Datenbank eingelesen und rund 5300 Datensätze zu Kirchenbüchern und ca. 3700 Datensätze zu Standesamtunterlagen erfasst. Es existieren zurzeit Quellenangaben zu rund 750 verschiedenen Standesämtern und ca. 1100 Kirchspielen bzw. Filialkirchen. Es wurden Quellen aus 180 verschiedenen Ämtern und Archiven zusammengetragen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt den Status der Erfassungen für einzelne pommersche Kreise.
Kreis | Ortsverzeichnis | Quellen Standesamtregister | Quellen Kirchenbücher |
---|---|---|---|
Anklam | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Belgard (Belgard-Schivelbein) | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Bütow | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Cammin | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Demmin | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Dramburg | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Franzburg | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Greifenberg | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Greifenhagen | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Greifswald Stadt- und Landkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Grimmen | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Kolberg-Körlin (mit Kolberg Stadtkreis) | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Köslin Landkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Köslin Stadtkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Lauenburg | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Naugard | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Neustettin | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Pyritz | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Randow | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Regenwalde | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Rügen | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Rummelsburg | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Saatzig | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Schlawe | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Stargard Stadtkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Stettin Stadtkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Stolp Stadt- und Landkreis | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Stralsund | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Ueckermünde | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Usedom-Wollin | verfügbar | verfügbar | verfügbar |
Arnswalde | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar |
Friedeberg | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar |
Netzekreis | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar |
Hinweis: Durch eine Verwaltungsreform kamen die ehemals westpreußischen Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau am 1. Oktober 1938 zur Provinz Pommern. Quellen zu diesen Kreisen sind bewusst nicht in die Datenbank aufgenommen worden, da mit www.westpreussen.de bereits eine hervorragende Quellenübersicht besteht. Für detaillierte Bestandsübersichten stehen dort das Kirchenbuchverzeichnis und das Standesamtverzeichnis zur Verfügung, auf das wir an dieser Stelle verweisen möchten.