Band 13: Jg. 56–58 (2010–2012)

Sedina-Archiv, Jahrgang 56
  Jahrgang 56 (2010)  
Heft 1/2010    
Franz Waldmann Editorial 1
Gerlinde Sirker-Wicklaus Steuern und Militär in Pommern (Teil 1) 2
Heino Kebschull Wege und Methoden zur Erforschung des hinterpommerschen Familiennamens Kebschull (Teil 1) 8
Rudolf Vandré Zur sog. Unehrlichkeit der Müller 16
André Marten Verstorbene in Gabbert Kreis Saatzig 1861–1871 18
  Buchbesprechungen (Kebschull: Schulgeschichte Klein Nossin, Jörn/Porada: Adel im Osteseeraum, Reddemann: Friedhof Greifswald, Perrey: Trittauer Sieben) 22
  Gelesen: Die Pommerschen Leute, Germanic Genealogy Journal, Ostdeutsche Familienkunde 24
  Zeitschriftenschau: Genealogie, Ostdeutsche Familienkunde, Ztschr. Pommern 25
  Vereinsnachrichten: Diferses, Programm Dt. Genealogentag 26
  Verzeichnis Sonderschriften Pommerscher Greif 28
Heft 2/2010    
Franz Waldmann Editorial 29
  Termine 29
Gerlinde Sirker-Wicklaus Steuern und Militär in Pommern (Teil 2 und Schluss) 30
Heino Kebschull Wege und Methoden zur Erforschung des hinterpommerschen Familiennamens Kebschull (Teil 2 und Schluss) 32
Bodo Koglin Peter von Blanckensee 40
Hermann Seils Die Besitzer der Häuser und Buden in der Stadt und Altstadt Stolp im Jahre 1807 (Teil 1) 48
  Buchbesprechungen (Billwitz/Porada: Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Jörn: Pommersche Hofgerichte, Wegner: Land Loitz 1200–1700, Bonewetsch: Kriegskindheit und Nachkriegsjugend, o. V.: Ostsee meiner Erinnerungen – Kindheiten in Mecklenburg und Pommern) 51
  Sedina-Archiv vor 50 Jahren 53
  Zeitschriftenschau: Ztschr. Pommern, Ztschr. f. Ostdt. Familiengesch., Stettiner Bürgerbrief, Genealogie, Baltische Studien, Ztschr. f. Niederdt. Familienkunde 54
  Nachrichten: Publikationen bei der AGoFF, Archiv für Familiengeschichtsforschung 55
  Gesucht: Informationen zu Hans Lutsch (1854–1922), Konservator der Kunstdenkmäler Preußens 56
Heft 3/2010    
  Sedina-Archiv vor 50 Jahren 56
Franz Waldmann Editorial 57
Bernd Görtz Georg Heinrich von Schlitz gen. von Görtz und seine angeblichen pommerschen Nachkommen. Eine (fast) unglaubliche Geschichte (Teil 1) 58
Hermann Seils Die Besitzer der Häuser und Buden in der Stadt und Altstadt Stolp im Jahre 1807 (Teil 2 und Schluss) 64
Robert Heimann Die Einwohner des Dorfes Klütz, Kreis Greifenhagen, im Jahre 1781 73
  Termine 75
Franz Waldmann Familien- und ortsgeschichtliche Quellen im Kreis Greifenhagen 76
Elmar Bruhn Die Bibliotheken im Hause der Ostsee-Akademie in Travemünde 82
  Zeitschriftenschau: Ztschr. Pommern, Ztschr. f. Ostdt. Familiengesch., Genealogie 84
  Buchbesprechungen (Meiners: Konversionen von Juden zum Christentum in Nordwestdeutschland, Streitz: Drei Müllerfamilien und ihre Mühlen) 85
  Vereinsnachrichten (Protokoll d. MV v. 30.01.2010) 86
  Deutsch Kroner Kulturpreis verliehen 88
Heft 4/2010    
Franz Waldmann Editorial 89
Bernd Görtz Georg Heinrich von Schlitz gen. von Görtz und seine angeblichen pommerschen Nachkommen. Eine (fast) unglaubliche Geschichte (Teil 2) 90
Richard Ackner Wanderungen an der Ostsee 95
Elmar Bruhn Seminar Familien- und Ortsforschung „Zusammenarbeit mit Familienforschungsvereinen im In- und Ausland“ [= Einladung] 96, 97
(Elmar Bruhn) Liste der Sterbefälle Köslin 1826 [= Nachdruck aus Allgem. Pom. Volksblatt v. 1826] 98
Gerlinde Sirker-Wicklaus Groß Strellin – ein ehemaliges Stolper Kämmereidorf als Privatgut (Teil 1) 101
Thekla Kluttig berlieferung zu Pommern im Sächsischen Staatsarchiv, Ref. 33: Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände 107
Peter Jahnke Deutscher Genealogentag 2010 110
  Buchbesprechungen (Wellershoff: Von Ort zu Ort. Jugend in Pommern, Haberland/Karlak/Kwoka: Kommentierte Bibliographie zum Buch- und Bibliothekswesen in Schlesien bis 1800, Mahmens: Quellen zur Eisenbahngeschichte Norddeutschland, Niedersächsisches Jahrbuch zur Landesgeschichte) 114
  Zeitschriftenschau: Ztschr. Pommern, Genealogie, Ztschr. f. Ostdt. Familiengesch. 116
  Gelesen: Die Pommerschen Leute, Germanic Genealogy Journal 116
  Hinweise: Johannes Bugenhagen (1485–1558) … Der Bischof der Reformation, Kirchenbücher Zarben und Gützlaffshagen (Kreis Greifenberg) 117
  Gelegenheitsfunde: Kohn, Evertsen 118
Elmar Bruhn Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 119
  Neue Mitglieder und Anschriften 120
Sedina-Archiv, Jahrgang 57
  Jahrgang 57 (2011)  
Heft 1/2011    
Franz Waldmann Editorial 121
Bernd Görtz Georg Heinrich von Schlitz gen. von Görtz und seine angeblichen pommerschen Nachkommen. Eine (fast) unglaubliche Geschichte (Teil 3 und Schluss) 122
  Sedina-Archiv vor 50 Jahren 125
Herbert Kämper Familiengeschichtliche Quellen der Kreisstadt Greifenhagen 126
Franz Waldmann Die Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 134
Klaus-Dieter Kreplin Pommern digital: Adressbücher 136
Gerlinde Sirker-Wicklaus Groß Strellin – ein ehemaliges Stolper Kämmereidorf als Privatgut (Teil 2 und Schluss) 145
  Buchbesprechungen (Mittelpom. Museum Stolp: Die blume ist verwelckt, Theil/Neumann: Priebkow – ein Rittergut, Porada: Das Pommersche Bergwerk, Schleinert/Wartenberg: Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land, Laak: Insel Wollin und Odermündungsgebiet) 147
  Gelesen: Pommern, Ztsch. f. Kultur u. Gesch., Ztschr. f. Ostdt. Fam.gesch., Genealogie 151
  Termine 152
Heft 2/2011    
Franz Waldmann Editorial 153
  Termine 153
Henry Kuritz Zur Arbeit in Bibliotheken 154
Gerhard Wöhner Zur Geschichte des Landkreises Anklam 161
Karen Feldbusch Müller in den Kirchenbüchern von Rappin auf Rügen (Teil 1) 168
Herbert Kämper Liste aller Schulzen, Gerichtsleute und Müller im Amt Kolbatz 1780. Auszug aus den Amtsinventarien des Amtes Kolbatz 177
  Buchbesprechungen (v. Tadden: Pomm. Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948, H.-J. Daunicht: Pyritz in Pommern, B. Joergens: Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter, D. Blattmann: Todesmärsche 1944/45, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Der Golm und die Tragödie von Swinemünde, Chr. Franke: Legalisiertes Unrecht) 180
  Zeitschriftenschau: Pommern, Ztsch. f. Kultur u. Gesch., Ztschr. f. Ostdt. Fam.gesch., Genealogie 184
  Gelesen: Die Pommerschen Leute, Germanic Genealogy Journal 184
  Neuerscheinungen, Nachrichten (Herold-Bibliothekskatalog online) 184
Heft 3/2011    
  Sedina-Archiv vor 50 Jahren U2
Franz Waldmann Editorial 185
Christian Boose Online-Ortsfamilienbücher 186
Karen Feldbusch Müller in den Kirchenbüchern von Rappin auf Rügen (Teil 2 und Schluss) 194
Eberhard Doll Ehm Welk und das vorpommersche Dorf Neuenkirchen im Kreis Randow von 1940 bis 1945 196
Lars Severin Drei erloschene polnische Linien der Familie v. Podewils (Teil 1) 200
Herbert Kämper Gottfried Ludolf Graßmann – Pastor in Kortenhagen und Sinzlow, Kr. Greifenhagen (= Persönlichkeiten des Kreises Greifenhagen, Teil 1) 204
  Buchbesprechungen (P. Wegner: Von Pommern zur Wismut, H. Timmreck: Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen, R. Kaeselitz: Kaseburg. Ein Dorf auf der Insel Usedom, Hist. Komm. f. Pomm.: Die schwedische Landesaufnahme v. Pommern 1692–1709, Baltische Studien Bd. 95, A. Chłudziński: Flur- u. Gewässernamen d. Landkreises Kolberg) 208
  Vereinsnachrichten: Protokoll der Mitgliederversammlung v. 5.2.2011 213
  Vereinsnachrichten: Mitglieder- und Adressänderungen, Neue Mitglieder 215
  Zeitschriftenschau: Pommern 2/2001, Stettiner Bürgerbrief Nr. 37 (2011), Ztschr. f. Ostdeutsche Familienkunde 2/2011  
Heft 4/2011    
  Sedina-Archiv vor 50 Jahren U2
Franz Waldmann Editorial 217
Andreas Leipold Nützliche Quellen aus dem Lastenausgleichsarchiv Bayreuth 218
André Marten Die Feldmühle-Werkszeitung als genealogische Quelle 222
Hauke Fehlberg Gemeinsame Interessen deutscher und polnischer Genealogen in der Familienforschung 223
Uwe Kerntopf Familienforschung Stolper Lande 225
Lars Severin Drei erloschene polnische Linien der Familie v. Podewils (Teil 2) 226
Herbert Kämper Die Graßmanne Familie (= Persönlichkeiten des Kreises Greifenhagen, Teil 2) 234
Franz Waldmann Pommersche Auswanderer auf Schiffen der niederländischen Ostindiischen Kompanie 236
Klaus-Dieter Kreplin Gedenktafel in der Marienkirche zu Anklam 238
  Vereinsnachrichten: Einladung zur Mitgliederversammlung 239
  Buchbesprechungen (J. Boysen: Preuß. Armee u. poln. Minderheit; I. Garbe/H. Kröger: Johannes Bugenhagen; A. Chłudziński: Flur- und Gewässernamen Kolberg; J. Roos: Denkmalpflege u. Wiederaufbau im Nachkriegspolen. Stettin und Lublin; H. Hirsch: Entwurzelt. Vom Verlust der Heimat zwischen Oder und Bug; I. Garbe/N. Jörn: Insel im pommerschen Meer. Beiträge zur Geschichte Rügens; S. Weißler/W. Schächer: DatenReich im Verborgenen. Das Berlin Dokument Center in Berlin-Zehlendorf) 240
  Zeitschriftenschau: Pommern 3/2011; Ztschr. f. Ostdt. Familiengeschichte 3/2011; Genealogie 3/2011 243
  Bibliothekszugänge/Literaturhinweise 244
Haik Thomas Porada Auflösung des Greifenberg-Treptower Geschichtsvereins (GTG) 246
  Nachrichten/Hinweise: Schwedische Landesaufnahme 1692–1709 247
  Vereinsnachrichten: Neue Mitglieder; Neue Anschrift; Verstorben 248
Sedina-Archiv, Jahrgang 58
  Jahrgang 58 (2012)  
Heft 1/2012    
Franz Waldmann Editorial 249
  Termine 249
Klaus-Dieter Kreplin Topographisch-statistisches Handbuch von Neu-Vorpommern und der Insel Rügen (Teil 1) 250
Lars A. Severin Drei erloschene polnische Linien der Familie v. Podewils (Teil 3 und Schluss) 257
Karen Feldbusch Während der Blockade Stettins im Jahre 1813 aus der Stadt und den Vorstädten Geflüchtete im Kirchenbuch von Frauendorf 260
André Marten Ahnenforschung im Standesamt 266
  Buchbesprechungen (Herold/Magin: Inschriften Greifswald; Thümmel: Greifswald; Musekamp: Zwischen Stettin und Szczecin; Hirsch: Schweres Gepäck; Führ/Teut: David Gilly; Stern: Müllerfamilie Stern aus der Neumark; Kossak/Kossak : Geschichten aus schweren Zeiten (von Masuren nach Vorpommern); Schulz: Chronik Saulin und Woedke; 270
Elmar Bruhn Jahresbericht 2011 275
  Mitteilungen 276
  Gelesen (Die Pommerschen Leute; Genealogic Germany Journal), Zeitschriftenschau (Herold-Jahrbuch, Zeitschrift Pommern, Ztschr. Ostdt. Familienkunde, Genealogie, Zapiski Historyczne) 277
  Vereinsnachrichten: Neue Mitglieder, Adressänderungen, Verstorben 280
Heft 2/2012    
(Henry Kuritz) In memoriam Bruno Kusch (1838–2012) 281
Franz Waldmann Editorial 282
Klaus-Dieter Kreplin Topographisch-statistisches Handbuch von Neu-Vorpommern und der Insel Rügen, Teil 2 283
Jürgen Bergmeyer Die Trauungen im Kirchspiel Neuenkirchen bei Greifswald 1597–1828, Teil 1 287
Herbert Kämper Auszüge aus dem Sterberegister der Gemeinde Neumark, Kreis Greifenhagen, Teil 1 294
Karen Feldbusch Die Weinberge von Gotzow und Frauendorf 298
Karen Feldbusch Während der Blockade Stettins im Jahre 1813 aus der Stadt udn den Vorstädten Geflüchtete im Kirchenbuch von Frauendorf, Teil 2 und Schluss 301
  Buchbesprechungen (B. Lichtnau: Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950; H. Chr. v. Rohr: Ein konservativer Kämpfer. Der Agrarpolitiker und NS-Gegner Hansjoachim von Rohr; Amtlicher Taschenfahrplan für den Bezirk der Reichsbahndirektion Stettin ... 1942/43, Reprint; D. Bar-On: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern; M. Łuczak: Geschichte und Denkmäler der Gemeinde Kolbitzow; A. Biranowska-Kurtz, M. Pembas: Dąbie, Prawobrzeże, Wielkiego, Szczecina – Altdamm; H. Reddemann: Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Teil 3, S. 305–309
Seminar für pommersche Familien- und Ortsforschung)
311
  Gelesen: Germanic Genealogy Journal 309
  Zeitschriftenschau: Zeitschrift Pommern; Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte; Genealogie; Stolper Heft; 61. Naugarder Heimatbrief 309
  Bibliothekszugänge 310
(Peter Jahnke) Seminar für pommersche Familien- und Ortsforschung 311
  Neue Mitglieder/Änderungen/Verstorben U3
Heft 3/2012    
Franz Waldmann Editorial 313
Franz Waldmann Heimatzeitungen als familiengeschichtliche Quelle 314
Jürgen Bergmeyer Die Trauungen im Kirchspiel Neuenkirchen bei Greifswald 1597–1728, Teil 2 316
Herbert Kämper Auszüge aus dem Sterberegister der Gemeinde Neumark, Kreis Greifenhagen, Teil 2 323
Hermann Seils Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt und der Altstadt Stolp (Słupsk) sowie in Stolpmünde (Ustka) im 17. Jahrhundert 329
  Buchbesprechungen (G. Ritter: Die Schwanenbecker und ihr Werk im Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland; O. Gustavs: Reichsgottesdienst auf Hiddensee 1933–1945; D. Alvermann und K.-H. Spiess: Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald, Bd. 1: Von der Universitätsgründung bis zum Westfälischen Freiden 1456–1648; A. Echterhölter: Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710–1860); P. Leidiger: Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung; M. Szukała: Pruskie Archiwa Państwowe … (Die preußischen Staatsarchive und die deutsche Ostforschung in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts (1818–1939). Zwischen Wissenschaft und politischem Auftrag); C. Stern: Die Aufhebung des Mahzwangs und die Zwangsversteigerung der Dragemühle in Dragenbruch/Kr. Friedeberg 1819–1828) 337
  Zeitschriftenschau: Zeitschrift Pommern; Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 342
  Gelesen/Bibliothekszugänge: Altpreußische Geschlechterkunde; Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde; Der Herold; Familienforschung Schweiz; Steinburger Jahrbuch; Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung; Ostpommersche Jahreshefte; Archiv für Familiengeschichtsforschung; Deutsches Geschlechterbuch; Computergenealogie; Der Eisenbahner-Genealoge; Genealogists' Magazine 343
  Neue Mitglieder 344
Heft 4/2012    
Franz Waldmann Editorial 345
  Die Jahresgabe 2012 ist da 346
  Einladung zur Mitgliederversammlung 347
Henry Kuritz Ludwig Wilhelm Brüggemann (1734–1817) 348
Jürgen Bergmeyer Die Trauungen im Kirchspiel Neuenkirchen bei Greifswald 1597–1728, Teil 3 352
Herbert Kämper Auszüge aus dem Sterberegister der Gemeinde Neumark, Kreis Greifenhagen, Teil 3 und Schluss 357
Hermann Seils Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadt und der Altstadt Stolp (Słupsk) sowie in Stolpmünde (Ustka) im 17. Jahrhundert, Teil 2 und Schluss 359
Margret Ott Eine Million Digitalisate und Kirchenbücher im Internet 362
o.V. Stettin- und Ost-Eisenbahner-CD 365
  Buchbesprechungen (R. Kaeselitz: Kaseburg; Chr. Ehricht: 487 Jahre Rechtsprechung, Oganisation, Leitng und Verwaltung der Pommerschen Evangelischen Kirche; H. Dörn: Fliegerhorst Stargard/Klützow; U. Kroll: Moritzfelde am Madüsee; J. Kloosterhuis: Bestandsgruppenanalyse Generaldirektorium; D. Oehlmann: Erfolgreich recherchieren Geschichte; H. Seils: Kämmereidörfer Stolp, Hufenklassifikation Kämmereidörfer Stolp und Quackenburg, Prämonstratender-Frauenkloster Stolp) 367
  Gelesen (Germanic Genealogy; Die Pommerschen Leute; Südwestdt. Blätter f. Fam.- und Wappenkde.; Ztschr. d. Vereins f. Hamburgische Gesch.; Totenbuch, Sowjetisches Speziallager Nr. 7; Archiv f. Fam.gesch.forschung; Ztschr. f. Neiederdt. Fam.kde.; Computergenealogie); Zeitschriftenschau (Pommern; Ztschr. f. Ostdt. Fam.gesch.; Genealogie) 374
  Neue Mitglieder; Adressänderung; Ende der Mitgliedschaft; Verstorben 375
Henry Kuritz Register des 13. Bandes 377–404

Zurück