Alte Begriffe

Fideikommiß, Finkenauge, Pupillenkollegium? Stolpern Sie auch manchmal über alte Begriffe und wissen nicht, was sie bedeuten?

Elmar Bruhn hat in den Jahren 2007 und 2008 eine Sammlung solcher Begriffe mit ihren Erklärungen im Sedina-archiv veröffentlicht. Sie können die Folgen hier gebündelt herunterladen.

Ist der gesuchte Begriff nicht dabei? Dann können Ihnen vielleicht historische Lexika oder Wörterbücher weiterhelfen.
Und dann gibt es auch noch die Greif-L oder das Forum, wo man fragen kann.

Lexika

Es gibt mehrere Lexika-Reihen online zur Verfügung. Sie eigenen sich sehr gut zur Klärung historischer Begriffe und bieten oft Ortsbeschreibungen.

Wörterbuchnetz - Von einer Seite aus lassen sich über 20 historische Lexika gleichzeitig abfragen.

Wörterbuch der hochdeutschen Mundart  Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1811)

Zedlers Universallexicon aus dem 18. Jahrhundert  Das von Johann Heinrich Zedler verlegte Universal-Lexicon ist mit Abstand das umfangreichste enzyklopädische Werk, das im Europa des 18. Jahrhunderts hervorgebracht wurde.

Allgemeine Schatz-Kammer Der Kauffmannschafft Oder Vollständiges Lexicon Aller Handlungen und Gewerbe Autor / Hrsg.: Ludovici, Carl Günther Verlagsort: Leipzig  Erscheinungsjahr: 1742
enthält viel Artikel zu Orten aber auch historische Begriffe, online durchsuchbar

Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz (248 Bände, erschienen 1773 bis 1858) 

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (16 Bände, 1854-1960)

Lateinische Abkürzungen - Lexicon abbreviaturarum .Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind (1928)

Das Deutsche Rechtswörterbuch ist ein Wörterbuch der älteren Sprache, also ein historisches Wörterbuch.Sie finden darin nicht nur Rechtswörter im engeren Sinne, sondern auch viele tausend andere Wörter, die aufgrund ihrer rechtlichen Bezüge aufgenommen wurden. Daher ist das DRW ein nützliches Instrument für (fast) jeden historisch arbeitenden Wissenschaftler und Interessierten.

Retrobibliothek  Dieses Projekt möchte vornehmlich alte, in Fraktur gesetzte Nachschlagewerke um 1900 herum retrodigitalisieren und im Internet verfügbar machen, derzeit sind ein Meyers und ein Brockhaus sowie mehrere Speziallexika erfasst.

Zurück