Anleitung für Archivsammlung
Beim erstmaligen Aufruf der Seite http://www.szukajwarchiwach.pl/ legt sich ein weisses Fenster über die eigentliche Seite, mit dem man direkt die bisher schon bekannten Archivdatenbanken erreichen kann. Unten links muss man das Häkchen bei "Nie pokazuj więcej" aktivieren (nicht wieder anzeigen).
Die eigentliche Seite ist optisch sehr gelungen. ein Hintergrund aus verschiedensten gescannten Archivalien ist mit einer grauen Lochfolie überlegt. (Die Archivalien lassen sich beim Überfahren mit der Maus hell darstellen und anklicken, man bekommt einen Eindruck welche Vielfalt an Materialien in diesem Portal auf einen wartet.
Man kann oben rechts durch klicken auf die deutsche Fahne die Benutzerführung auf deutsch umschalten, das gilt aber nur für tiefere Ebenen, d.h. es tut sich für Sie sichtbar erstmal nichts.
Unter dem großen weissen Eingabebereich für ihren Suchbegriff finden sich zwei Schalter: Archiwa zur direkten Auswahl eines einzelnen Archivs und "wyszukiwanie zaawansowane" (Erweiterte Suche)
Das Bild zeigt das augeklappte Archivmenu.
Oberhalb des Suchbalkens gibt es drei Reiter, der Aktive ist jeweils rot markiert.
Wszystko (Alles), Akta (Akten) und Akta metrykalne i stanu cywilnego (Kirchenbücher und Standesamtunterlagen)
Wichtig ist ein Häkchen, dass man unter dem weissen Balken noch setzen kann: "Tylko ze skanami" (Nur gescanntes) Da sie die Datenbank nicht als Bestandsverzeichnis sondern zum Lesen von Akten benutzen wollen, setzen sie hier ein Häkchen und in der Folge kommen nur Ergebnisse, bei denen auch Scans vorhanden sind.
Probieren sie es einmal aus: Reiter Akta metrykalne i stanu cywilnego rot, Suchbegriff Stettin mit Häkchen bei "Tylko ze skanami" ergibt keine Ergebnisse, ohne Häkchen werden Bücher aus Pyritz und Stettin angezeigt, von denen es aber (noch) keine Bilder gibt.
Die Suche funktioniert mit deutschen und polnischen Ortsnamen, auch ohne die polnischen Sonderzeichen.
Ergebnis Suchbegriff Stettin, auch ohne 'Digitalisate.
Hat man hingegen etwas gefunden sieht das Ergebnisfenster z.B. so aus:
Was überhaupt vorhanden ist an digitalisierten Kirchenbüchern und Standesamtregistern können sie anhand einer pdf-Übersicht (140kb) überprüfen, hier sind die Ortsnamen allerdings polnisch. Für den Bereich Pommern haben wir ihnen die entsprechenden Unterlagen schon zusammengefasst und verlinkt.
Wenn man auf die kleinen Bilder klickt, öffnet sich eine größere Voranschau und die kann man mit dem rechteckigen Symbol rechts unten ganz vergrößern oder mit dem Z unten rechts die Lupe einschalten. Wenn sich bei ihnen nichts öffnet beim klicken auf die Vorschaubilder, könnte es an Java liegen? Muss auf jeden Fall aktiviert und aktuell sein.
Die wichtigsten polnischen Begriffe:
als Benennung:
- mojżeszowe - jüdisch
- urząd stanu cywilnego -Standesamt
- rzymskokatolickie - katholisch
- ewangelicko-reformowane - evangelisch reformiert
- ewangelicko-augsburskie - evangelisch-augsburgisch
als Art der Urkunde:
- bierzmowania - Firmung
- I Komunia Święta - Erstkommunion
- chrzty - Taufe
- konfirmacje - Konfirmation
- małżeństwa - Trauungen
- spowiadający się - Beichten
- urodzenia - Geburtsregister
- zapowiedz - Aufgebote
- zgony - Todesfälle
und sonst hilft auch translate.google.com