Pradziad - die Suche in den polnischen Archiven
Um festzustellen, ob ein gesuchtes Kirchenbuch in einem polnischen Staatsarchiv vorhanden ist sucht man am besten in der Datenbank Pradziad. Die Suchmaske ist auf Englisch, man kann den gesuchten Ortsnamen auch mit Umlauten direkt eingeben (suchen Sie nach dem Ort des Kirchspiels)
mit Kenntnis weniger polnischer Begriffe versteht man das Ergebnis dann leicht.
Hilfestellung zur Suche

Sie geben den Namen des gesuchten Kirchspielortes ein und erhalten als Ergebnis eine Tabelle mit den folgenden Spalten: Ortsname Polnisch – Benennung – Art der Urkunden – Zeitraum – weiterführender Link
Der weiterführende Link öffnet dann ein Fenster mit Angaben zum Archiv in dem diese Unterlagen liegen.
Die wichtigsten polnischen Begriffe:
als Benennung:
- mojżeszowe - jüdisch
- urząd stanu cywilnego -Standesamt
- rzymskokatolickie - katholisch
- ewangelicko-reformowane - evangelisch reformiert
- ewangelicko-augsburskie - evangelisch-augsburgisch
als Art der Urkunde:
- bierzmowania - Firmung
- I Komunia Święta - Erstkommunion
- chrzty - Taufe
- konfirmacje - Konfirmation
- małżeństwa - Trauungen
- spowiadający się - Beichten
- urodzenia - Geburtsregister
- zapowiedz - Aufgebote
- zgony - Todesfälle
Kirchenbücher in Stettin - Liste der Orte
Kirchenbücher in Köslin- Liste der Orte
Staatsarchiv Posen
Die Bestände aus Posen betreffen Kreise wie den Netzekreis, Deutsch-Krone, Schneidemühl etc. In einem Forum wird anschaulich beschreiben, wie man die bereits digitalisierten Dokumente findet und man hat auch eine Karte erstellt, in der die bereits verfügbaren Orte angezeigt werden. Der Großpolnische Verein für Familienforschung "Gniazdo" übernimmt, aufgrund des Abkommens mit dem Staatsarchiv in Posen, die Indexierung der eingescannten und online gestellten Kirchenbücher.
Hilfestellung zur Seite der polnischen genealogischen Vereine
Eine Gruppe polnischer genealogischer Vereine (genpol.com) hat auf der Seite http://metryki.genbaza.pl/ Fotos zahlreicher Standesamt-und Kirchenbücher aus polnischen Archiven veröffentlicht, die in gemeinsamer Aktion indiziert werden sollen. Die Aufnahmen stammen für unserem Bereich aus den Staatsarchiven Köslin und Danzig.
Um die Fotos einzusehen, muss man auf der Seite eingeloggt sein. Wie man sich eine Benutzerkennung anlegt, zeigen wir ihnen auf dieser Seite.