Der preußische König Friedrich II. – genannt „der Große“ - ist einer der facettenreichsten Gestalten der europäischen Geschichte. Veranstaltung zu seinem 300sten Geburtstag im Pommerschen Landesmuseum Greifswald.
Auch in diesem Jahr treffen sich die Ratzebuhrer ( Kreis Neustettin ) in den Rheinterrassen zu Widdig am Rhein. (zwischen Wesseling und Bonn gelegen). Für Rückfragen bitte Herrn Dr. Raddatz anrufen unter
0221 - 69 87 85 . Wir freuen uns über Euren Besuch.
"Es ist erst März und März ist noch nicht Mai." Diese Zeile aus Fontanes Frühlingsgedicht zeigt uns, dass wir Pommern noch nicht im zarten Maiengrün erleben werden, vielmehr wird wohl noch das eine oder andere Schneeglöckchen am Wegesrand zu sehen sein. Dennoch werden wir die Reize des Landes spüren können und es außerhalb der munteren Saison genießen.
Über 100 Interessenten konnten am 24. Januar nicht mehr eingelassen werden. Deswegen wiederholt das Pommersche Landesmuseum am 21. März die Veranstaltung „Kartoffeln, Testamente und ein Denkmal. Der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen“. Der Vorverkauf hat begonnen. Der preußische König Friedrich II. – genannt „der Große“ - ist einer der facettenreichsten Gestalten der europäischen Geschichte. Schon die Zeitgenossen schwankten in ihren Urteilen zwischen dem kunstliebenden Philosophen und „Ersten Diener des Staates“ auf der einen und dem skrupellosen Eroberer fremder Länder auf der anderen Seite. Friedrich der Große hatte eine enge Beziehung zu Pommern und widmete viel Energie dem wirtschaftlichen Aufbau seiner Provinz: „Ich liebe die Pommern ungemein, und man kann sie nicht mehr lieben, als ich sie liebe.“ Es gibt also für das Pommersche Landesmuseum Gründe genug, den 300. Geburtstags Friedrichs des Großen nicht tatenlos verstreichen zu lassen. Das Pommersche Landesmuseum lädt zu einem abwechslungsreichen Abend mit Vorträgen, Musik, szenischer Lesung und Führungen rund um den auch als Alter Fritz bekannten preußischen König ein. Zur Stärkung gibt es Kartoffelsuppe.