Hier finden Sie die Termine des aktuellen Monats. Für weitere Termine nutzen Sie bitte das Menü für die Terminliste in der linken Spalte.
2017
Mittwoch, 15.02.2017
Metamorphosen Stettin-Szczecin in München
Vortrag von Dr. Jan Musekamp, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
im Haus des Deutschen Ostens, Raum 202/204, in München, der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
Metamorphosen Stettin-Szczecin.
1945 wurde aus dem deutschen Stettin das polnische Szczecin. Dieser historische Bruch hatte weitreichende Folgen für die Stadt und ihre bisherige sowie ihre neue Bevölkerung. Lange Zeit war es offizielle Politik, das deutsche Kulturerbe zu verbergen, sei es durch die Schaffung von Mythen, die Umbenennung der Straßennamen sowie die Errichtung von Denkmälern. 1989 begann jedoch ein Wandel, der bis heute andauert.
„Reformation erinnern“ – Studientag am 24. Februar 2017 in Greifswald
„Reformation erinnern“ ist das Thema des Studientages der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte am Freitag, 24. Februar 2017 im Greifswalder Lutherhof - oder, wenn die Sanierung nicht fertig wird, am Karl-Marx-Platz 15.
Rainer Neumann wird im Abendvortrag über die Veranstaltungen und Geschehnisse während des Reformationsjubiläums 1917 in Greifswald berichten und der Leiter des Greifswalder Stadtarchivs Uwe Kiel vorher in die Situation Greifswalds 1917 einführen. Paweł Gut und Alicja Kościelna vom Staatsarchiv Stettin werden über: Quellen und Bild des Jubiläums der Reformation im Jahre 1617, 1817 und 1917 im Bestand des Staatsarchiv Stettin informieren. Prof. Dr. Thomas K. Kuhn referiert grundsätzlich über das Thema des Erinnerns an die Reformation.