Weitere Archive im In- und Ausland

WAST - Deutsche Dienstelle

Die WAST (deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht) war zur Registrierung sämtlicher Personalverluste der Wehrmacht infolge Verwundung, Krankheiten, Tod, Vermisst sein und Kriegsgefangenschaft bestimmt. Auch Personalien von Soldaten, die nach dem Krieg von ihren Angehörigen gesucht wurden, erhielten einen Eintrag in die Datei, die heute rund 20 Millionen Karteikarten umfasst. Auf der obigen Seite heißt es übrigens: "Ferner weisen wir darauf hin, dass die Bearbeitungsdauer bis zu 12 Monate betragen kann." Wikipedia bietet eine ausführliche Beschreibung.

Archiv Datenbank Herder Institut Marburg

Hier finden Sie eine Teil der Bestände der Dokumentesammlung des Herder-Instituts (DSHI). Es handelt sich um eine Kurzbeschreibung der Bestandsgruppe der Nachlässe, einem zentralen Bestand der DSHI.

Darunter fallen Nachlässe z.B. von 

Adler, Fritz, 1889 - 1970
pommerscher Historiker und Museumsleiter (Stralsund) Inhalt: persönlicher Briefwechsel, Tagebücher
 
Assmann, Erwin, 1908 - 1984
pommerscher Pädagoge und Historiker Inhalt: Geschichte Pommerns

Eggert, Oskar, 1896 - 1975
pommerscher Historiker Inhalt: Geschichte Pommerns

Sandow, Erich, 1905 - 1983
pommerscher Archivar, Inhalt: Geschichte Pommern, Posen

Winckelsesser, Kurt, 1898 - 1971
pommerscher Genealoge Inhalt: Personen-und Familienkunde Pommerns; genealogische Tafeln
 

Krankenbuchlager

Leider werden derzeit keine Auskünfte gegeben! Es heißt:
"Im Krankenbuchlager werden Lazarettkrankenbücher (sog. Sammelurkunden) des 1. und 2. Weltkrieges zentral archiviert. Die in den Buchbeständen erfassten Eintragungen können mit Hilfe einer Datei von 42,5 Millionen Karten ermittelt werden (Lochkartei).
Zum 1. Juli 2007 mussten die besonderen Dienstleistungen des Krankenbuchlagers, aufgrund privater Anfragen Ermittlungen durchzuführen, eingestellt werden, zumal diese Arbeiten nicht zu den gesetzlichen Aufgaben des Krankenbuchlagers gehören. Das LAGeSo unterstützt die Forderung nach Öffnung der Archive für Forschungszwecke und strebt eine Übernahme der Krankenbuchakten seitens des Bundesarchivs an"
Ausführliche Bestandsinformationen findet man auch beim Bundesverwaltungsamt.
Es wäre schön, wenn diese Unterlagen wieder zugänglich wären.

Bundeseisenbahnvermögen - Personalaktenarchiv

In diesem Archiv befinden sich hauptsächlich Personalunterlagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DDR-Territorium) und einige Personalakten der ehemaligen Reichsbahndirektionen Breslau und Oppeln.
Personalakten bis zu den Geburtsjahren 1917 werden regelmäßig ausgesondert, außer archivierten Personalakten von Fremdarbeitern.
Zu Ahnenforschungszwecken wird Auskunft gegeben, wenn man nachweist, dass der Verstorbene ein Vorfahre war.

Anschrift: Bundeseisenbahnvermögen, Dienststelle Ost, Personalaktenarchiv, Postfach 41 10 69, 12120 Berlin
Telefon: 030 / 77 029 399 E-Mail

Sonderarchiv Moskau

Das Sonderarchiv beim Staatlichen Militärarchiv Moskau verwahrt Beutebestände der Roten Armee aus ihrem Vormarsch 1944/1945. Die privat eingerichtete Internetseite soll einen ersten Einblick in die Bestände und Arbeitsbedingungen geben. Da das Archiv erst 1990 für die Forschung geöffnet wurde, warten noch immer große Teile des Aktenbestandes auf ihre Erfassung. Hier besteht die große Hoffnung, dass doch noch das eine oder andere Kirchenbuch oder Standesamtsregister auftaucht und eingesehen werden kann. Einen Teil der Bestände finden Sie hier.

Reichsarchiv Stockholm

Hier fehlen noch eigene Informationen, wir verweisen daher auf die informativen Seiten von Klaus Dieter Kreplin zu Stockholmer Bibliotheken und Archiven.

Seefahrt und Unfälle in der Ostsee

Unser Mitglied Jürgen Zechow hat ein kleines Privatarchiv aufgebaut mit Nachschlagewerken rund um die Seefahrt in der Ostsee mit Angaben zu den Schiffen, Schiffern, falls vorhanden auch Seeleuten und Flottenaufstellungen und Unfällen auf See. Er ist gerne bereit bei entsprechenden Anfragen nachzuschlagen, kontaktieren Sie ihn über die Greif-L oder direkt per Email. Er sammelt auch Hinweise oder Quellenangaben zu solchen Ereignissen. Bitte kontaktieren Sie ihn.

Reichsarchiv (Rigsarkiv) Kopenhagen

Auch im Reichsarchiv Kopenhagen finden sich Akten zu Pommern, vorwiegend, aber nicht nur, zu Vorpommern. Das Reichsarchiv bietet eine benutzerfreundliche deutschsprachige Webseite und eine Datenbank, deren Benutzung ebenfalls in Deutsch erläutert wird. Unser dänisches Mitglied Inger Buchard hat ausführliche Hilfen zusammengestellt.

Weiterlesen …