Forschungs- und Arbeitsgruppen
Forschungs- und Arbeitsgruppen im Pommerschen Greif sind Gruppierungen, die sich aus Mitgliedern bilden, um ein bestimmtes Vorhaben zu verwirklichen oder in einer bestimmten geographischen Region zusammenarbeiten.
Die Forschungsgruppen haben dabei einen gewissen Sonderstatus, die die Forschungsgruppen-Ordnung regelt.
Nachfolgend präsentieren sich unsere aktiven Forschungs- und Arbeitsgruppen im Pommerschen Greif.
Forschungs- und Arbeitsgruppe „Kolberger Lande“
Der eigenständige Verein "Kolberger Lande" besteht seit dem Jahr 2000. Er steht unserem Verein als Ansprechpartner für alle Anfragen und Projekte mit geografischem Bezug zur Verfügung, kooperiert eng mit unserem Vorstand und stellt die Mitarbeiter unserer Kolberger Forschungs- sowie Arbeitsgruppe sowie die Ansprechpartner der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin
Die Forschungs- und Arbeitsgruppe „Kolberger Lande“ befasst sich mit den verschiedensten Quellinformationen zur Stadt Kolberg (heute: Kołobrzeg in Polen) sowie den Dörfern und Gemeinden im ehemaligen Kreis Kolberg-Körlin. Vorrangig ermittelt, sichert, erfasst und bewahrt die Forschungsgruppe historische Daten und Dokumente zur Familien- und Ortsgeschichte. Im weiteren Fokus steht die Erteilung von Auskünften im gegenseitigen Austausch mit interessierten Orts- und Familienforschern.
Vorstellung der Forschungsgruppe im Sedina-Archiv 1/2018.
Forschungsgruppe Stolper Lande
Der „Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande“ (AKFF) in den „Stolper Heimatkreisen e.V.“ wurde 1995 bei einem Forschertreffen als „Arbeitskreis Familienforschung“ im Kreis Stolp gegründet und hat sich 1999 dem Verein Stolper Heimatkreise e.V. angeschlossen.
Zwei AKFF-Mitglieder gehörten dem Gründungsvorstand des Pommerschen Greif e.V. an. Weitere Mitglieder übernahmen im Verlauf weitere Funktionen und Projekte in unserem Verein.
Die Zusammenarbeit beider Vereine erfolgt über die Forschungsgruppe "Stolper Lande" im Pommerschen Greif e.V. unter Bündelung der Kreise Bütow, Lauenburg, Schlawe und Stolp (Stadt und Land). Der AKFF stellt unserem Verein über die Forschungsgruppe eigene Forschungsergebnisse zur Verfügung und unterstützt zusätzlich personell, bspw. bei Vereinsschriften, Bibliothek und Homepage/Social Media.
In verschiedenen Projekten sammelt, sichert und wertet der AKFF familiengeschichtlich relevante Unterlagen aus. Andere Aktivitäten sind bspw. die Betreuung der Stolper Heimatstuben in Bonn, die Durchführung eines i.d.R. jährlich stattfindendes Wochenendseminars, die Teilnahme und Organisation von Ortstreffen, die Dokumentation der Heimatorte durch Befragung der Erlebnisgeneration und Sammeln jeglicher Informationen, Kontakte zu den heutigen polnischen Bewohnern und Institutionen sowie aktive Mitarbeit im Verein Stolper Heimatkreise e.V.
Lesen Sie mehr auf den eigenen Internetseiten der Stolper Heimatkreise e.V. oder in der Vorstellung des AKFF im Sedina-Archiv 1/2019.
Forschungsgruppe "Familiengeschichte Vorpommern"
Die Gruppierung "Familiengeschichte Vorpommern" existiert seit 2019 als Forschungsgruppe im Pommerschen Greif.
Hervorgegangen ist sie aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Arbeitsgruppen "Anklam-Ueckermünde", die seit Ende 2009 bestand und der im Jahr 2001 gegründeten Arbeitsgruppe "Usedom".
Die Forschungsgruppe sammelt familiengeschichtlich und historisch interessante Unterlagen aus den verschiedensten Archiven und hat eine umfangreiche Sammlung von Kirchenbuchauszügen und -abschriften aus der Region. Aus allen Unterlagen werden Auskünfte erteilt.
Einige Materialien der Forschungsgruppe finden sie auch hier: Materialien des Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern
Die Gruppe stellt im Pommerschen Greif e.V. alle Ansprechpartner für die vorpommerschen Kreise.
Weitere Details zu Ansprechpartnern und Akten bzw. Datenbeständen finden sie auf den eigenen Internetseiten und in der Vorstellung der Forschungsgruppe im Sedina-Archiv 4/2018.
Arbeitsgruppe - Online Ortsfamilienbücher
Mitglieder des Pommerschen Greif haben rund 50 Online-Ortsfamilienbücher erstellt, bei genealogy.net veröffentlicht und sich damit an die Spitze der unterstützenden Vereine gesetzt, zumindest was die Anzahl der OFBs angeht.
An dieser Stelle, in diesem Forum, soll es um Erfahrungen gehen, die jeder gemacht hat. Sie können hier vorgestellt werden, es soll darüber diskutiert, kritisiert und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Arbeitsgruppe - Pommersche Lehrer

In Zusammenarbeit mit den Stolper Familienforschern wird seit 2008, unter Leitung von Britta Kertscher, an einer Zusammenstellung pommerscher Lehrer aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Quellen gearbeitet.
Mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung besteht im Zusammenhang mit diesem Projekt eine Kooperation.
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die preußische (und damit auch pommersche) Lehrerkartei „Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens“ digitalisiert und online gestellt. Sie kann kostenlos nach verschiendenen Stichworten durchsucht werden. Eine wahre Fundgrube für den Familienforscher, der Lehrer in der Familie hatte oder auch für den Ortsforscher, um Chroniken zu vervollständigen. Die Bibliothek hat einen Namensauszug für alle pommerschen Lehrer mit den direkten online-links zu den Lehrer-Karteikarten zur Verfügung gestellt und die Veröffentlichung bei uns genehmigt.
Lesen Sie noch mehr über das Projekt auf der Stolper Seite, dort finden sie auch die Vorstellung des Projektes.
Weiterhin möchten wir auf einen Beitrag unseres Mitglied Gerhard Wöhner verweisen. Er hat 3.197 Personaldaten aus den Umfragen für den „Atlas der deutschen Volkskunde“ (AdV) von 1929-1935 extrahiert. Die Daten finden sie in unserem Blog.