Projekt Online-Ortsfamilienbücher

Zitat Wikipedia:

Ein Forum im allgemeinen Sinn ist ein … virtueller … Raum, wo Fragen gestellt und beantwortet werden und Menschen miteinander Ideen und Meinungen austauschen können.

Mitglieder des Pommerschen Greif haben bis heute (Stand Februar 2021) 63 Online-Ortsfamilienbücher erstellt, bei genealogy.net veröffentlicht und sich damit an die Spitze der unterstützenden Vereine gesetzt, zumindest was die Anzahl der OFBs angeht. Eine erstaunliche Anzahl, aber… es könnten auch schon eine Menge mehr sein. Die Möglichkeiten, bestehende Quellen zu erschließen, haben sich in den letzten 25 Jahren enorm verbessert.

Im Allgemeinen werden Ortsfamilienbücher von „Einzelkämpfern“ erstellt, bearbeitet und veröffentlicht. Der Zeitaufwand ist groß und nimmt einen erheblichen Teil der uns zur Verfügung stehenden Zeit zum Forschen in Anspruch. Die Arbeit an unserem Hobby kann süchtig machen.

Wie wäre es aber, wenn sich mehrere Interessierte zusammenfinden und gemeinsam etwas erstellen? Jeder kann etwas besonders gut, und wäre froh, wenn jemand anderes einen Teil der Arbeit übernimmt, die ihm selber nicht liegt.

  • Einer könnte akquirieren, weil er besonders überzeugend reden kann, oder in der Nähe wohnt, oder bereits den Pastor bzw. die Mitarbeiterin im Gemeindebüro kennt.
  • Einer könnte bereits vorhandenes Material sammeln und zusammenstellen, wie Fotos, Kopien, Abschriften.
  • Einer könnte fotografieren, weil er die entsprechenden Vorkenntnisse und die geeignete Ausrüstung hat.
  • Einer könnte das Fotomaterial aufbereiten und nachbearbeiten.
  • Einer könnte die Vorlagen abschreiben und in Excellisten übertragen.
  • Einer könnte die Excellisten mit den Vorlagen vergleichen.
  • Einer könnte die Personen und Familien in ein geeignetes Genealogieprogramm übertragen und das OFB erstellen

Einer heißt in der Aufzählung immer eine / einer / mehrere Personen. Bis auf eine Ausnahme, nämlich das eigentliche Erstellen eines OFB. Aus meiner Erfahrung kann diese Arbeit nur von einer Person gemacht werden.

An dieser Stelle, in diesem Forum, soll es um Erfahrungen gehen, die jeder gemacht hat. Sie können hier vorgestellt werden, es soll darüber diskutiert, kritisiert und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.

Und es soll hier ständig über neue und laufende Projekte informiert und berichtet werden.

Meine eigenen Erfahrungen habe ich hier zusammengestellt. Der Beitrag stammt bereits von 2010. Ein weiterer Beitrag ist ein Vorlagentisch, den ich z. Zt. nutze, und der in teilweise abweichenden Formen schon öfter nachgebaut wurde. Weitere Beiträge sollen folgen.

Christian Boose   (Vorstellung)       

 

Bitte benutzen sie für Anregungen, Mitteilungen und Fragen die Kommentarfunktion unten auf der Seite.

Neuigkeiten und Diskussionen

Kommentar von Sanny |

https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=schivelbein&ID=I71312&nachname=R%C3%B6pke&lang=de
hallo, wie wahrscheinlich kann es sein, dass die u.a. Grotzke oo Roepke auch US Auswanderer waren?
Johan Wilhelm “William” Roepke
BIRTH 24 Apr 1828
Germany
DEATH 17 Apr 1901 (aged 72)
Hinton, Plymouth County, Iowa, USA
BURIAL
Trinity Lutheran Church Cemetery
Hinton, Plymouth County, Iowa, USA
MEMORIAL ID 201887327 · View Source
Dietersdorf ?? Danke für Info, Gruß Sanny
PS: Suche zu m. Familie Fehmarn/SH

Kommentar von Bernd Görtz |

An Dirk Mannschatz zum OFB Kaseburg.
Johanna Sophia Dorothea Kaeselitz * 11.11.1802 in Kaseburg ist meine direkte Vorfahrin. Sie heiratete um 1818 Friedrich Joachim Christoph Görtz * 03.12.1788 in Neukalen + 30.11.1854 in Kolberg. Gruß Bernd Görtz

Kommentar von Christian Boose |

-beantwortet-

Kommentar von Wilhelm Haarmann |

Hallo Herr Boose,
ich möchte nicht aufdringlich wirken, aber können Sie mir bitte kurz mitteilen, ob Sie meine Mail vom 26.08. erhalten haben?
Vielen Dank im Voraus.
Dennis

Kommentar von Christian Boose |

hallo Dennis,
Anschlussdaten (mit Quellenangaben!) nehme ich immer gerne entgegen. Zum OFB Lassan bitte bilateral an meine Email-Adresse.
Freundliche Grüße

Kommentar von Dennis H. |

Hallo Herr Boose,
inwieweit sind denn weiterführende Daten fortgezogener Personen Ihres OFB-Lassan für sie interessant?
Und haben Sie weitere Quellen für die Eltern von 'Johann Friedrich Jacob STEINFURTH'?
Denn das zugängliche Kirchenbuch nennt 'Marie geb. Müller' als Mutter (https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:9392-8R92-7C?i=302&cc=1874205; erster Eintrag der Seite).
Vielen Dank im Voraus und sonnige Grüße aus Berlin
Dennis

Kommentar von Danilo Beiersdorf |

Hallo Frau Gamradt,
wenn sie die OFB aufrufen, finden sie auf der linken Seite jeweils den Kontakt zum Bearbeiter.
Für Zirchow wäre das: Judith Oelschläger-Finn
Für Cammin: Prof. Wallschläger
Viele Grüße

Kommentar von Martina Gamradt |

Ich forsche auf der Insel Wollin und Usedom.
Der Stammbaum ist schon schön gewachsen.
Wem kann ich Informationen und Ergänzungen zum OFB Zirchow und Cammin zu kommen lassen?

Kommentar von Christian Boose |

Nachlass

Beim Jahrestreff der Pommerschen Greifen in Greifswald habe ich u.a. das Thema OFB Nachlass angesprochen. Dazu eine Zusammenfassung:
Was passiert, wenn der Autor gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist, Anfragen zu beantworten, Anschluss- und Ergänzungsdaten einzupflegen, das OFB regelmäßig zu aktualisieren? Oder sogar verstirbt, ohne einen Nachfolger zu bestimmen. Wenn er möchte, dass sein Werk bestehen und dauerhaft mit seinem Namen verbunden bleibt, sollte er sich beizeiten um einen Nachfolger bemühen. Dem dann auch zu gegebener Zeit seine Arbeitsunterlagen überlassen werden können.
Im vergangenen Jahr hat Herbert Juling mit einer AG, an der ich auch beteiligt war, ein Nachlassblatt entworfen, mit dem jeder OFB-Autor als ersten Schritt seinen Willen dokumentieren sollte. Und wenn es Ihnen nicht gelingt, einen nach Ihrer Meinung geeigneten Nachfolger zu bestimmen, setzen Sie unseren Pommerschen Greif ein.
Hier ist der Link zur Nachlassverfügung:
https://www.dropbox.com/s/jnx0cn67itlr1x5/Nachlassverf%C3%BCgung.pdf?dl=0

Kommentar von Christian Boose |

Datenschutz, erste Ergebnisse

nach umfangreichen Aufräumarbeiten in den Bemerkungsfeldern, den Quellen und Kommentaren sowie Datenschutz-verdächtigen Personen habe ich alle 9 Online-Ortsfamilienbücher im Lassaner Dreieck wieder online gestellt. Die Vorworte zu den OFBs wurden bereinigt und um Datenschutz-Passagen ergänzt.
Was (vorläufig) auf der Strecke blieb, sind die Namen der vielen Helfer und der Einsender von Anschlussdaten. Hier muss die Praxis zeigen welche Möglichkeiten es gibt. Ich habe sie in meiner Datenbank und werde sie nicht vergessen.
Und es fehlen noch ca. 5000 Personen, die alle noch ein fiktives Geburts- oder Sterbedatum erhalten.

Kommentar von Christian Boose |

Datenschutz, Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

https://www.bundestag.de/blob/437764/b2376cec056389f8a73fdb41a8d2ae9a/pe-6-109-16-pdf-data.pdf

Kommentar von Christian Boose |

Datenschutz, Vorwort

Hier ist mein Zusatz zu den Vorworten, den ich als Beispiel vorstellen möchte:

Noch ein Wort zu der Datengenauigkeit. Wenn ein Datum mit einem Zusatz versehen ist, wie U (ungefähr), R(errechnet), C(vom Genealogieprogramm kalkuliert), V(vor), N(nach) usw., so handelt es sich um ein Platzhalter-Datum, welches provisorisch und ungenau ein ungefähres Datum angibt und möglicherweise auch erheblich vom tatsächlichen Datum abweichen kann. Es soll den Suchzeitraum nach dem tatsächlichen Datum einschränken. Es ist aber auch eine Auswirkung des neuen Datenschutzgesetzes (siehe unten), weil kein Datum in Verbindung mit einer Person bedeuten könnte, dass die Person noch lebt und damit nicht veröffentlicht werden darf.

Eine besondere Bitte an alle Nutzer der Datenbank: Bitte informieren Sie den Verfasser, wenn Sie belegbare Familien- und Anschlussdaten, aber auch Fehler, gefunden haben. Diese Datenbank ist vorläufig nur eine Momentaufnahme und wird ständig aktualisiert. Danke an alle, die bereits mitgeholfen haben.

Datenschutz:
Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (EuDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus dem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen. Das gilt auch für Quellenangaben von Anschluss- und Ergänzungsdaten, die mir dankenswerter Weise überlassen wurden, sowie bedauerlicherweise die Namen der fleißigen Helfer, die beim Übertragen der Originaldaten geholfen haben.
Sollten sich trotz aller Bemühungen Daten noch lebender Personen unbeabsichtigt im OFB befinden, bitte ich um einen Hinweis. Sie werden unverzüglich und auch ohne anwaltliche Bemühungen entfernt.

Wenn Daten aus dem OFB übernommen werden (dazu sind sie ja da), dann bitte mit Quellenangabe „Online-Ortsfamilienbuch [Bauer], Update vom [Datum]“. Es ist nicht gestattet, Daten aus dem OFB zu entnehmen und unter eigenem Namen zu veröffentlichen ohne Quellenangabe.
Ich erkläre hiermit mein unwiderrufliches Einverständnis zur Nennung meines Namens in Verbindung mit Zitaten, Übernahme von Daten und Quellen aus meinen Online-Ortsfamilienbüchern. Ich entbinde den Zitierenden von der Pflicht, mich zu informieren.

Kommentar von Christian Boose |

Datenschutz in Online-Ortsfamilienbüchern

Verantwortlich für die Daten und den Inhalt der OFBs ist der Autor, nicht der Datenbankbetreiber. Also untersuchen wir alles, was eventuell unter die neuen (und/oder alten) Datenschutzbestimmungen fallen könnte.

Am einfachsten ist es bei lebenden Personen. Deren Daten können wir sammeln bis zu unseren Kindern und Enkeln, nur … eben nicht veröffentlichen. Das gilt ausdrücklich für alles, was im OFB erscheint. Also auch in Bemerkungen, Zitaten, Quellen, Vorwort usw.

Zuerst überzeuge ich mich, ob und welche Daten mein Genealogieprogramm für mich filtern kann, und ob alles abgedeckt ist. Ggf. müssen die Filter neu gesetzt werden.

Im zweiten Schritt überprüfe ich die Nebendaten auf Hinweise zu lebenden Personen. In meinem Fall waren es ca. 1800 Bemerkungen, Quellen, Zitate u. ä., die umgesetzt werden mussten. Mein Genealogieprogramm bietet die Möglichkeit, bei allen Daten mindestens 2 Textfelder zu besetzen und bei der Ausgabe der Daten zu bestimmen, welche veröffentlicht werden sollen und welche nicht. So behalte ich alle gesammelten Informationen unter Kontrolle.

Der nächste Schritt ist noch aufwendiger. Aus Sicherheitsgründen vermutet die OFB-Datenbank, dass Personen ohne Daten noch leben könnten, also werden sie „weggefiltert“.

Ich kenne Autoren, die nur Daten eintragen, die belegt sind. Das ist konsequent, erschwert aber die Sucharbeit nach Dubletten und bereits vorhandenen Personen.

Andere Autoren – und dazu gehöre ich auch – setzen sog. Platzhalterdaten temporär ein, um sich damit die Arbeit zu erleichtern. Dafür werden bestimmte Algorithmen verwendet, die jeder aus seinen eigenen Erfahrungen bestimmt. Mein Genealogieprogramm bietet sogar automatische Arbeitsgänge zu dem Zweck an, was aber mit großer Skepsis und Sorgfalt begleitet werden sollte.

In meinem Datenbestand waren ca. 2000 Personen- und Familiensätze ohne entsprechende Daten, also Geburts-/Taufdatum oder Sterbe-/Beisetzungsdatum, häufig aus Anschlussdaten, die ich alle nachbearbeitet habe.

Im letzten Schritt wird das Vorwort neu gesetzt und mit Hinweisen auf das Datenschutzgesetz ergänzt. Hierzu gebe ich noch ein gesondertes Beispiel.

Jetzt kann das Online-OFB neu gestartet und veröffentlicht werden.

Wenn sich jetzt immer noch irgendwo versteckte Hinweise auf noch lebende Personen ergeben sollten, empfehle ich sofortige Korrektur. Wir wollen doch nicht notleidende, von Abmahnungen lebende Berufstätige unterstützen …?

PS: Meine veröffentlichten OFBs sind noch nicht umgestellt! Dat duurt noch ...

Kommentar von Christian Boose |

Datenschutz, schnelle Reaktion

Gisbert Berwe von Genplus hat in seinem Programm die bereits vorhandenen Einstellmöglichkeiten zum Datenschutz mit einer zusätzlichen "Einknopf-Lösung" erweitert. Damit werden die Datenschutzbestimmungen für die genealogischen Datensätze automatisch eingehalten.
Achtung: das gilt nicht für Bemerkungen, Zitate und Quelleninhalte, da ist Handarbeit angesagt.

Kommentar von Christian Boose |

willkommen in Europa!

Herbert Juling informiert soeben über das neue europäische Datenschutzgesetz und seine Auswirkungen auf unsere Online-OFBs. Ich schließe mich seiner dringenden Empfehlung an, alle OFBs schnellstens zu untersuchen und ggf. zu ändern. Zusammengefasst sollten alle noch lebenden Personen aus den OFBs verschwinden.

Hier seine Mail:
Lieber Online-OFBler,

im März diesen Jahres tritt das Europäische Datenschutzgesetz (EuDSG) in Kraft. Damit wird auch eine Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes im Mai 2018 einhergehen. Ausführliche Informationen dazu sind auf https://dsgvo-gesetz.de/ nachzulesen.

Das hat auch Auswirkungen auf unser Projekt, da darin der Datenschutz sehr viel strenger geregelt wird.
Es gilt natürlich weiterhin, dass der Datenschutz mit dem Tode endet. Aber für noch lebende Personen wird es sehr viel strenger gehandhabt.
So muss z.B. jede Person, deren Daten veröffentlicht wird, darüber informiert werden, selbst wenn die Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen oder Einwilligungen vorliegen.

Das bedeutet, ...
1. ... dass auch für amtliche Veröffentlichungen (z.B. Aufgebote, standesamtlichen Mitteilungen in Zeitungen) alle Betroffenen informiert werden müssen, selbst wenn eine Einwilligung vorliegt. Außerdem können diese Einwilligungen jederzeit zurückgezogen werden, logistisch bei uns kaum umsetzbar.

2. ... dass Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen nur dann genutzt werden dürfen, wenn der Betroffene darüber informiert wird, woher die Daten stammen.
Beispiel: Ein junger Mann hat sich selbst auf seiner eigenen Homepage beschrieben, mit Geburtsdatum und anderen Daten.
Als Quelle durfte bislang seine eigene Homepage angegeben werden. Nach dem neuen Gesetz muss er über die Veröffentlichung seiner Daten informiert werden und er kann jederzeit seine Einwilligung zurückziehen. Irgendwann wird er vielleicht seine Homepage löschen.

3. ... für Daten aus Büchern gelten dieselben Regeln. Auch hier müssen die lebenden Betroffenen informiert werden.

Für diese Informationspflicht gibt es zwar Ausnahmen (z.B. bei historischen und wissenschaftlichen Datenbanken), aber die sind so schwammig formuliert, dass darüber vermutlich erst einmal Prozesse geführt werden.
Diese ganzen Regelungen gelten grundsätzlich für ALLE LEBENDEN Personen.
Bei Verstorbenen ändert sich nichts.
Unter diesen Umständen werden wir uns darauf einrichten müssen, dass wir in unseren Datenbanken ausnahmslos KEINE lebenden Personen mehr anzeigen, egal ob aus öffentlich zugänglichen Quellen oder mit Einwilligungen.

Ich möchte die Bearbeiter von betroffenen Online-OFBs dringend bitten, möglichst schnell diese Vorgaben umzusetzen. Wir sollten keine Gerichtsurteile abwarten, die uns und dem CompGen große Probleme bescheren würden.

Kommentar von Christian Boose |

OFB Neu Boltenhagen

Und nach den letzten Aktualisierungen gleich das erste neue Online-OFB in 2018 für Neu Boltenhagen. Dieses stellt die Verbindung dar zu den Kirchspielen um Wusterhusen von Gabi Neumann, mit welchen es etliche Überschneidungen gibt.

Kommentar von Christian Boose |

OFBs im Lassaner Winkel

Zum Jahresabschluss wurden wieder Updates für die 8 Online-OFBs Lassan, Bauer, Pinnow, Bünzow, Rubkow, Ziethen, Quilow/Schlatkow und Katzow eingespielt mit über 7000 Änderungen, Ergänzungen und Anschlussdaten.
Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Ergänzungen auch von Nutzern der OFBs im Laufe eines Jahres eingehen und nahtlos eingepflegt werden können. Man stelle sich vor, die OFBs wären gedruckt worden ...
Nebenbei, es werden sogar noch weit mehr Anschlussdaten geliefert und eingepflegt, die nicht im OFB veröffentlicht werden durch die Ortsbindung und die Datenschutz-Bestimmungen. Über die Nutzung dieser Daten denke ich nach. Hat jemand eine gute Idee?
Ein gesundes Neues Jahr und allzeit offene Archive!

Kommentar von Gabi Neumann |

OFB Wusterhusen - Update

Gestern wurde das erste Update eingespielt. Hinzu kamen ca. 700 weitere Personen, einige Ergänzungen, sowie das Zusammenfügen von Personen.
Es geht voran, aber es gibt noch viel zu tun, denn es sind nach wie vor noch nicht alle Daten von mir erfasst.
Euch allen noch ein schönes Weihnachtsfest und weiterhin frohes Forschen.

Kommentar von David Krüger |

Neues OFB Demmin (Militärgemeinde)

Ausgewertet wurde das Garnisonskirchenbuch von 1860-1900. Geplant ist eine vollständige Auswertung bis 1937.

http://www.online-ofb.de/demmin_militaer/

Ich wünsche euch allen Frohe Weihnachten und besinnliche Festtage!

Kommentar von Christian Boose |

Quellensuche

heute im Wochenblick offiziell bekannt gegeben und allen Forschern zur Nutzung übergeben: das Projekt Quellensuche des Pommerschen Greif auf der Homepage des Greif / Forschung / Quellensuche. Eine wertvolle Hilfe auch bei der Arbeit an Ortsfamilienbüchern. Diese Datenbank wird ständig erweitert, auch und besonders durch eure Ergänzungen und evtl. Berichtigungen.

Kommentar von Marcel Anterhaus |

Hallo zusammen. Kurze Info: ich habe grad mein OFB von Spantekow an Herbert J. geschickt. sind zwar erst knapp über 200 Personen aber ich denke das sich das rasch ändert.

schönen Abend noch

Marcel

Kommentar von Christian Boose |

Pflegeeltern ..., meine Meinung

... sind keine genealogischen Personen für OFBs, sie können in Bemerkungen eingegeben werden, auch mit Links zu den Personen, wenn diese ebenfalls im OFB vorkommen.
In persönlichen Ahnentafeln oder Stammbäumen habe ich Pflege- / Adoptiveltern schon öfter gesehen. Das entscheidet jeder selber für sich. Aber OFBs dienen in erster Linie als Sekundärquellen für Familienforscher.

Kommentar von Marcel Anterhaus |

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die OFB´ler: wie handhabt ihr das mit Pflegevätern in euren OFB? Wie tragt ihr sie ein? ich hab es im Moment nur unter "Anmerkungen" eingetragen das es der Pflegevater von jemanden ist.

Oder tragt ihr sie überhaupt nicht als Pflegevater ein?

Danke für eure Meinungen

Kommentar von Marcel Anterhaus |

Hallo liebe OFB´ler

am 23.01.2017 ist ein erstes Update meines OFB von Japenzin online gegangen. Jetzt sind Hochzeiten ab 1849 dazu gekommen und es wurden Personen zusammen gefügt.
Es geht zwar schleppend vorwärts aber es geht voran.

Das nächste Update wird vom OFB Iven online gehen. auch dort werden es die Hochzeiten ab 1849 sein die ein Update erhalten.

Kommentar von Christian Boose |

Doppel-Erfassung Kirchenbücher.
Ist das schon mal jemandem passiert?

Ein Albtraum! Wieviel Arbeit in der Erfassung liegt, muss ich hier niemandem erzählen. Allein die Vorstellung, dass ich Tage oder Wochen Arbeit investiere, um dann zufällig zu erfahren, dass noch jemand an demselben Projekt arbeitet …
Bei Gen-Wiki gibt es eine Gesamtaufstellung der Ortsfamilienbücher. Der Pommersche Greif hat zusätzlich speziell für Pommern eine Gesamtdatei (Kirchenbücher Pommern in Bearbeitung) aller bisher erfassten und in Arbeit befindlichen Erfassungen von Kirchenbüchern, Standesamtsunterlagen und ähnlichen Quellen angelegt. Jeder Autor möge bitte dort seine Arbeiten eintragen.

Kommentar von Gabi Neumann |

Hallo Christian, ich bin mir mit der Abgrenzung nicht ganz so sicher. Wenn z. B. eine Familie im Ort A heiratet, dort auch Kinder getauft werden, aber weitere Kinder im Ort B getauft werden, wäre diese Familie dann unvollständig dargestellt.
Oder wenn z.B. ein Sohn einer alteingesessenen Familie im Ort A in einem anderen Ort heiratet, dann aber mit seiner Frau zurück zu Ort A kommt und dort dann auch die Kinder getauft werden (was ja relativ häufig vorkommt), würde dann ja die Heirat fehlen. Von daher, würde ich es besser finden, wenn die Familien komplett dargestellt würden.

Kommentar von Christian Boose |

Lassaner Dreieck
neues Jahres-Update

für die bisherigen 7 Online-Ortsfamilienbücher im Lassaner Dreieck hat es mit dem neuen OFB Katzow auch neue Updates gegeben. Hierin enthalten sind insgesamt über 8000 Ergänzungen und Berichtigungen. Diese können direkt angewählt werden über Ortsfamilienbücher \ [Auswahl OFB] \ Gesamtliste der Familiennamen \ Letzte Änderungen.

Bei diesem Update wurden die einzelnen OFBs schärfer abgegrenzt. Enthalten sind jetzt nur noch die Personen, die im Kirchspiel getauft, verheiratet, eingesegnet oder beerdigt wurden. Die Anschlussdaten sind nach wie vor in meiner Datenbank und können bei Bedarf ergänzt oder abgefragt werden. Mit der Option versuche ich, die OFBs übersichtlicher und ortsbezogener zu gestalten. Dazu würde mich die Meinung der OFB-KollegInnen interessieren.

Kommentar von Christian Boose |

Katzow
neues OFB online
Ein neues Jahr, ein neues Greif-Ortsfamilienbuch im Lassaner Dreieck.
Dank der zahlreichen Mithilfe beim Erfassen der Daten konnte das OFB rechtzeitig zum Jahresbeginn eingestellt werden mit 8012 Personen und 2637 Familien. Katzow wird mit den in Arbeit befindlichen Kirchspielen Boltenhagen und Hohendorf den Anschluss des Lassaner Dreiecks an das OFB Wusterhusen bilden. Ausgerechnet Züssow bildet eine hässliche Lücke, weil der Pastor sich bisher beharrlich weigert, die Kirchenbücher für die Erfassung zur Verfügung zu stellen.

Kommentar von Christian Boose |

Quellen zitieren, aber richtig! ...

... ist der Titel der neuen Ausgabe 4 der Computer Genealogie, Magazin für Familienforschung. Im Ergebnis wirbt CompGen für eine einheitliche Handhabung im Umgang mit den Quellen. Machen wir in unseren OFBs alles richtig? Gibt unser Genealogie-Programm eine brauchbare Quellenverwaltung her? Was muss, soll und kann in der Quellenverwaltung enthalten sein? Fragen, auf die das Magazin näher eingeht. Ich muss feststellen, dass mein Umgang mit Quellen, auch in den OFBs, noch sehr oberflächlich erscheint.

Kommentar von David Krüger |

OFB Sophienhof

Am 18.12.2016 habe ich mein Ortsfamilienbuch Sophienhof, Kreis Demmin aktualisiert und die fehlenden Jahrgänge 1794-1849 hinzugefügt. Nun sind 5160 Personen mit 1700 Familien online. Aufgrund der Menge an Tagelöhnerfamilien gibt es viele Überschneidungen in andere pommersche Kreise und Ortsfamilienbücher.
Solltet ihr Datensätze aus dem Kreis Demmin haben und eine Verbindung suchen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Kommentar von Gabi Neumann |

Herzlichen Dank Christian Boose. Ich freue mich sehr über unsere Zusammenarbeit!
Im kommenden Jahr wird es ein Update für das OFB Wusterhusen geben, darin enthalten sind dann weitere Tauf- und Sterbedaten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vollständig erfasst waren. Außerdem gibt es Anschlussdaten von Forscherkollegen, die mich auf Grund des OFB's kontaktiert haben und mir freundlicherweise diese Daten zur Verfügung gestellt haben.

Kommentar von Christian Boose |

Ziethen
Fehlende Kirchenbuchseiten durch Standesamt-Einträge ergänzt.
Brände in Kirchenbüros haben früher viele wertvolle Unterlagen vernichtet. So auch in Ziethen (bei Anklam). Durch seine Lage als Nachbargemeinde der Stadt Anklam gab es eine hohe Datendichte mit vielen Heiraten, Taufen und Sterbefällen pro Jahr. Die Lücke von 1874 – 1887 konnte jetzt teilweise geschlossen werden, weil ich die Standesamt-Bücher für die Zeit digitalisieren durfte. Meinen Dank an die Standesbeamtin! Beim nächsten umfassenden Update der OFBs Lassaner Dreieck werden die Daten für alle zugänglich sein. Meine ersten eigenen Erfahrungen mit Daten aus den Standesamts-Büchern: mindestens die gleichen dichterischen Freiheiten beim Umgang mit Namen wie in den Kirchenbüchern!

Kommentar von Christian Boose |

Wusterhusen
neues OFB online
Unser Mitglied Gabi Neumann hat mit großer Akribie die zur Verfügung stehenden Quellen für Wusterhusen sowie die umliegenden Gemeinden durchforstet und ein OFB mit 4.255 Familien und 11.524 Personen erstellt. Nebenbei hat sie eine umfangreiche Datei mit Anschlussdaten für die im Aufbau befindlichen OFBs Katzow, Neu Boltenhagen und Hohendorf zusammengestellt und mir großzügig überlassen.

Kommentar von Christian Boose |

Insel Usedom
AG Usedom veröffentlicht die ersten beiden Online-OFBs
Aus dem umfangreichen Fundus der AG Usedom wurden die ersten beiden Online-Ortsfamilienbücher vor einigen Wochen erfolgreich gestartet. Ralf Wiedemann bearbeitet Koserow, und Judith Oehlschläger-Finn Zirchow. Die AG besteht schon seit 2001, somit ist hier noch vieles zu erwarten.

Was ist die Summe aus 1 und 6?