Nachfolgend werden detaillierte Informationen zu ihrem gewählten Ort aufgelistet. Beginnend mit einer Kurzübersicht, folgen weiter unten Angaben zu familienkundlichen Quellen.
| Kurzübersicht | |
|---|---|
| Ortsname | Stolp [poln. Słupsk] |
| Kreis | Stolp Stadt- und Landkreis (zum Zeitpunkt 1932) |
| Gemeinde | Stolp |
| Amtsgericht | Stolp |
| Amtsbezirk | Stolp |
| Standesamt | Stolp (zum Zeitpunkt 1932) |
| evangelisches Kirchspiel | Stolp: Altstadt (zum Zeitpunkt 1932) Stolp: Sankt Marien (zum Zeitpunkt 1932) Stolp: Schloßkirche (zum Zeitpunkt 1932) Stolp: Militär (zum Zeitpunkt 1932) Stolp: St. Johann (zum Zeitpunkt 1932) Stolp: St. Petri (zum Zeitpunkt 1932) |
| katholisches Kirchspiel | Stolp St. Otto (kath.) (zum Zeitpunkt 1932) |
| Ort im geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) | object_214299 |
Kartenanzeige
Angaben über Standesamt bzw. -ämter
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum Standesamt Stolp. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
1. Online Standesamtregister (vollständige oder teilweise online-Verfügbarkeit)
Standesamt Stolp
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Link Digitalisat | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|---|
| oo | 1874-1880; 1938-1944 | metryki.genbaza.pl | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp | ||
| oo | 1883-1940 | Aufgebote unter AP_Słupsk-27 / Słupsk_Akta Miasta_6 | metryki.genbaza.pl | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp | |
| † | 1938-1942 | metryki.genbaza.pl | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp |
Hinweis: Bestände ganz oder teilweise indexiert in Personendatenbank GreifX:
3. Standesamtregister nur in Archiven (ohne online-Verfügbarkeit)
Standesamt Stolp
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| * | 1938-1943 | Standesamt Stolp |
Findhilfen:
Hinweis: Bestände ganz oder teilweise indexiert in Personendatenbank GreifX:
4. Standesamtregister nur als Verfilmung bei familysearch.org (LDS-Kirche)
Standesamt Stolp
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Link Quelle | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|---|
| oo | 1874-1880 | familysearch.org | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp | ||
| † | 1874 | familysearch.org | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp |
Angaben über evangelische Kirchspiel(e).
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: Altstadt. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
Zurzeit sind keine Quellen verzeichnet!
Haben sie Informationen zu Quellen? Dann freuen wir uns über eine Meldung an quellen@pommerscher-greif.de
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: Militär. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
3. Online Kirchenbücher bei kostenpflichtigen Diensten (Archion, Ancestry, ...)
Stolp: Militär
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Link Digitalisat | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|---|
| ~; oo; † | 1767-1868 | Orig. | 2. Batl. D. 21. Landwehr Inf. Rgt. | ancestry.de | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
| ~; oo; †; Konf. | 1775-1913 | Orig. | Garnison-Gemeinde | ancestry.de | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
| ~; oo; †; Konf. | 1828-1868 | Orig. | 5. Husaren-Rgt. | ancestry.de | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp: Militär
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| Konf. | 1836-1867 | Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1775-1778 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1788-1801 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1817-1827 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1775 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1778-1787 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1793-1811 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1817-1827 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1849-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; † | 1802-1811 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1794-1828 | Garnison-Gemeinde | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Findhilfen:
5. Kirchenbücher nur als Verfilmung bei familysearch.org (LDS-Kirche)
Stolp: Militär
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Link Digitalisat | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|---|
| Konf. | 1836-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| Konf. | 1869-1871 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| Konf. | 1869-1893 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| Konf. | 1890-1905 | Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1794-1806 | Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1828-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1834-1868 | Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1834-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1860-1868 | Infanterie Regiment 61 (8. Pommersches) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1877-1905 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1877-1913 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| oo | 1890-1902 | Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1767-1795 | zusätzl. alphabet. Register T, H, S 1775-1827; Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1828-1848 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1828-1870 | alphabet. Register; Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1834-1868 | Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1834-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1860-1865 | alphabet. Register; Infanterie Regiment 61 (8. Pommersches) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1870-1877 | alphabet. Register für T, H, S; Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1870-1911 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~ | 1890-1913 | alphabet. Register; Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; † | 1762-1774 | alphabet. Register T/H der Mil.-Gemeinde Stolp; Husaren Regiment 8 (Belling-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; † | 1815-1866 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; † | 1831-1868 | alphabet. Register für Gendarmen; Auswärtige Militärpersonen, nicht im aktiven Dienst Stehende und Gendarmen | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; †; Konf. | 1869-1889 | alphabet. Register für T, H, S; Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1828-1867 | Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1828-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1834-1867 | Landwehr Regiment 21, 2. Batallion | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1834-1868 | Husaren Regiment 5 (Blücher-Husaren) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1860-1866 | Infanterie Regiment 61 (8. Pommersches) | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1869-1905 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1869-1910 | Invalidenhaus | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| † | 1890-1913 | Garnison-Gemeinde | familysearch.org | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | |
| ~; oo; † | 1860-1868 | zus. Liste der Sterbefälle für 1868; Infanterie Regiment 61 (8. Pommersches) | familysearch.org | Evangelisches Zentralarchiv Berlin |
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: Sankt Marien. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
2. Online verfügbare Kirchenbücher aus Staats- und Kirchenarchiven
Stolp: Sankt Marien
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Link Digitalisat | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|---|
| † | 1868-1892; 1902-1935 | Verzeichnis der zur Verwendung gekommenen Grabstellen auf dem Kirchhofe zu St. Marien (evg.) für Stolp; Zeitraum 1868-1892 & 1902-1935; mit Lücken | metryki.genbaza.pl | Staatsarchiv Köslin - Zweigstelle Stolp |
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp: Sankt Marien
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| KB sind verschollen/ vernichtet |
Findhilfen:
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: Schloßkirche. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp: Schloßkirche
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| ~ | 1914-1945 | ev. Kirchengemeinde Stolp |
Findhilfen:
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: St. Johann. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp: St. Johann
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| † | 1687-1945 | 1687-1902 Sterbefälle der evg.-reformierten Gemeinde; ab 1902 Parochialkirche | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg |
Findhilfen:
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum evangelischen Kirchspiel Stolp: St. Petri. Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp: St. Petri
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| KB sind verschollen/ vernichtet |
Findhilfen:
Angaben über katholische Kirchspiel(e).
Im Jahr 1932 gehörte Stolp zum katholischen Kirchspiel Stolp St. Otto (kath.). Nachfolgend eine Übersicht der in der Datenbank vorhandenen Quellen.
4. Kirchenbücher in Archiven
Stolp St. Otto (kath.)
| Ereignis | Zeitraum | Typ | Kommentar | Standort Originalquelle |
|---|---|---|---|---|
| Komm. | 1870-1908; 1909-1944 | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg | ||
| Konf. | 1873-1939 | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg | ||
| oo | 1866-1896; 1896-1946 | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg | ||
| ~ | 1866-1885; 1885-1914; 1914-1941; 1942-1945 | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg | ||
| † | 1866-1884; 1884-1932; 1933-1945 | Diözesanarchiv Köslin-Kolberg | ||
| oo | 1866-1896 | Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg | ||
| ~ | 1866-1885 | Fotografie Originalkirchenbuch (Berlin, 1947) | Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg | |
| † | 1866-1884 | Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg |
Findhilfen:
sonstige Quellen/ Sekundärquellen
Ansprechpartner für die Kreise im Verein
| Ansprechpartner | Vita | Kommentar |
|---|---|---|
| Britta Kertscher | Vita | |
| Mailingliste der Stolper Heimatkreise e.V. |
Ortsforscher
Zurzeit sind leider keine Personen in der Datenbank vorhanden, die sich speziell mit der Erforschung der Geschichte des Ortes beschäftigen.Falls Sie Informationen über diesen Ort besitzen bzw. hier aufgeführt werden möchten, kontaktieren sie uns bitte über quellen@pommerscher-greif.de
