Die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder
Schriften
Sie erhalten als Mitglied 4-mal im Jahr das vereinseigenen Mitteilungsblatt Sedina-Archiv, in dem Beiträge zur Orts- und Familienforschung Pommerns veröffentlicht werden
Zusätzlich wird eine freiwillige Jahresgabe an die Mitglieder herausgeben, in der Regel Publikationen, so z.B.
- 2021 Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band I - Pommern, 1939 (Sonderheft 19)
- 2020 Jahresabonnement "POMMERN - ZEITSCHRIFT FÜR KULTUR UND GESCHICHTE"
- 2017 Verzeichnis der pommerschen Pfarrer (Sonderheft 18)
- 2016 Brüggemann - 1. Supplementband (Sonderheft 16)
- 2015 Brüggemann - 2. Teil - Band 2 (Sonderheft 15)
- 2014 Brüggemann - 2. Teil - Band 1 (Sonderheft 14)
- 2013 Brüggemann - 2. Supplementband (Sonderheft 17)
- 2012 Brüggemann - 1. Teil (Sonderheft 13)
- 2011 die Pommern-Bibliographie von Dr. Herbert Spruth auf CD (Sonderheft 10)
- 2010 das Mülleradressbuch (Sonderheft 9)
- 2009 die Auswertung der Hufenklassifikation (Sonderheft 8) und
- 2007/8 den Reprint der Familiengeschichtlichen Mitteilungen (Sonderheft 7)
Mailingliste
Für Mitglieder bieten wir eine eigene geschlossene Mailingliste an, die Greif-L. Hier erreichen Sie mit einer E-Mail alle dort eingeschriebenen Mitglieder und haben so eine große Chance, Antwort auf Ihre Fragen zu bekommen.
Seminare
Einmal jährlich veranstaltet der Verein Seminare, in der Regel im Januar/Februar/März. Sie sind kombiniert mit der Mitgliederversammlung. Details und Programm unserer bisher veranstalteten Seminare können sie hier nachlesen und sich einen Eindruck verschaffen.
Arbeits-/ Forschungsgruppen
Es existieren verschiedene Arbeits- oder Forschungsgruppen im Pommerschen Greif. In diesen arbeiten Vereinsmitglieder in spezifischen geographischen Regionen oder zu speziellen Themen zusammen. Lernen sie auf diesen Seiten die einzelnen Gruppen näher kennen.
Ihre Ansprechpartner
Eine wichtige Anlaufstelle im Verein sind die Ansprechpartner, die direkt zuständig sind für Fragen zu einzelnen Kreisen. Sie haben Überblick über Quellen und Archivmaterialien und versuchen die Kontakte der Forscher untereinander zu fördern.
Haben Sie Fragen, die nicht zu einem bestimmten Kreis gehören oder wissen Sie gar nicht, zu welchem Kreis der Ort gehört, den Sie suchen? Wenden sie sich an den Koordinator für Forschungsfragen, André Marten.
Archiv und die Bibliothek des Vereins
Unser Verein hat eine eigene Bibliothek mit Archiv in Züssow bei Greifswald.
Wichtige Bestandteile sind das Archiv Bruhn, begründet von Max Bruhn, dem früheren Schriftleiter des Sedina-Archivs, die Bibliothek Ewert zu Rügen und die pommerschen Bestände der ehemaligen Bibliothek in der Ostseeakademie.
Auf 140 qm finden sich ebenerdig zwei große Räume mit Regalen, ein Kartenraum mit Schrank zur liegenden Aufbewahrung , ein kleiner Lesesaal und eine Teeküche. Die Bibliothek öffnet turnusmäßig an jedem dritten Samstag im Monat von 10 - 16 Uhr.
Lesen Sie mehr auf den eigenen Seiten zur Bibliothek.
Exkursionen und Forschungsreisen

Als Angebot für die Mitglieder und Gäste organisierte der Verein Exkursionen:
- 2003 mit Besuch von Archiven in Greifswald, Stralsund und Stettin
- 2005 nach Falkenhagen/Mark, Küstrin, Oderbruch mit Archivbesuch in Landsberg/Warthe: Thema „Die preußische Militärgeschichte und die Neumark“
- 2006 nach Hinterpommern: von Greifswald aus über Cammin, Köslin, Varzin bis nach Stolp mit Archivbesuchen