Digitalisat – Plan der Gegend bei Swienemünde 1806
Digitalisat – Plan der Gegend bei Swienemünde 1806
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1818149133&PHYSID=PHYS_0001
Digitalisat – Plan der Gegend bei Swienemünde 1806
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1818149133&PHYSID=PHYS_0001
Doku „Wo ist Familie Blach? Eine unbequeme Suche“
Über die Suche von F. Fechner in Stralsund nach den Jüdischen Vorbesitzern ihres Hauses hat viele interessiert und bewegt.
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/echtes-leben/videos/wo-ist-familie-blach-eine-unbequeme-suche-video-100.html
Im Interview berichtet sie über Ihre Suche:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Juedische-Geschichte-Auf-der-Suche-nach-Familie-Blach,nordmagazin101676.html
Wandgemälde zeigt die Neue Synagoge in Settin
In der Nacht auf den 10. November 1938 wurde die Neue Synagoge in Stettin durch Nationalsozialisten in Brand gesteckt.
Nun wurde ein Wandgemälde, das die „Neue Synagoge“ darstellt, an der Giebelwand des Gebäudes der Pommerschen Buchhandlung in Stettin angebracht, wo einst die Synagoge gestanden hat.
https://radioszczecin.pl/172,8409,koncza-sie-prace-nad-muralem-przedstawiajacym-no
Digitalisat – Gegebenheiten in Labus und Jamund, Kreis Köslin
Ulrich Jahn und A. Meyer Cohn beschreiben in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891 die Gegebenheiten in Labus und Jamund, Kreis Köslin. Ausführlich wird z.B. der Bauernhof beschreiben, die Schlafluke des Gesindes über die davor stehende Truhe zu erreichen.
http://ow.ly/El6t50LvxzK
Modern aufbereitet auf http://ow.ly/RmJo50LvxzJ
Digitalisate – Grenzzeitung, Ausgaben von 1937
Die Bałtycka Biblioteka Cyfrowa in Stolp hat ihre Digitalisate der Grenzzeitung um zahlreiche Ausgaben aus 1937 erweitert. Die Zeitung trieft von zeitgenössischer Propaganda, enthält aber auch wertvolle Familienanzeigen, auch aus den Nachbarkreisen Schlawe, Bütow, Rummelsburg, Lauenburg.
https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/75741#structure
Digitalisate aus dem Standesamt Wulfflatzke / Wilcze Laski, Kreis Neustettin online unter:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/78104
Bildbetrachtung Ostseehochwasser 1872
Vor 150 Jahren, in der Nacht vom 11. zum 12.11.1872 verwüstete ein Ostseehochwasser besonders die Küsten von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. 271 Menschen starben.
Eine interessante Bildbetrachtung eines zeitgenössischen Fotos aus Greifswald und Wackerow aus dem Architekturmuseum der TU Berlin.
Gedenkbuch Stralsund – Jüdische Stätten
Pogrome in Pommern November 1938
Auch in Stralsund brannte die Synagoge in der Langenstraße aus.
https://www.gedenkbuch-stralsund.de/category/juedische-staetten/
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdische_Gemeinde_Stralsund