Die Chronik der Feldmühle

Es gibt in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern ein neues Digitalisat – Die Chronik der Feldmühle, erschienen 1935.

Werk Odermünde, Am Bollwerk, Digitalisat “Chronik der Feldmühle” in der Digitalen Bibliothek M-V

Darin erfährt man zum Beispiel, dass (mehr …)

Sedina-Archiv 3/2022 erschienen

Mitglieder des Pommerschen Greif e. V. erhielten vor ein paar Tagen die Ausgabe 3/2022 unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv. Interessierte können die Hefte auch im Abo erhalten, Infos dazu gibt es hier: Sedina-Archiv.

Die aktuelle Ausgabe informiert wieder über interessante Themen rund um Pommern!

Heft 3/2022
Sedina-Archiv vor 50 Jahren 337
U1
Martin Jäger Was soll mit meinen Daten passieren? 337
André Marten Ergebnis zur Abstimmung zur Vereinsbibliothek 341
Klaus-Dieter Kreplin Ein Verzeichnis der 1704 lebenden Stolper Kaufleute und Gewandschneider 342
Annette Bieger Die Lauenburger landwirtschaftliche Winterschule 345
Chris DeWuske My Pomerania 353
Danilo Beiersdorf Neues Projekt – Digitalisierung von Standesamtsunterlagen im Staatsarchiv Stettin 359
Mitgliederversammlung 2022 mit Einladung 360
Neue Mitglieder 363
Neuer Online-Mitgliederbereich 363
Buchbesprechungen: (Baltische Studien – Band 107, Krüger: Häuser und Familien in Demmin 1625 bis 1865) 363
Termine 364
Sonderangebot Sedina-Archiv 364
U1

 

Frisch im Briefkasten – Zeitschrift Pommern Heft 1/2022

Auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Pommern finden Kultur- und Geschichtsinteressierte wieder sehr interessante Berichte.

Für so manchen Familienforscher, der Vorfahren in Pommern hat, dürften folgende Artikel der neuen Ausgabe, die dieser Tage im Briefkasten lag, wieder besonders interessant sein:

  • „Historische Flößerei in Vorpommern“, S. 4-9, über die Geschichte der Flößerei mit zahlreichen Details und wunderbaren Fotos.
  • “Pommern und die Ballonfahrt”, S. 10-17, über pommersche Ballonpioniere, die mit ihren Starts und Landungen manchen Ortsbewohner beindruckt haben dürften.
  • „Vom Luftschutzbunker zum Ausstellungsraum“, S. 44-45, über den ehemaligen Luftschutzraum unter dem Stettiner Hauptbahnhof, den man heute besichtigen kann
  • „Die Pommern in Amazonien“, S. 46-47, über die Migration der Pommern in Brasilien.

Wussten Sie, dass die Zeitschrift Pommern mit der Ausgabe 1/2022 im 60. Jahrgang angekommen ist?

Das komplette Inhaltsverzeichnis zum aktuellen Heft 1/2022 der Zeitschrift Pommern findet man unter https://zsp.pommerscher-greif.de/

Der Einzelpreis pro Heft beträgt 7,50€ zzgl. Versand, das Jahresabonnement kostet 28€ inkl. Versand, Infos unter https://zsp.pommerscher-greif.de/abonnement/

 

Die Akten des Wismarer Tribunals

Unter dem Titel Relationen des Tribunals hat das Landesarchiv Greifswald in der Digitalen Bibliothek MV eine Reihe von Digitalisaten zur Verfügung gestellt, die „Fleisch an die Knochen“ einiger Vorfahren bringen dürfte.

In den nachgelassenen Akten des Obertribunals Wismar[1] wurden Urteilsbegründungen der Assessoren an Tribunalen (Gerichtsverhandlungen) verschiedener Jahre veröffentlicht, (mehr …)

Staatsbibliothek Berlin erklärt OCR-Texterkennung

Staatsbibliothek Berlin erklärt OCR-Texterkennung

Jeder freut sich über ein digitalisiertes altes Buch, das im Volltext durchsucht werden kann. Wieviel Arbeit dahinter steckt, erklärt die Staatsbibliothek zu Berlin im Bibliotheksmagazin, S. 51-54:

https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/ueber_uns/Publikationen/Bibliotheksmagazin/Bibliotheksmagazin_2021_1.pdf

(Ein Tipp von Dr. Thekla Kluttig, Leiterin des Sächsischen Staatsarchivs.)

Reingelesen: Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten

Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Dr. med. Axel Wilhelmi, Schwerin, 1901

In dieser Sammlung werden in fünf Kapiteln insgesamt 1455 Ärzte nummerisch aufgeführt, die in Mecklenburg tätig gewesen sind. Sie ist deshalb besonders interessant, weil diese Ärzte aus dem gesamten Deutschen Kaiserreich kommen bzw. auch Tätigkeiten außerhalb Mecklenburgs erwähnt werden. Die einzelnen Steckbriefen unterschiedlich umfangreich, neben der Herkunft auch dem Werdegang, wird meist das Dissertationsthema genannt oft auch weitere fachliche Arbeiten, aber mitunter auch Angaben zu Kriegseinsätzen und militärischen Ehrungen.

Das Digitalisat ist vollständig individuell durchsuchbar, dadurch auch für Ortsforscher in Pommern interessant. Das Suchbeispiel brachte für “Kolberg” fünf Ergebnisse:

Ortschronisten in Mecklenburg werden das Chronologisches Verzeichnis nach einzelnen Ortschaften schätzen (welcher Arzt war in welchem Ort wann tätig) –  Buch Seite 269 (Digitalisat Seite 282 von 304).

Dankbar darf man dem Autor auch für das Alphabetisches Namensverzeichnis sein – Buch Seite 280 (Digitalisat Seite 292 von 304).

Das Digitalisat ist bei Internet Archive vollständig zu lesen und nach Stichworten durchsuchbar unter diesem Link.

 

Kürzlich im Briefkasten: Die neueste Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv

Und das sind die aktuellen Inhalte:

H. Kuritz: Vereinsleben in Zeiten der Pandemie

In der Rubrik „Aus meiner Sicht“ beschäftigt sich Henry Kuritz mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie für unser Vereinsleben.

H. Stockmann: Ortschroniken, insbesondere von der Insel Usedom

Hilde Stockmann berichtet über ihre Erfahrungen im Ortschronikportal Mecklenburg-Vorpommern und darüber, welche Möglichkeiten sie sieht, ihre umfangreiche Sammlung zur Insel Usedom zu bewahren und weiterzugeben. Bitte beachten Sie dazu auch ihren Beitrag in unserem Blog.

K. Feldbusch: Die Chronik der Parochie Cunow an der Straße

Die Möglichkeiten der Auswertung eines Digitalisats in der Digitalen Bibliothek MV bespricht Karen Feldbusch. Die handschriftliche Chronik ist für Cunow an der Straße ein einzigartiges Zeitzeugnis mit zahlreichen Detailinformationen – ein Fundus, der gehoben werden will. Bitte beachten Sie dazu auch ihren Beitrag in unserem Blog.

H.-D. Wallschläger: Über Hausnummern, Straßennamen und Einwohner der Stadt Cammin

Dieter Wallschläger knüpft hier an eine in der Zeitschrift Pommern geplante Publikation an und veröffentlicht die nur noch schwer zugänglichen zu Camminer Häusern um den Markt der Stadt – beispielhaft für die Erforschung der Häuser und ihrer Bewohner in der hinterpommerschen Stadt. Lesen Sie den Beitrag hier exklusiv als PDF.

K.-D. Kreplin: Kaiserliche Adelsverleihungen und Standeserhebungen für Pommern bis 1806 (Teil 1)

Es gibt verschiedene Publikationen zu Adelsverleihungen und Standeserhebungen bezogen auf das jeweilige Herrschergebiet. Klaus-Dieter Kreplin beginnt hier in einer Reihe, die Personen zusammenzustellen, die einen Bezug zu Pommern haben. Im ersten Teil Wird der Reichsadel mit Bezug auf Pommern vorgestellt – von A wie Aeminga bis H wie Hove.

Vereinsnachrichten: Seminar und Mitgliederversammlung; Schatzmeister; Mitglieder

Im Teil der Vereinsnachrichten werden aktuelle Informationen zu Seminar und Mitgliederversammlung, zur Neubesetzung des Schatzmeisters und zu Mitgliederbewegungen gegeben.

Nachrufe: Lisaweta von Zitzewitz (1952–2020); Maria Frankel (1957–2020)

In zwei Nachrufen nehmen wir Abschied von Lisaweta von Zitzewitz, der Initiatorin und treibenden Kraft der Akademie in Külz/Kulice, die sich der deutsch-polnischen Kulturarbeit und Verständigung verschrieben hatte, und von Maria Frankel, der Vizedirektorin des Stettiner Staatsarchivs.

Buchbesprechungen

Besprochen wird der Titel „Geschichten aus der Külzerey“ von Lisaweta von Zitzewitz, in dem sich die Autorin mit der Geschichte und der Abwicklung der Akademie in Külz/Kulice auseinandersetzt und mit dem sie zugleich einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Arbeit und Geschichte der Akademie vorlegt. In der zweiten Besprechung stellen wir das Buch „Vergessene Geschichte aus dem Kulturleben im pommerschen Bütow“ von Reimund Klawitter vor, das ausgesprochen akribisch und umfangreich das Kulturleben („Über Musik und das kulturelle Leben in Bütow“) zwischen 1845 und 1945 zu dokumentieren weiß.