Bericht zu Otto Lilienthal
Bericht zu Otto Lilienthal
Heute vor 175 Jahren wurde Otto Lilienthal (23.05.1848) als erstes von acht Kindern in Anklam geboren.
Der Flugpionier gilt als erster erfolgreiche Flieger der Menschheit.
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
Bericht zu Otto Lilienthal
Heute vor 175 Jahren wurde Otto Lilienthal (23.05.1848) als erstes von acht Kindern in Anklam geboren.
Der Flugpionier gilt als erster erfolgreiche Flieger der Menschheit.
DAS Wahrzeichen von Hiddensee – Der Leuchtturm Dornbusch
Nun muss er aber für 8 Wochen „verhüllt“ werden, um ihn zu sanieren. Auch das Leuchtfeuer wurde deaktiviert.
Historischer Senkgarten in Ziethen feiert Eröffnung
Der Senkgarten entstand 1921/22 im Gutspark von Ziethen nach Plänen von Karl Foerster (1874-1970) und war ein Hochzeitsgeschenk von Bernhard Graf von Schwerin an seine Gattin Elisabeth geb. Sander.
Schriftwechsel über den Verdienst Kolberger Organisten
Organisten gab es an allen größeren Kirchen Pommerns. Ihr Gehalt aber war sehr mager und sie waren auf Zuverdienst angewiesen. Aus Kolberg hat sich Schriftwechsel erhalten:
„Etwas über Kolberger Organisten im 17. und 18. Jh.“
S. 153 „Musik in Pommern“ Heft 3, 1934
https://buff.ly/41FoJg3
Fluchtbericht – Von Danzig nach Mecklenburg-Vorpommern
Hubert Markgraf flüchtete nach dem Krieg aus Danzig nach Mecklenburg-Vorpommern. Seine furchtbaren Erinnerungen stehen stellvertretend für rund 30.000 geflüchtete Kinder, die auch aus Pommern dort landeten.
Eine interessante Zeitreise nach Stargard
Bilder und Berichte aus den Jahren:
1979 https://buff.ly/41yIl5q
2001 https://buff.ly/3nTUYu7
2016 https://buff.ly/45ccP0b
Das Schiff Gorch Fock I wird an Stralsund übergeben
In Stralsund liegt im Hafen die #Gorch #Fock. Nicht das Segelschulschiff der Bundesmarine, sondern der 1933 gebaute Vorgänger. Nach dem Krieg unter sowjetischer und ukrainischer Flagge, soll das Boot jetzt in den Besitz der Stadt Stralsund übergehen.
Vorfahren im Nationalsozialismus – War Opa ein Nazi?
Hinweise und Gedanken zur Suche nach Vorfahren im Nationalsozialismus.
Zeit-online im Gespräch mit dem Historiker Johannes Spohr:
https://archive.is/C9259#selection-1177.0-1177.32