Militärkirchenbücher in Pommern

Die Militärkirchenbücher in Pommern als preussische Provinz sind seit dem 17. Jahrhundert die Personenstandsbücher für einfache Soldaten, Offiziere und deren Frauen und Kinder. Die Eintragungen galten nur für die Militärzeit des Soldaten, d.h. nach dem Ende der Dienstzeit waren wieder die zivilen KB zuständig. Militärkirchenbücher sind aus der Zeit von ca. 1659 - 1944 vorhanden. Voraussetzung für eine zielgerichtete Suche ist es jedoch, Informationen über die militärische Laufbahn der gesuchten Person wie z.B. Regimentszugehörigkeit, Stationierungsort etc. zu haben, denn es gibt kein zentrales Namensregister. Eintragungen in Militärkirchenbücher wurden vorgenommen, wenn ein Soldat während seiner Dienstzeit geheiratet hat, seine Kinder getauft wurden oder er verstorben ist.
Um die Regimentszugehörigkeit zu finden, muss man die Organisation der Armee kennen und verstehen. In der unten angegebenen Literatur (Lyncker) findet man Hinweise über Mannschaftsersatz und Errichtung der Stammtruppenteile sowie der Garnisonen. Fast jedes Regiment bezog seine Soldaten aus einem bestimmten, festgelegten Gebiet, dem Wehrkreis. Wenn der Herkunftsort des Rekruten bekannt ist, kann man nachsehen, welches Regiment von diesem Wehrkreis seine Soldaten bekam. Auch über Versetzungen gibt die Literatur Auskunft. Lesen Sie hierzu auch
Berthold Schulze, Die Kantone Pommerns 1733-1786, in Baltische Studien, NF Band 38, 1936, Seite 265-316 (Der Link führt Sie zur Online-Version des Artikels bei der Uni-Bibliothek Greifswald)