Die pommerschen Bismarckdenkmale
Eine kleine Zeitreise:
Die pommerschen Bismarckdenkmale
Weitere Hinweise auch bei https://www.bismarcktuerme.de/
https://www.inselreport.de/2020/06/die-pommerschen-bismarckdenkmale.html?
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
Eine kleine Zeitreise:
Die pommerschen Bismarckdenkmale
Weitere Hinweise auch bei https://www.bismarcktuerme.de/
https://www.inselreport.de/2020/06/die-pommerschen-bismarckdenkmale.html?
Trachtengruppen pflegen pommersches Brauchtum
Zwei Trachtengruppen aus Deutschland und Polen pflegen pommersches Brauchtum. In 22 Begegnungen wurde die Tanzfolge „Hochzeit im Pyritzer Weizacker“ eingeübt. Die für 2020 geplante Erstaufführung fällt aber leider aus.
https://paz.de/artikel/deutsch-polnische-hochzeit-im-pyritzer-weizacker-a998.html
Ein Besuch auf der Baustelle des neuen Stadtarchivs in Greifswald
Umbenennung: Zwei Straßen in Anklam bekommen ihre alten Namen zurück
Viele Straßen in historischen Altstädten sind nach den dort wirkenden Handwerker benannt.
In Anklam existierten bis 1892 die Pelzerstraße und die Grapengießergasse. Diese zwei Straßen bekommen nun ihre alten Namen zurück.
https://www.nordkurier.de/anklam/neue-alte-namen-fuer-anklams-bruederstrasse-1139656306.html
Neue Abschriften von Personenstandsunterlagen Pritter (Kr. Usedom-Wollin)
in der Forschungsgruppe Vorpommern in unserem Verein.
Standesamt Pritter – Heiraten 1878-1904
Standesamt Pritter – Sterbefälle 1878-1895
Standesamt Pritter – Sterbefälle 1896-1904
https://familiengeschichte-vorpommern.de/neu-in-unserem-bestand.html
Neue plattdeutsche Audios im Virtuellen Landesmuseum MV
Für den pommerschen Bereich sind ab sofort sämtliche Objekttexte des Historisch Technischen Museums Peenemünde als plattdeutsche Audio-Dateien abrufbar.
https://www.landesmuseum-mecklenburg.de/pd/exponate/Historisch-technischet-Museum-Peenemuenn/
Inselwelten hautnah: Dokus über Rügen
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Dokumentationen über die Insel Rügen bietet
https://wirsindinsel.de/2020/04/07/inselwelten-hautnah-dokus-ueber-ruegen/
Gegenwärtig leben wir alle mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die durch einen Virus ausgelöst wurde und weltweit bereits viele Tote gefordert hat. In diesem Zusammenhang bewegt viele von uns die Frage, ob es in der Vergangenheit, und insbesondere in Pommern, Vergleichbares gegeben hat. Allseits bekannt sind die großen Pestepidemien, die im Mittelalter zumeist in Begleitung von Kriegen auftraten. Während der letzten Pestepidemie 1710 verstarben in Stettin 2.000 Menschen, also ein Drittel der damaligen Bevölkerung.
Eine weitere pandemisch auftretende Krankheit ist die Cholera. Pest und Cholera haben gemeinsam, dass sie im Unterschied zu Corona (Fachbegriff COVID-19) durch Bakterien übertragen werden. Pest und Corona haben eine andere Gemeinsamkeit, dass sie Zoonosen sind, also eine vom Tier zum Menschen und umgekehrt übertragbare Krankheit, die in diesen Fällen ursprünglich bei Nagetieren und Fledermäusen ihre Wurzeln hatten. Eine Mensch-zu-Mensch-Ansteckung erfolgt bei Corona und Pest über eine Tröpfcheninfektion. (mehr …)