Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Der 20. Juni ist der alljährliche „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“. Die evangelische Zeitung erinnert daran:
Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Der 20. Juni ist der alljährliche „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“. Die evangelische Zeitung erinnert daran:
Lesestoff über Flucht und Vertreibung
Lesestoff über Flucht und Vertreibung gibt es in der Dokumentation
„Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße“
Speziell Pommern betreffend:
7. Räumungs- und Fluchtversuche in den südlichen Kreisen Pommerns vor den Ende Januar 1945 eindringenden Russen.
8. Die Fluchtversuche der pommerschen Bevölkerung in den ersten Märztagen 1945 und weitere
http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/frameset.htm
Flüchtlinge und Vertriebene Altgemeinden der Stadt Willich
Lobenswert: Das Projekt der Heimat-und Geschichtsfreunde Willich befasst sich mit dem Thema
„REISE INS UNGEWISSE – Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 auf ihren Wegen in die Altgemeinden der Stadt Willich“
https://willich-nach-1945-flucht-und-vertreibung.de/provinzen/pommern/
843 Menschen aus Pommern sind in Willich gelandet. Karten und ein Zeitzeugeninterview informieren.
Komfortable Suche nach Landkarten
Eine komfortable Suche nach Landkarten in Bibliotheken des GBV* bietet das Portal
https://kartenspeicher.gbv.de/
Auch kleinere Bibliotheken, die man vielleicht nicht so im Fokus hat, werden durchsucht.
* GBV – Gemeinsamen Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1977
Die Familiendatenbank Wolfsburg enthält inzwischen fast 30 000 Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1977. Eine tolle Arbeit von Bernd Kinzel!
Pommern in Südafrika
Im Sedina-Archiv schreibt Joachim Schubert gerade in mehreren Folgen über „Pommern in Südafrika“.
Passend dazu dieser alte Beitrag über Charlene Wittstock, jetzige Fürstin von Monaco, deren Vorfahren aus Zerrenthin stammen.
https://www.n-tv.de/leute/Vorfahren-kommen-aus-Zerrenthin-article3612991.html
NDR Zeitreise: 80 Jahre Mecklenburg-Vorpommern
Das Schicksal des Landesteils Vorpommern seit 1945
Pommersches Landesmuseum bei Google Arts&Culture
Bei Google Arts&Culture ist auch das pommersche Landesmuseum in Greifswald mit mehreren Exponaten vertreten.
https://artsandculture.google.com/partner/pommersches-landesmuseum