Skip to content
Pommerscher Greif e.V.

Pommerscher Greif e.V.

Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte

  • Start
  • Blog
  • Verein
    • Satzung
    • Vereinsgeschichte
    • Vorstand / Beirat
    • Mitgliedschaft
    • Personen
      • Ehrungen im Verein
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Familienforschung
      • Erste Schritte
      • Geographie
      • Kirchenbuch
        • Militärkirchenbücher
      • Standesamt
    • Ortsforschung
      • Sammeln
      • Materialien
      • Heimatzeitschriften
      • Ortschroniken
      • Ortsforscher
    • Ansprechpartner
    • Forschungs- / Arbeitsgruppen
    • Archive
      • Arbeiten im Archiv
      • Deutsche Staatsarchive
      • Polnische Staatsarchive
      • Kirchenarchive
      • Weitere Archive
      • Bundesarchiv Bayreuth
      • Museen
      • Heimatstuben
    • Literatur
    • Bibliotheken
      • Vereinsbibliothek
      • Digitale Bibliothek Pommern
  • Datenbanken
    • Quellensuche
      • Ortsverzeichnis
      • Standesamtverzeichnis
      • Kirchenbuchverzeichnis
      • Standesamt Stettin
    • Personen-DB GreifX
      • Inhalt GreifX
      • Letzte Aktualisierungen
      • Unterstützung GreifX
      • Mithilfe Indexierung
    • Hufenklassifikation
    • Dänische Lustration
    • Militärpflichtige
    • Datenbanken extern
  • Publikationen
    • Sedina-Archiv
      • Inhaltsverzeichnisse
      • Register
      • Schriftleitung
    • Sonderhefte
    • Kirchenbücher
    • Einzelschriften
    • Geförderte Schriften
    • Archiv für pommersche Geschichte
    • Abonnement/Vertrieb
  • Mitmachen

Autor: Pommerscher Greif e.V.

  • Home
  • Pommerscher Greif e.V.

Buchbesprechung: Der Friedhof von Niederhof

24. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Buchbesprechung: Der Friedhof von Niederhof

Besprechung zu dem neuen Buch:

Andreas Ruwe (Hg.): Der Friedhof von Niederhof. Der älteste jüdische Friedhof in Vorpommern als Spiegel jüdischen Lebens.

https://www.hagalil.com/2025/05/juedische-geschichte-in-vorpommern/

Kurz und bündig

Kupferstiche Rügen

24. Juni 202524. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Kupferstiche Rügen

Der Band „Malerische Reise durch Rügen“, 1821 in Berlin erschienen, enthält 8 Kupferstiche mit Ansichten und Texten.

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1924626985/7/LOG_0002/

Kurz und bündig

Kirchliches Amtsblatt der Kirchenprovinz Pommern

24. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Kirchliches Amtsblatt der Kirchenprovinz Pommern

Das Kirchliche Amtsblatt der Kirchenprovinz Pommern enthält zahlreiche Personalmitteilungen: Ordinationen, Ernennungen und Berufungen und Todesanzeigen.
Die Jahrgänge 1927 – 1932 liegen digitalisiert verfügbar vor.

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN1903044340/

Kurz und bündig

Neubeginn nach Flucht aus Degow – Kreis Kolberg-Körlin

12. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Neubeginn nach Flucht aus Degow – Kreis Kolberg-Körlin

„Im Emsland wollten sie uns nicht haben“, schildert Ilse Rojahn den schwierigen Neubeginn nach 1945.
Ilse Rojahn aus Degow Kreis Kolberg-Körlin landete nach der Flucht im März 1945 im Emsland.

https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/ilse-rojahn-erinnert-sich-an-ihre-flucht-im-jahr-1945-nach-lingen-48746099

Kurz und bündig

Jahrhundertliebe: Helene und Dieter Teetz aus Vorpommern

12. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Jahrhundertliebe: Helene und Dieter Teetz aus Vorpommern

Das uneheliche Kind einer wohlhabenden Familie aus Bütow und eine Ostpreußin: Eine anrührende Jahrhundertliebe: Helene und Dieter Teetz aus Vorpommern

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Das-Geheimnis-einer-langen-Liebe-Verheiratet-seit-71-Jahren,nordmagazin129896.html

Kurz und bündig

Neues online Ortsfamilienbuch: Wangerin – Kreis Regenwalde

12. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Neues online Ortsfamilienbuch: Wangerin – Kreis Regenwalde

Es gibt ein neues Ortsfamilienbuch: Wangerin Kreis Regenwalde.
Tino Runge ist mit über 1100 Personen gestartet.

https://www.online-ofb.de/wangerin/?

Kurz und bündig

Das Gemeindeblatt Henkenhagen – Lassehne

10. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Das Gemeindeblatt Henkenhagen – Lassehne

Ein schöne Quelle für die Orts-und Heimatgeschichte:
Das Gemeindeblatt Henkenhagen – Lassehne (Kreis Kolberg-Körlin)
Die UB Greifswald digitalisiert derzeit, aktuell sind die Jahrgänge 1931-1940 online.

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN1925743861/

Kurz und bündig

Neuerscheinung: Das Kriegsende 1945 in Stralsund

10. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Neuerscheinung: Das Kriegsende 1945 in Stralsund

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern von Waltraut Adler und Käthe Rieck
Peter Danker-Carstensen
Beiträge zur Stralsunder Geschichte: Band 1

https://edition-pommern.com/das-kriegsende-1945-in-stralsund/

Kurz und bündig

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Lesestoff für den Gabentisch: Buchempfehlungen unserer Mitglieder
  • Alfred Rubarth – maritimer Geschichtsforscher und leidenschaftlicher Genealoge
  • Französische Karte von Pommern um 1770
  • Familie Bandoly aus den Kreisen Pyritz und Greifenhagen – Wer kann helfen?
  • Bildbearbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Archive
  • DNA-Genealogie
  • Genealogie
  • Genealogisches Schreiben
  • Geschichte
  • Heraldik
  • Kurz und bündig
  • Literatur
  • Namenforschung
  • Reingelesen
  • Suchanfragen
  • Video

Beitragsarchiv

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Neueste Blogbeiträge

  • Lesestoff für den Gabentisch: Buchempfehlungen unserer Mitglieder
  • Alfred Rubarth – maritimer Geschichtsforscher und leidenschaftlicher Genealoge
  • Französische Karte von Pommern um 1770

Erreichbarkeit

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitgliederbereich

Social Media

  • Facebook
  • Bluesky
  • Mastodon

Bankverbindung


KSK Verden
IBAN: DE14 2915 2670 0012 2497 02
BIC: BRLADE21VER

Copyright © 2025 Pommerscher Greif e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.