Gedenken an deportierte Juden aus Pommern

Gedenken an deportierte Juden aus Pommern

Am 13. 2. 1940 wurden 1107 sogenannte reichsdeutsche Juden aus 20 Orten in Pommern von SA- und SS-Einheiten zusammengetrieben und in die militärisch besetzten polnischen Gebiete, das sogenannte Generalgouvernement, deportiert. Das Datum gilt als Beginn der systematischen Vernichtung der europäischen Juden.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Gedenken-an-2000-deportierte-Juden-aus-Pommern,nordmagazin115360.html

Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion

Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion

Online aktualisiert verfügbar ist jetzt der Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“, der anlässlich der Denkmalmesse 2016 in Leipzig erschienen ist.

https://www.kulturwerte-mv.de/Service/Aktuelle-Meldungen/?id=208190&processor=processor.sa.pressemitteilung

Urkunden Stralsunder Frieden

Urkunden Stralsunder Frieden

Von den beiden Urkunden im Stralsunder Stadtarchiv von 1370, die den Stralsunder Frieden besiegeln, wurden jetzt hochwertige Kopien hergestellt.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vorpommern/Stralsund-Kostbare-Urkunden-aus-dem-Jahr-1370-nachgefertigt-,mvregiogreifswald2206.html

Video: Bericht aus 2023, als sie Weltkulturerbe wurden.

https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/urkunden-zum-stralsunder-frieden-sind-weltdokumentenerbe/ndr/

Historische Karten aus der Staatsbibliothek Berlin

Historische Karten aus der Staatsbibliothek Berlin

Rügenwalde ca 1650
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1910740616&PHYSID=PHYS_0001
Kolberg um 1650
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1910724645&PHYSID=PHYS_0001
weitere Ansicht Kolberg um 1650 (Bild)
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN191198702X&PHYSID=PHYS_0001