Pommersches Volksliederarchiv
Pommersches Volksliederarchiv
Der Nordkurier berichtet ausführlich über das online gestellte pommersche Volksliederarchiv, zu finden auf
https://pommersches-volksliedarchiv.de/
Pommersches Volksliederarchiv
Der Nordkurier berichtet ausführlich über das online gestellte pommersche Volksliederarchiv, zu finden auf
https://pommersches-volksliedarchiv.de/
Gedenken an deportierte Juden aus Pommern
Am 13. 2. 1940 wurden 1107 sogenannte reichsdeutsche Juden aus 20 Orten in Pommern von SA- und SS-Einheiten zusammengetrieben und in die militärisch besetzten polnischen Gebiete, das sogenannte Generalgouvernement, deportiert. Das Datum gilt als Beginn der systematischen Vernichtung der europäischen Juden.
Stolperschwelle Pasewalk
Am Gleis 4 des Bahnhofs in Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist eine Stolperschwelle zur Erinnerung an 13 frühere jüdische Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt verlegt worden.
Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion
Online aktualisiert verfügbar ist jetzt der Begleitkatalog zur Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“, der anlässlich der Denkmalmesse 2016 in Leipzig erschienen ist.
Dokumentation über die Arbeit des Volksbundes
„Soldaten im 2. Weltkrieg – Gefallen 1945, bis heute vermisst“ heißt die fesselnde Dokumentation des MDR über die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Urkunden Stralsunder Frieden
Von den beiden Urkunden im Stralsunder Stadtarchiv von 1370, die den Stralsunder Frieden besiegeln, wurden jetzt hochwertige Kopien hergestellt.
Video: Bericht aus 2023, als sie Weltkulturerbe wurden.
Historische Karten aus der Staatsbibliothek Berlin
Rügenwalde ca 1650
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1910740616&PHYSID=PHYS_0001
Kolberg um 1650
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1910724645&PHYSID=PHYS_0001
weitere Ansicht Kolberg um 1650 (Bild)
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN191198702X&PHYSID=PHYS_0001
Denkmal des Monats Februar 2025
Die „Blaue Scheune“ in Vitte – ein Künstlerhaus auf der Insel Hiddensee. Um 1750 erbaut und somit vermutlich das älteste Gebäude der Insel.
https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/Denkmal-des-Monats/