Mit dem rasenden Roland ins Heimatmuseum Göhren
Mit dem rasenden Roland ins Heimatmuseum Göhren
„Hier sieht man richtig, wie es früher war“. Eine Fahrt mit dem rasenden Roland ins Heimatmuseum Göhren.
Mit dem rasenden Roland ins Heimatmuseum Göhren
„Hier sieht man richtig, wie es früher war“. Eine Fahrt mit dem rasenden Roland ins Heimatmuseum Göhren.
Doppelmord bei Göhren /Rügen
Ein Doppelmord an zwei Kindern 1901 bei Göhren/ Rügen hilft dabei, eine Methode zu finden, um menschliches Blut zu identifizieren, entwickelt vom Greifswalder Professor Uhlenhuth.
Die Meldung der Stralsundischen Zeitung damals:
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fullscreen/PPN737081546_1901/1316/
Adreßbuch Stadt Barth 1930
Die Bearbeitung des Adreßbuches der Stadt Barth 1930 wurde abgeschlossen.
https://wiki.genealogy.net/Barth/Adressbuch_1930
Die Daten können unter folgendem Link gesucht werden:
Vereinsarchiv AMF digitalisiert
Die AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) hat begonnen das Vereinsarchiv zu digitalisieren und freigeschaltet.
http://amf-web.softether.net:81/start.fau?prj=AMF-Archiv
Die Suche findet auch viele Einträge aus Pommern, zahlreiche bereits digital.
https://www.compgen.de/2024/10/archivdatenbank-der-amf-freigeschaltet/
Swing in Pommern verboten
Aus dem Tecklenburger Landboten vom 11.11.1938: „Swing in Pommern verboten“
Mordkreuz bei Stargard
Das aus einem Block bestehende Sühne- oder Mordkreuz bei Stargard von 1542 ist mit 3,77 m Höhe das größte erhaltene Kreuz dieser Art in Europa. Auf der Rückseite steht in altgotisch sinngemäß:
„Im Jahre 1542. Erschlagen Hans Billeke von Lorentz Mader mit einem Schieneisen, seiner Mutter Schwestersohn.“
https://pl.wikipedia.org/wiki/Krzy%C5%BC_pokutny_w_Stargardzie
Königlicher Antrittsbesuch in Neuvorpommern 1820
Unter dem Titel „Königlicher Antrittsbesuch in Neuvorpommern 1820“ berichtet Gaby Huch über den Besuch König Friedrich Wilhelm III. Nach dem Wiener Kongress fiel die Region von Schweden wieder an Preußen.
Aus: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag ; 2012
Rheinischer Goldgulden
Ein rheinischer Goldgulden aus dem frühen 15. Jhdt. wurde in der Nähe von Cammin/ Kamień Pomorski gefunden.
Die Münze belegt frühe Handelsbeziehungen Pommerns nach Mitteleuropa.