Digitalisierung „Bote vom Pommernstrand“

Digitalisierung „Bote vom Pommernstrand“

Im Rahmen der Aktion „in terris Gryphi “ hat die Bibliothek in Greifswald jetzt mit der Digitalisierung des „Bote vom Pommernstrand“ begonnen. 5 Jahrgänge zwischen 1919 und 1926 sind bereits online. Diese Sonntagsblatt der Synode Rügenwalde enthält neben historischen Aufsätzen auch Familiennachrichten.

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1929253818_1919/1/LOG_0003/

Städtepartnerschaft Kolberg und Barth

Städtepartnerschaft Kolberg und Barth

Im NDR Podcast: Ostseeurlaub: Wie Kolberg und Barth gemeinsam profitieren
Ein Beitrag über die bald 25jährige Städtepartnerschaft, die aus der Freundschaft von Segelbegeisterten begann.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/ostseeurlaub-wie-kolberg-und-barth-gemeinsam-profitieren,barth-112.html

Siehe auch:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/urlaub-an-der-ostsee-barth-will-von-kolberg-lernen,nordmagazin-2546.html

Ferdinand Jühlke – Königlicher Hofgartendirektor

Ferdinand Jühlke – Königlicher Hofgartendirektor

Am 01.09.1815 (vor 215 Jahren) wurde Ferdinand Jühlke in Barth geboren.
Jühlke war Königlicher Hofgartendirektor und Direktor der Königlichen Gärtnerlehranstalt Potsdam.
Er reformierte die Gartenbaulehre und förderte die praktische Gartenbauausbildung.
Seine Arbeiten trugen zur Umgestaltung öffentlicher und privater Gartenanlagen bei.
Jühlke war Mitbegründer und Direktor von Gartenbauvereinen und organisierte Gartenbauausstellungen. Ein ausführliches Lebensbild findet man in der Dissertation von Angela Pfennig:

https://www.hcu-hamburg.de/fileadmin/documents/IMZ/Veroeffentlichungen/Dissertationen/Angela_Pfennig_Dissertation.pdf

Update KolbeX

Update KolbeX

Die Kolberger Forscher haben einen weiteren Meilenstein zu feiern: Ihre Datenbank konnte durch Teamarbeit um Dorfstammrollen von 1835 erweitert werden. Neu sind 2456 Personendaten aus Bodenhagen, Bullenwinkel, Büssow, Kolberger Deep, Groß Jestin, Henkenhagen, Necknin, Nehmer, Alt/Neu Bork, Alt/Neu Werder, Semmerow, Simötzel, Spie, u. Wilhelmsberg. Leider liegen die Dorfstammrollen nicht für alle Dörfer vor und erfassen selten Frauen.

https://kolberg-koerlin.de/familienforschung/#suchmaske

Über dem Tellerrand

Über dem Tellerrand

Das älteste Kirchenbuch von der Pfarrgemeinde St. Jakobus Grafenhausen (Ba-Wue) wurde vor einer Vernichtung gerettet .
Am 14. März 1686 kam es zu einem Großbrand, sämtliche Kirchenbücher fielen den Flammen zum Opfer. Bereits ein Tag später legte der Pfarrer J. Klein dieses Buch neu an mit den Kindern die vor dem Brand geboren wurden.

https://www.se-rust.de/detail/nachricht/id/227631-das-aelteste-kirchenbuch-noch-rechtzeitig-gerettet/?cb-id=12150866