Skip to content
Pommerscher Greif e.V.

Pommerscher Greif e.V.

Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte

  • Start
  • Blog
  • Verein
    • Satzung
    • Vereinsgeschichte
    • Vorstand / Beirat
    • Mitgliedschaft
    • Personen
      • Ehrungen im Verein
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Familienforschung
      • Erste Schritte
      • Geographie
      • Kirchenbuch
        • Militärkirchenbücher
      • Standesamt
    • Ortsforschung
      • Sammeln
      • Materialien
      • Heimatzeitschriften
      • Ortschroniken
      • Ortsforscher
    • Ansprechpartner
    • Forschungs- / Arbeitsgruppen
    • Archive
      • Arbeiten im Archiv
      • Deutsche Staatsarchive
      • Polnische Staatsarchive
      • Kirchenarchive
      • Weitere Archive
      • Bundesarchiv Bayreuth
      • Museen
      • Heimatstuben
    • Literatur
    • Bibliotheken
      • Vereinsbibliothek
      • Digitale Bibliothek Pommern
  • Datenbanken
    • Quellensuche
      • Ortsverzeichnis
      • Standesamtverzeichnis
      • Kirchenbuchverzeichnis
      • Standesamt Stettin
    • Personen-DB GreifX
      • Inhalt GreifX
      • Letzte Aktualisierungen
      • Unterstützung GreifX
      • Mithilfe Indexierung
    • Hufenklassifikation
    • Dänische Lustration
    • Militärpflichtige
    • Datenbanken extern
  • Publikationen
    • Sedina-Archiv
      • Inhaltsverzeichnisse
      • Register
      • Schriftleitung
    • Sonderhefte
    • Kirchenbücher
    • Einzelschriften
    • Geförderte Schriften
    • Archiv für pommersche Geschichte
    • Abonnement/Vertrieb
  • Mitmachen

Kategorie: Kurz und bündig

  • Home
  • Kurz und bündig

Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1977

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1977

Die Familiendatenbank Wolfsburg enthält inzwischen fast 30 000 Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1977. Eine tolle Arbeit von Bernd Kinzel!

https://www.online-ofb.de/wolfsburg_ostgebiete/?lang=de

Kurz und bündig

Pommern in Südafrika

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Pommern in Südafrika

Im Sedina-Archiv schreibt Joachim Schubert gerade in mehreren Folgen über „Pommern in Südafrika“.

Passend dazu dieser alte Beitrag über Charlene Wittstock, jetzige Fürstin von Monaco, deren Vorfahren aus Zerrenthin stammen.

https://www.n-tv.de/leute/Vorfahren-kommen-aus-Zerrenthin-article3612991.html

Kurz und bündig

NDR Zeitreise: Das Schicksal des Landesteils Vorpommern seit 1945

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

NDR Zeitreise: 80 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

Das Schicksal des Landesteils Vorpommern seit 1945

https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/zeitreise-80-jahre-mecklenburg-vorpommern/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9mNGIxMjkxYi0zZGQzLTRlMjgtYmFhNy03YTUzOTUwODZhOWQ

Kurz und bündig

Pommersches Landesmuseum bei Google Arts&Culture

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Pommersches Landesmuseum bei Google Arts&Culture

Bei Google Arts&Culture ist auch das pommersche Landesmuseum in Greifswald mit mehreren Exponaten vertreten.

https://artsandculture.google.com/partner/pommersches-landesmuseum

Kurz und bündig

Evangelisches Gemeindeblatt für das Kirchspiel Zwilipp – Kreis Kolberg-Körlin

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Evangelisches Gemeindeblatt für das Kirchspiel Zwilipp – Kreis Kolberg-Körlin

Die UB Greifswald digitalisiert derzeit (Juni 2025) das „Evangelisches Gemeindeblatt für das Kirchspiel Zwilipp“ Kreis Kolberg-Körlin
Jahrgänge zwischen 1920 und 1941, mit Gemeindenachrichten.

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN1927198399/

Kurz und bündig

Über den Tellerrand: Ungarische Personenstandsregister online

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Über den Tellerrand: Ungarische Personenstandsregister online

Der Roland zu Dortmund berichtet, das das Ungarische Nationalarchiv 5 Millionen Personenstandsregister online gestellt habe.

https://www.roland-dortmund.de/2025/06/19/5-millionen-ungarische-personenstandsregister-online/

Kurz und bündig

Kirchenbuch der St. Marienkirche Wismar

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Kirchenbuch der St. Marienkirche Wismar

Ein Blick von Pommern nach Mecklenburg: Die Digibib MV hat jetzt aus dem Stadtarchiv Wismar ein Kirchenbuch der St. Marienkirche veröffentlicht: Taufen 1681-1700, Trauungen 1681-1757

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN_STA-HWI_obj_5631367/1/LOG_0003/

Kurz und bündig

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Schivelbein

30. Juni 2025 Pommerscher Greif e.V.

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Schivelbein

Ein Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Schivelbein hat Julia Henke neugierig gemacht. Sie hat viel herausgefunden über den mit 16 Jahren verstorbenen Kurt Pinthus.

https://ahnenblog.globonauten.de/kurt-pinthus-und-ein-fast-vergessenes-schicksal/?

Kurz und bündig

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Nachlese zum Genealogentag in Frankfurt
  • Plattes Land – Vom Volksmund in die Verwaltungssprache
  • Arnold Aron, ein pommerscher Kaufmann in Braunschweig
  • Der Zusammensturz des Thurmes der Jacobikirche in Stettin
  • Der 75. Deutsche Genealogentag – Ein voller Erfolg für Pommern und die Familienforschung

Kategorien

  • Allgemein
  • Archive
  • DNA-Genealogie
  • Genealogie
  • Genealogisches Schreiben
  • Geschichte
  • Heraldik
  • Kurz und bündig
  • Literatur
  • Namenforschung
  • Reingelesen
  • Suchanfragen
  • Video

Beitragsarchiv

Verwaltung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Neueste Blogbeiträge

  • Nachlese zum Genealogentag in Frankfurt
  • Plattes Land – Vom Volksmund in die Verwaltungssprache
  • Arnold Aron, ein pommerscher Kaufmann in Braunschweig

Erreichbarkeit

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitgliederbereich

Social Media

  • Facebook
  • Bluesky
  • Mastodon

Bankverbindung


KSK Verden
IBAN: DE14 2915 2670 0012 2497 02
BIC: BRLADE21VER

Copyright © 2025 Pommerscher Greif e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.