Stettin aus der Vogelperspektive
Stettin aus der Vogelperspektive
aus dem Buch
I. Vaterländische Bilder aus Schlesien und Posen. II. Vaterländische Bilder aus Pommern, Friedrich Körner, Leipzig, 1857
Stettin ab Scanseite 159
Stettin aus der Vogelperspektive
aus dem Buch
I. Vaterländische Bilder aus Schlesien und Posen. II. Vaterländische Bilder aus Pommern, Friedrich Körner, Leipzig, 1857
Stettin ab Scanseite 159
Greifswald im NDR
Der NDR zeigt 10 min. Greifswald: Ausblick auf das Caspar David Friedrich Jahr, Boots-und Geigenbauer, Theaterleute…
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Greifswald-Uni-und-Hansestadt-am-Bodden,greifswald120.html
Lerne die Geschichte Pommerns
Ein neuer Podcast der Wojwodschaft Westpommern – Szlak Gryfitów – Geheimnisse der Greifendynastie
Folge 1: Einführung in das Haus der Greifen, mit Heiko Wartenberg.
https://www.youtube.com/watch?v=IaKbENsPRwk
Folge 2: Sidonia von Borcke – Die letzte Hexe von Pommern, mit Heiko Wartenberg
https://www.youtube.com/watch?v=k6i-B4qkj7c&t
Folge 3: Interessante Fakten und Legenden über das Haus der Greifen, mit Heiko Wartenberg
https://www.youtube.com/watch?v=wYSZzv8O4HI
Folge 4: Der Reiseführer Grzegorz Kruszewski erzählt über die Greifenroute durch Polen, Deutschland, Dänemark und Schweden.
https://www.youtube.com/watch?v=LVIfM0S7oKI
Flucht aus Bernsdorf (Ugoszcz) Kreis Bütow
Anna Kersten (61) und ihr Mann Emil (71) fliehen im März 45 aus Bernsdorf (Ugoszcz) Kreis Bütow mit einem kleinen Handwagen. Eine bewegende Familiengeschichte.
https://www.volksstimme.de/lokal/schoenebeck/der-fluchthandwagen-aus-pommern-1052217
Fund japanische Münze
Auf einem Feld bei Rewahl (Rewal) wurde eine japanische 100 Mon Münze aus der Zeit zwischen 1835 und 1870 gefunden. Wie sie nach Pommern gelangte, ist völlig unklar. Sie wird im Heimatmuseum in Cammin (Camien pomorski) ausgestellt werden.
Neuerscheinung: Neuerscheinung: Loitz
LOITZ – Geschichte(n) einer kleinen Stadt von
Henning Rischer bei Edition Pommern
Leseprobe auf:
https://edition-pommern.com/loitz-geschichten-einer-kleinen-stadt/
Unbequemes Erbe?
Von der Wiederentdeckung deutscher Geschichte in Stettin.
Die Veranstaltung am 13.11.2024 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung in Berlin kann als Video nachverfolgt werden.
Auswanderer Westfalen in Gartz (Oder)
Aus den Kirchenbüchern und der Bürgerliste von Gartz (Oder), damals Pommern, heute Brandenburg hat Hermann Bock Auswanderer aus Westfalen im 16. Jhdt. herausgeschrieben und bei der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie 1964 veröffentlicht.
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/beitrwff-8782.pdf