Stralsunder Traufenhaus
Stralsunder Traufenhaus
Denkmal des Monats März 2024 – Großbürgerliches Wohnen im Zeitalter des Historismus – ein Stralsunder Traufenhaus mit langer Geschichte, Mühlenstraße 7
Stralsunder Traufenhaus
Denkmal des Monats März 2024 – Großbürgerliches Wohnen im Zeitalter des Historismus – ein Stralsunder Traufenhaus mit langer Geschichte, Mühlenstraße 7
Pommerntreffen 2024 Anklam
Berichte vom Pommerntreffen 2024
Handschuhe im Archiv
Die Mär von den weißen Handschuhen im Archiv
https://www.oesta.gv.at/benutzung/Benutzung–ausf-hrlich-/wie-benutze-ich-das-archiv/Warum-wei-e-Handschuhe-zum-Frack–aber-nicht-in-das-Archiv-geh-ren..html
Belagerung Stralsund 1715
Die Belagerung von Stralsund im Jahre 1715 (während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12. Juli 1715 und endete mit der Kapitulation der schwedischen Besatzung der Festung Stralsund)
Hermann Voges, 1922
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/thumbs/PPN1882294033/1/
Was macht einen Pommern zum Pommern?
Der „Konvent evangelischer Gemeinden aus Pommern“ hatte in Ueckermünde zur Diskussion geladen.
Flucht aus Pommern
Mit Hannelore Boysen (Kutz), die am 18. April 1942 in Osterfelde, Kreis Neustettin in Pommern geboren wurde, sprach Manuela Leibig über ihre Flucht aus Pommern und Ankunft in Flensburg.
https://wochenblatt.pl/ich-habe-geheult-wie-ein-schlosshund/
Neuerscheinung: Stettin, Stadt der Magnolien
Spaziergänge durch Stettin
Edda Gutsche
Edition Pommern
Leseprobe und weitere Infos:
https://edition-pommern.com/stettin-stadt-der-magnolien/?
Unglück Ballon „Pommern“ 1910
Die Archivalie des Monats Februar 2024 des Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern erzählt die Geschichte des Ballons „Pommern“, der 1910 bei Saßnitz verunglückte und warum eine Giebelwand in Karenz bei Malliß einstürzte.