Übergabe historischer Schätze in Buchform

Übergabe historischer Schätze in Buchform

Transkriptionen vom Protokoll einer Visitation und Revision in Steinhagen im Jahr 1780, Kirchenmatrikeln von 1780 und 1781, Schulchroniken Crummenhagen (1885-1939), Negast (1884-1940) und Steinhagen (1884-1918) sowie die Memorabilien der Steinhagener Pastoren von 1832 bis 1993 konnten in gedruckter Form dem Kirchenkreisarchiv Greifswald überreicht werden.

https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/historische-schaetze-in-buchform-fuer-kirchenkreisarchiv

Der Maler Ludwig Most (*Stettin 1807 †1881)

Der Maler Ludwig Most (*Stettin 1807 †1881)

hat die Welt des Bürgertums v.a. in Stettin liebevoll dargestellt.
Dr. Ewa Gwiazdowska hat unter dem Tiel: „WEGE UND WERKE VON LUDWIG MOST“ umfangreiches Material unter unterschiedlichen Aspekten gesammelt. Es gibt viele weitere Unterseiten! Bitte die Suche benutzen!
https://www.sztukawszczecinie.pl/wege-und-werke-von-ludwig-most/wege-und-werke-von-ludwig-most-expedition-li/

Ein weiterer Aufsatz der Autorin: „Die Werke von August Ludwig Most als Spiegelbild der Ideale des Biedermeier“.
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1734/1/Gwiazdowska_Die_Werke_von_August_Ludwig_Most_2009.pdf

 

Kurzer Video-Beitrag über das Flüchtlingslager Oksbøl in Dänemark

Kurzer Video-Beitrag über das Flüchtlingslager Oksbøl in Dänemark

Im Sommer 2022 wurde auch ein Museum zum Thema Flucht eröffnet.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zeitreise-Erinnerungen-an-das-Lager-Oksboel,zeitreise3844.html

Hans Jürgen Wolf hat die Kirchenbücher erfasst: http://westpreussen.de/pages/forschungsergebnisse/fluechtlinge-in-daenemark.php

Technikgeschichte in Pommern

Technikgeschichte in Pommern

Im Oktober berichteten wir bereits über das EU-geförderte Projekt „Technik­geschichte in Pommern“.

Das Buch ist frei einsehbar unter:
https://technikgeschichte-in-pommern.eu/publikation-technikgeschichte-in-pommern/

Nun befasst sich auch der Nordkurier mit dem Thema:
https://www.nordkurier.de/anklam/als-technische-weltrekorde-aus-pommern-kamen-1050982001.html