Mehr als 1700 deutsche Soldaten in Polen exhumiert

Mehr als 1700 deutsche Soldaten in Polen exhumiert

“Nach wie vor gebe es Anfragen von Hinterbliebenen, die sich vom Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Auskunft über das Schicksal von im Krieg verschollenen Angehörigen erhoffen. „Inzwischen melden sich viele aus der Enkelgeneration bei uns, die im Rahmen der Ahnenforschung tätig sind“,

Hoffentlich können so noch viele ungeklärte Schicksale geklärt werden.
http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-UPDATE-Mehr-als-1700-deutsche-Soldaten-in-Polen-exhumiert;art307853,5839738

Kirchenbibliothek Loitz

Kirchenbibliothek Loitz

Herzogin Sophie Hedwig von Pommern stiftete 1611 die historische Kirchenbibliothek in Loitz. Derzeit wird diese Sammlung von Dr. Kruse, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erforscht. Ihr Spezialgebiet ist die Bucharchäologie.

http://aetherfluegelundpflasterstiefel.blogspot.de/2017/02/kirchliche-schatze.html

Meldepflicht

Melderegister

Die Berufsgenealogin Andrea Bentschneider berichtet in ihrem lesenswerten Blog über Melderegister – eine oft vergessene Sekundärquelle. Bei http://szukajwarchiwach.pl/ gibt es vom Archiv Danzig im Bestand Polizeipräsidium Danzig http://szukajwarchiwach.pl/10/14/0#tabZespol Melderegister aus Danzig, die viele Pommern enthalten, online, leider immer noch nur bis zum Buchstaben H.
https://www.abenteuer-ahnenforschung.de/2017/02/14/meldepflicht/

Über einen Kommentar kam auch der interessante Hinweis auf Melderegister aus Posen:

http://blog.ahnenforschunginpolen.eu/2017/01/einwohnerverzeichnis-posen-online/

Ahnenforschung mit dem Smartphone

Ahnenforschung mit dem Smartphone

Aus dem Alltag ist das Smartphone bei den meisten nicht mehr wegzudenken. Aber kann man es auch sinnvoll bei der Familienforschung anwenden? Georg Palmueller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung hat sich Gedanken dazu gemacht.
David Krüger fiel auf Anhieb noch mehr dazu ein:
Bei Besuchen in Polen mittels Google Maps den Standort bestimmen und “von Oben” das Grundstück seiner Ahnen suchen, Wegbeschreibungen, Übersetzung Deutsch -> Polnisch wenn man gerade im Staatsarchiv ist, QR Codes an Grabstätten lesen, u.v.m.

Welche Apps empfehlen Sie, insbesondere solche ohne Bindung an kommerzielle Anbieter?
http://ahnenforscherstammtisch.weebly.com/blog/ahnenforschung-mit-dem-smartphone

Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg: genealogische Datenbank

Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg: genealogische Datenbank

Ausgehend vom Evangelischen Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg von Otto Fischer 1941 hat unser Nachbarverein Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler” e. V. mit dem Aufbau einer genealogischen Datenbank zu Brandenburger Pfarrern und ihren Angehörigen begonnen. Über 45 000 Personen sind schon erfasst und wer Pfarrer unter seinen Vorfahren hatte, weiß dass die oft untereinander geheiratet haben und die Wohnorte wechselten. Also stehen die Chancen nicht schlecht, dass auch pommersche Pastoren darunter sind. Für alle Vereinsmitglieder und Mitarbeiter des Projektes (unabhängig von der Mitgliedschaft in der BGG) werden nach erfolgreichem Einloggen deutlich mehr Daten angezeigt. Für alle Nichtmitglieder der BGG gilt die Index Ansicht. Es bleibt jedoch immer die Möglichkeit ein kostenlose Anfrage zu stellen.

http://www.bggroteradler.de/?page_id=3227