Ein Plädoyer für die Ahnenforschung

 

Erschienen im Piper Verlag, 368 Seiten, 28 €

„Gebt mir etwas Zeit“, heißt das neue Buch von Hape Kerkeling, und ich behaupte kühn, dass es unsere Ahnenforschung verändern wird.

„Geeft wat tyt“, steht am Haus des Hutmachers Cornelis Kerkeling in Amsterdam. Der deutschen Übersetzung „Gebt mir etwas Zeit“ kann man derzeit kaum aus dem Weg gehen. Im Fernsehen, in Zeitungen und Buchhandlungen – überall trifft man auf das grüne Cover mit dem historisch gewandeten Hape Kerkeling und eben diesem Motto aus dem Jahre 1667. Innerhalb weniger Wochen hat es das Buch an die Spitze der Bestsellerlisten geschafft. Und die meisten dürften es schon wissen – Hapes Vorfahren sollen im britischen Königshaus zu finden sein.

Ob ein Gentest, ominöse Briefe aus der Vergangenheit, die Erinnerungen der dementen Großmutter und der Urlaubsplan des englischen Königs wirklich als Beweise einer royalen Abstammung dienen können, lasse ich dahingestellt. Denn eigentlich ist diese Geschichte nur eine von vielen, die in dem Buch erzählt werden. Doch mit ihr lässt sich gut Werbung machen und schlecht ist sie auch nicht. Hape Kerkeling hat ja schon im Falle der niederländischen Königin bewiesen, dass er sich auf dem royalen Parkett bewegen kann. (mehr …)

Ein Geschenk vom Nikolaus

Der Nichterreichbarkeit eines Zeitungsportals am vergangenen Wochenende ist es zu verdanken, dass ich das älteste Rätsel meiner Ahnenforschung endlich lösen konnte. Was für ein wunderbares Nikolausgeschenk!

Weil jeder Ahnenforscher nachempfinden kann, wie man sich da fühlt, erzähle ich heute gerne davon.

Hier erst einmal eine ganz kurze Zusammenfassung über das, was mir bisher in dieser Linie bekannt gewesen war:

1987, als ich mit der Ahnenforschung begann, bekam ich Notizen meines Opas in die Hände, die er zum Ausfüllen eines arischen Nachweises gemacht hatte. Dabei befand sich ein Brief seines Vaters (meines Urgroßvaters), den dieser ihm 1937 geschickt hatte. Daten seiner Vorfahren aus Westpreußen:

Ich heiße Johann Bieschke, geb. am 23.5.1880 in Schönwalde, Kreis Neustadt, WPr., kath.

Mein Vater: August Bieschke ist geb. 6.11.1843 in Schönwalde, Kreis Neustadt, WPr., kath.

Meine Mutter Barbara Bieschke geborene Pionke ist geb. am 4.12.1846 in Steinkrug, Kreis Neustadt, WPr., kath.

Es folgen noch Daten zu seinen Großeltern und Urgroßeltern väterlicherseits.

In den mikroverfilmten Kirchenbüchern fand ich damals die Taufe meines Urgroßvaters. Ich fand die Heirat seiner Eltern, die Taufe seiner Mutter (ihr Geburtsdatum stimmte aber nicht mit dem im Brief genannten Datum überein), Daten seiner Geschwister. Aber ich suchte mir die Augen blutig nach dem Taufeintrag meines Ururgroßvaters August Bieschke und dessen im Brief genannten Vorfahren. Nichts! Die Angaben in dem Brief stimmten nicht! (mehr …)

Zeitreise

Ein Gastbeitrag von tm*

 

Wir alle kennen die Geschichten von früher, die unsere Groß- oder Urgroßeltern im Kreise von Familienfeiern so gern erzählten. Sie wurden öfter als einmal erzählt, manche viel öfter, so dass die Älteren schon auf Durchgang schalteten, amüsiert in sich hinein lächelten, oder den Text innerlich mitsprachen. Als Kind saugt man sie wie ein Märchen auf, in der eigenen Pubertät gibt es wichtigeres, als olle Kamellen. Mit zunehmendem Lebensalter wandelt sich auch das Empfinden von ‚Zeit‘ als physikalischer Größe. Man hat gesehen, wie Bäume gewachsen und Menschen um einen herum aufgewachsen, bzw. gealtert sind. Grabsteine auf Friedhöfen verschwinden, weil die Alten sie nicht mehr pflegen können, die Kinder weg zogen, oder die Pacht oder Pflegeverträge nicht verlängern wollen. Und die Jungen interessieren sich kaum für Menschen, die sie selbst nie kennengelernt haben. (mehr …)

Ahnenforschung zum zweiten Weltkrieg

Ein Beitrag von Wolfram Stratmann

 

Vorwort

Bei der Familiengeschichtsforschung stößt man mittlerweile immer wieder auf den zweiten Weltkrieg. Obwohl dieser viele Familien stark beeinflusst hat, ist in Deutschland die ahnenforscherische Beschreibung der Verbindung zwischen diesem Krieg und der Familie ein Tabuthema. Eine realistische Familiengeschichtsforschung kann jedoch nicht bei diesem Krieg aufhören. Zu einem klaren Bild der Familiengeschichte gehört auch das von Familienmitgliedern angerichtete oder erduldete Inferno. Der folgende Text zeigt den Versuch eines Ansatzes. (mehr …)

Das Greif-Corona-Archiv

Das Jahr 2020 voller Ängste, Sorgen und (un)nötigen Diskussionen liegt fast hinter uns. Ein Jahr, das Vieles verändert hat. Covid19, der Coronavirus SARS-CoV-2, hat unser Berufsleben, unseren Alltag und unser Freizeitverhalten erheblich verändert.

Auch unser Hobby Ahnenforschung war/ist betroffen.

Unser Verein im Coronajahr

Schweren Herzens musste im März das Greif-Seminar abgesagt werden, was angesichts des 20. Jubiläumsjahres besonders traurig gewesen ist.

Wir erinnern uns an die schöne Reihe von Puzzlen, die der Greif im Frühjahr des Jahres während des ersten Lockdowns veröffentlich hat. Wer die Reihe bisher nicht kannte oder sich noch einmal daran versuchen möchte, hier der Link zu den „Pommern-Puzzlen“.

Während der Sommermonate, als die Reisemöglichkeiten recht eingeschränkt waren, konnte man im Greif-Blog von zuhause aus an der „Reise durch Pommern“ teilnehmen.

Der Greif hat eine Reihe von digitalen Forschungsmöglichkeiten rund um die Pommernforschung vorgestellt, die von daheim durchsucht werden können.

Ahnenforschung in Zeiten von Corona

Wie hat sich unsere Ahnenforschung in Zeiten von Corona verändert? Wir haben die Leser der Greif-Mailingliste gebeten, ihre Eindrücke zu schildern.

Hier die Antworten: (mehr …)

Das erste Auto in Odermünde (Scholwin) 1936

Es war eine Sensation, im kleinen Odermünde (vormals Scholwin), nördlich von Stettin knatterte und hupte es: Der Elektromeister Augustin Weiss kaufte sich einen Opel P4, es war eine der ersten Autos, den „man“ sich leisten konnte.

Augustin und Pauline Weiss mit Tochter Maria Marten geb. Weiss, 1936 Odermünde

Auch damals schon musste dafür ein Führerschein gemacht werden. Mein Ururgroßvater Augustin Weiss (1873-1948) machte also im „hohen Alter“ von 63 Jahren den Führerschein. (mehr …)

Mein Ururgroßvater der Musikdirektor aus Arnswalde

Mein Ururgroßvater Paul Kunisch war Musikdirektor in Arnswalde/Neumark, später Pommern.

Musikkappelle Arnswalde mit ihrem Leiter Paul Kunisch, ca. 1900

Er wurde am 29.12.1862 in Berlin als Sohn des Omnibus-Conducteurs Johann Florian Domenicus Kunisch (1833-1863) und seiner Frau Sophie Mathilde Emilie geb. Fehrmann ( 1831-1888), in Berlin, Marienstraße 16, geboren.

Sein Vater starb kurz nach seiner Geburt, am 09.04.1863 in Berlin an der Schwindsucht und die Mutter war nun sehr jung verwitwet, Paul Kunisch war Einzelkind. Die Familie Kunisch kam ursprünglich aus Oberschlesien und war katholisch, der Vater aber konvertierte mit der Heirat der Mutter im Jahre 1860. (mehr …)

Familiengeschichten sind Spiegel der Zeitgeschichte

Ein Gastbeitrag von Dagmar Stange

Einführung

Ein umfangreicher Fundus aus Nachlassbeständen von mecklenburgischen, pommerschen und westpreußischen Familienmitgliedern – bestehend aus Fotografien, Dokumenten und verschiedenen historischen Quellen – gaben mir Anlass, die Geschichten und Wurzeln meiner Familie Naß aus Belgard/ Pommern zu erforschen und mehr über die Familien-/ Zeitgeschichte zu erfahren. Sie führten mich zuerst zur Dokumentation aus dem Nachlass der Familie Benkowitz aus Westpreußen und gaben mir die Grundlage sowohl zur eigenen Wurzel- und Identitätsfindung als auch zur Herkunfts- und Standortbestimmung.

(mehr …)