Pommersche Adressbücher

Pommersche Adressbücher aus verschiedenen deutschen und polnischen digitalen Bibliotheken durchsucht http://genealogyindexer.org/ auf einen Schlag. Enthalten sind für Pommern Güteradressbücher, Kreisadressbücher und städtische Adressbücher aus Stolp, Köslin und Stettin uvm.

http://genealogyindexer.org/directories#Pomerania

Wie man die Auswahl auf Pommern einschränkt, zeigt das Bild.

Neue Digitalisate bei szukajwarchiwach

Neue Digitalisate bei https://www.szukajwarchiwach.pl
Für Pommern: Nichts aus dem Staatsarchiv Köslin, aber viele Standesamtunterlagen aus dem Staatsarchiv Stettin, die wir dann in die Quellendatenbank des Greif einarbeiten werden.
Komplette Liste der neuen Scans:
https://www.nac.gov.pl/wp-content/uploads/2019/02/Aktualizacja-SwA-2019.pdf

UPDATE QUELLENSUCHE

Update Quellensuche

In den vergangenen Wochen wurde der Datenbestand der mehr als 800 Standesämter die 1932 in Pommern existierten komplett überarbeitet und heute in die Quellensuche integriert. Die Bestände aus – den polnischen Staatsarchiven und Standesämtern, – dem Standesamt I bzw. Landesarchiv Berlin und – den deutschen Standesämtern und Archiven wurden dabei systematisch aktualisiert. Auch die Links zu den online verfügbaren Digitalisaten bei den polnischen Staatsarchiven und den Ancestry-Digitalisaten aus dem Landesarchiv Berlin wurden überarbeitet.
Da auch uns Fehler unterlaufen ;-), werden Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise weiterhin gern entgegen genommen.
Meldungen bitte an die Emailadresse quellen@pommerscher-greif.de
Link zur Quellensuche: https://pommerscher-greif.de/quellensuche.html

Neues aus dem Stettiner Staatsarchiv

Das Staatsarchiv Stettin hat kürzlich einen weiteren für die Genealogie wichtigen Bestand online gestellt.

Grapp
Aus der Stammtafel Grapp https://szukajwarchiwach.pl/65/16/0/28/171#tabJednostka

Dieser Bestand mit dem Titel „Manuskripte und Nachlässe“ (alte Signatur Rep. 38f; neue Signatur 65/16/0) ist näher erläutert in:

Gazinski, R. (2004). Staatsarchiv Stettin: Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945. München: Oldenbourg.

https://www.bkge.de/archiv-stettin.php?register=562

(mehr …)

Ein Zeitungsportal für Deutschland

Ein Zeitungsportal für Deutschland: DDB baut weiteres Spezialangebot auf 

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) baut mit Unterstützung durch die deutsche Forschungsgemeinschaft ein Zeitungsportal auf, dass alle in Deutschland verfügbaren digitalisierten Zeitungsbestände präsentieren und durchsuchbar machen soll.
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/ein-zeitungsportal-fuer-deutschland-ddb-baut-weiteres-spezialangebot-auf