NDR Dorfgeschichte – Poppelvitz auf Rügen
NDR Dorfgeschichte aus Poppelvitz auf Rügen
Unter anderem mit der 94jährigen Inge Ferch, die aus Wopersnow Kreis Schivelbein als 14jährige hierhin geflüchtet war.
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
NDR Dorfgeschichte aus Poppelvitz auf Rügen
Unter anderem mit der 94jährigen Inge Ferch, die aus Wopersnow Kreis Schivelbein als 14jährige hierhin geflüchtet war.
Miniaturkamm Wikingerzeit
Ein Miniaturkamm aus der Wikingerzeit, gefunden in Garftitz auf der Insel Rügen, ist der Fund des Monats April 2024 der Landesarchäologie M-V.
https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/
Von unserem Mitglied Jürgen Löffelbein
Wer einen DNA-Test gemacht hat, kennt das. Einige hundert oder auch tausend Matches werden angezeigt, aber sehr viele lassen sich nicht zuordnen, denn den Matches sind keine oder nur sehr kurze Stammbäume zugeordnet.
Auch wenn umfangreiche und weit zurückreichende Stammbäume vorhanden sind, findet man darin häufig nur unbekannte oder ausländische Namen.
Von anderen Familienforschern liest man auch Sprüche wie z. B.
„in vielen Matches sind nur englische Namen, ich habe aber keine englischen Vorfahren“
„im Abstammungsmix des Matchpartners sind hohe Anteile Schottland, Irland, baltische Staaten und/oder sogar amerikanische Ureinwohner, meine Vorfahren lebten aber nur in Pommern“.
Besonders bei Anfängern wird die DNA-Genealogie dann schnell negativ beurteilt oder die Matches werden als falsch positiv eingestuft.
Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass derartige Matches auch echt sein können und warum die Zuordnung manchmal schwer oder fast unmöglich ist. (mehr …)
Otto von Bamberg
2024 jährt sich die erste Missionsreise von Otto von Bamberg nach Pommern zum 900sten mal. Zahlreiche Veranstaltungen werden daran erinnern. Dazu ist nun eine Informations- und Vernetzungsplattform online gegangen.
Uneheliche Geburten Pommern
Der Anteil an unehelichen Geburten war in Pommern traditionell schon immer hoch. 1937 in Greifswald z.B. 14%, Grimmen 13%, Kolberg-Körlin 12,5%. Sie finden einen Link zu einer ausführlichen Tabelle der Daten auf:
https://www.demogr.mpg.de/de/news_events_6123/news_pressemitteilungen_4630/presse/nichteheliche_geburten_deutschland_auf_dauer_geteilt_3771
Aufgebotsverzeichnisse Treptow an der Rega (Trzebiatów)
Aufgebotsakten können eine Fundgrube sein. Sie füllen Lücken, wenn Heiratsurkunden verloren sind und enthalten oft neben den Geburtsurkunden der Eheleute auch andere Dokumente, bspw. schriftliche Bewilligungen der Eltern zur Ehe.
Wir bekamen nun den Hinweis, dass vor kurzem Digitalisate der Aufgebotsverzeichnisse von 1875-1916 für Treptow an der Rega auf Szukajwarchiwach online gestellt worden sind.
Zu finden im Bestand 65/315/0 – Urząd Stanu Cywilnego w Trzebiatowie unter der Serie Pomoce ewidencyjne. Unter den Signaturen 65/315/0/4/100 bis 65/315/0/4/140 finden sich die Digitalisate der Aufgebotsverzeichnisse von 1875-1916.
Besonders interessant ist die Akte mit der Signatur 65/315/0/4/135 – „Die über E[c]heschliessungen von Auswärts eingegangenen Schriftstücke“. Diese Akte enthält Eheschließungen im Ausland, bspw. aus Windhuk (heute Namibia), Schanghai und Barranquilla (Kolumbien).
Heirat 1907 in Windhuk: Anton OBERPRIELER (aus Freising) und Clara Emma Therese BLOHM (* Treptow/ Rega)
Heirat 1922 Schanghai: Wilhelm Ludwig Albert KOPP und Evrasina Nikoilaivna IVOILOFF
Heirat 1932 Barranquilla: Max Karl Otto ZUBKE (* 29.03.1897 Heydebreck bei Plathe) und Julia Isabel de la Hoz
Brandenburgica – eine digitale Sammlung der Universität Potsdam
Ein Blick über die Landesgrenze: Der Rote Adler weist hin auf die Sammlung „Brandenburgica – eine digitale Sammlung der Universität Potsdam“ die u.a. das Bürgerbuch Angermünde enthält
https://www.bggroteradler.de/brandenburgica-eine-digitale-sammlung-der-universitaet-potsdam/?
Video historische Entwicklung Pommerns
Die historische Entwicklung Pommerns, speziell Vorpommerns in einem gut gemachten Video: