Die Walpurgisnacht in Pommern

Heute Nacht ist es wieder soweit – die Hexen machen sich auf, um sich am Blocksberg zu versammeln. Obacht in der Nacht des 30. April – in der Mainacht besitzen sie ganz besondere Mächte!

In der Walpurgisnacht, auch Volbrechtsabend, Wolpersabend, Wolborgen oder schlicht Mainacht, gingen auch in Pommern schaurige Dinge vor.

Aus Grimmen, zwischen Stralsund und Greifswald gelegen, ist die gruselige Geschichte vom Mäusewagen überliefert. In der Walpurgisnacht fährt mit viel Gerassel ein Wagen durch alle Straßen, massiv und schwer, so dass alle Fensterscheiben klirren. Eine schwarze Kutsche, vor die vier schwarze Mäuse gespannt sind. Auf dem Bock sitzt ein Kutscher, der einen großen Hut trägt und einen Hühnerfuß hat. Wer in der Kutsche sitzt, weiß man nicht… (Aus: Jodocus Donatus Hubertus Temme „Die Volkssagen von Pommern und Rügen“, 1840)

In Beiershöhe, Kreis Greifenhagen ging der Abflug gen Blocksberg für eine junge Hexe gründlich schief: sie versprach sich beim Zauberspruch und knallte gegen eine Strebe am Herd, wurde dann im Raum hin- und hergeschleudert bis die anderen Hexen zurück waren. Danach soll sie die Lust an nächtlichen Ausflügen verloren haben… (Aus: Ulrich Jahn „Volkssagen aus Pommern“, 1889)

Die Hexen mussten nicht bis in den Harz fliegen, um sich zu treffen. Blocksberge gab es in vielen pommerschen Orten. Zwischen Cammin und Sollin lag ein kleiner Sandhügel, Blocksberg genannt, auf dem, wie überhaupt auf allen Blocksbergen, die Hexen der Gegend in der Walpurgisnacht ihre Versammlungen abzuhalten pflegten. Das Reitgerät der Hexen war meist der klassische Besen, aber auch von Backgeräten, Ruten oder schwarzen Säuen wurde berichtet…. (Aus: Karl Heinz Hanschke “Pommersche Sagengestalten“, 1936)

Ein Mann, der seinen Ziegenbock dort vergessen hatte, lief zum Camminer Blocksberg, vergaß sich zu bekreuzigen und wurde von den Hexen nicht mehr fortgelassen. Mangels eigenen Besens sah man ihn künftig in der Walpurgisnacht auf seinem Ziegenbock hinter den Hexen herreiten… (Aus: Ulrich Jahn „Volkssagen aus Pommern und Rügen“, 1889)

Daher sollte man sich wappnen, in der Mainacht, und an alle Stalltüren drei schwarze Kreuze malen. Sonst kehren die Hexen, wenn sie vom Blocksberg kommen, in den Ställen ein und tun dem Vieh Schaden an; besonders gern nehmen sie den Kühen die Milch und Butter fort… (Aus: Otto Koop, “Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern“, 1885)

Wer sich heute Abend gruseln möchte, dem sei Ulrich Jahns “Hexenwesen und Zauberei in Pommern” als Gute-Nacht-Lektüre empfohlen. Allen anderen wünsche ich eine fröhliche Mainacht und morgen einen schönen Feiertag!

Fick oder Frank?

Laut Bahlow, Pommersche Familiennamen , stammt der in Pommern öfter auftretende Familienname Fick aus einer niederdeutschen Kurzform zu Friedrich, im Mittelalter Ficke, verschliffen aus Fricke. Frühestes Vorkommen Vicke (Fredericus) Holestaf 1300 Stade.
Im Greif Index gibt es übrigens 750 Taufen mit dem Familiennamen Fick und 93 Taufen mit dem Namen Vick.
Diese Namensherkunft ist aber vermutlich nicht so präsent wie die vulgäre Bedeutung. Verständlich also, wenn jemand eine Namensänderung beantragte. (mehr …)

Projekt „Demminer Lebensspuren“

Projekt „Demminer Lebensspuren“

Zur Demminer Kunstnacht (20.4. 2024) werden zwei neue historische Rundgänge über den Friedhof an der Jarmener Straße eingeweiht. Zu den Gräbern von 24 bedeutenden Persönlichkeiten haben Schüler des Projektes „Demminer Lebensspuren“ die Biographien erforscht.

https://www.nordkurier.de/regional/demmin/abiturienten-erforschen-lebensspuren-von-buergern-und-schaffen-einen-rundweg-2428159

Lesetipp: „Großonkel Pauls Geigenbogen“

Lesetipp: „Großonkel Pauls Geigenbogen“ Familiengeschichte eines preußischen Sinto

Die Familie lebte gut situiert in Bütow, Pommern. Paul Franz spielte mit seinem Vater und seinen Geschwistern in der Kapelle Franzens sehr erfolgreich an den großen Häusern in den Ostseebädern – bis die Nazis kamen, und sie fliehen mussten, um nicht deportiert zu werden.

https://www.migazin.de/2024/03/20/eine-familie-die-durch-die-nazis-alles-verloren-hatte/

Der Traum vom Kibbutz – Die Familie Lewin aus Schivelbein

Arthur Lewin aus Schwetz an der Weichsel und seine Frau Elise geborene Engel aus Schönlanke betrieben über viele Jahre hinweg ein erfolgreiches Textilgeschäft im Zentrum von Schivelbein. Das Eckhaus am Marktplatz, die Marienkirche im Rücken, diente der Familie als Geschäfts- und Wohnhaus. Anfang der 1940er Jahre mussten Arthur und Elise Lewin Schivelbein verlassen und nach Berlin ziehen. Beide wurden später nach Theresienstadt und Auschwitz deportiert.

Das Geschäft von Arthur Lewin im hellen Haus links vor der Kirche, Quelle nicht bekannt

Ihre Kinder Erich und Ilse, beide in Schivelbein geboren, hatten sich der „Hachschara“-Bewegung angeschlossen. Hachschara bedeutet so viel wie Vorbereitung, „Tauglichmachung“ im eigentlichen Wortsinn. Ziel war es, junge Jüdinnen und Juden auf die Auswanderung nach Palästina und die Gründung von landwirtschaftlichen Gemeinschaftssiedlungen, den sog. Kibbutzim, vorzubereiten. Auf über 60 Lehrgütern verteilt über das ganze deutsche Reich wurden jüdische Jugendliche in den 1930er Jahren in der Landwirtschaft und im Handwerk ausgebildet. Hier lebte man so wie man es später auch in Palästina tun wollte – in einer Gemeinschaft, in der gemeinsam entschieden wurde, in der alle gleich sein sollten und alle das Gleiche besaßen, unabhängig von Herkunft und Vorbildung. Das spätere israelische Erfolgsmodell Kibbutz funktionierte nicht nur in den Tälern Galiläas, sondern auch in der pommerschen oder brandenburgischen Provinz. Die Hachschara-Lager in Pommern befanden sich in Dragebruch und Altkarbe im ehemals brandenburgischen Kreis Friedeberg/Neumark und in Freienstein in der Gemeinde Blankensee in Vorpommern.

Israelitisches Familienblatt 14.07.1938
Jüdische Rundschau 08.05.1934

Mehr über die Familie Lewin, die Hachschara-Bewegung und die entbehrungsreiche Zeit von Erich und Ilse Lewin auf ihrem Weg von Schivelbein nach Palästina, wo sie endlich in einem Kibbutz glücklich wurden, findet sich unter Der Traum vom Kibbutz – Familie Lewin aus Schivelbein

Der Opa ging als letzter – zum Tod von Wichart von Roëll

Am 16. April 2024 ist Wichart von Roëll gestorben. Heute wäre er 87 Jahre alt geworden. Bunt, anarchisch und frivol belebte „Klimbim“ den Fernsehalltag der siebziger Jahre. Damals gerade mal Mitte 30 spielte Wichart von Roëll den militaristischen Opa, der alle anderen Mitglieder der Klimbim-Familie überleben sollte.

Wichart von Roëll wurde am 20. April 1937 in Schwochow im Landkreis Pyritz in Hinterpommern als jüngstes von vier Kindern geboren. Seine Mutter starb nur sechs Tage nach seiner Geburt. Die Familie gehörte dem ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlecht Roëll an – e mit Trema. Sie lebten aber bereits seit Jahrzehnten in Pommern. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wuchs Wichart von Roëll bei seiner Großmutter in Kolberg auf.

Die männlichen Vorfahren von Wichart waren Berufssoldaten, über Generationen hatten sie in pommerschen Regimentern gedient. Dass ausgerechnet er als überdrehter Veteran, mit Monokel und im ordendekorierten Bademantel, berühmt wurde, hat ihm der Vater erst spät verziehen. “Mein Vater war Berufsoffizier im 2. Weltkrieg. Er fand, dass der Beruf des Soldaten durch die Rolle verunglimpft wurde“, sagte Wichart von Roëll 2019 in einem Interview. Dabei war es gerade der Vater, der dem späteren Schauspieler das nötige Rüstzeug vermittelte. Er nahm den Junior nach dem Krieg öfter zu Kameradschaftsabenden mit, „da wurde dann wirklich so gesprochen. Ich habe nur nachgemacht, was ich selber erlebt habe“, berichtete Wichart von Roëll 2014

1945 musste die Familie Kolberg verlassen. Ein Fluchtschicksal wie viele, „nach der Flucht hatten wir nichts“, erinnerte sich Wichart von Roëll 2011. Er ging in München zur Schule, beschloss, Seemann zu werden und bereiste sechs Jahre lang die Weltmeere. Dann zog es ihn zum Film, erst als Beleuchter, nach einer Schauspielausbildung auch vor die Kamera. Und dann kam Klimbim. Trotz vieler Rollen danach wird Wichart von Roëll wohl immer als der motzende Opa in Erinnerung bleiben, über den wir uns alle so sehr amüsiert haben.