
Die pommersche Pottmütze war einst das markante Wahrzeichen der Fischerbauern auf dem Mönchgut, einer Landzunge im Südosten der Insel Rügen. Heute erlebt sie eine kleine Renaissance – als Symbol regionaler Identität und traditionsbewusster Handwerkskunst.
Herkunft und Funktion
Die Pottmütze stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert und wurde von Fischern und Bauern getragen, um sich gegen den rauen Ostseewind zu schützen. Sie bestand aus der robusten Wolle der rauhwolligen pommerschen Landschafe, war oft bunt gemustert gestrickt und mit einer großen Quaste verziert. Besonders in Dörfern wie Gager oder Göhren auf Rügen gehörte sie zur Alltagskleidung der Männer – Tag und Nacht.


Vom Alltag zur Tracht
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Pottmütze allmählich von einfacheren Seglermützen aus Stoff verdrängt. Die bunten Strickmützen verschwanden aus dem Alltag, fanden aber ihren festen Platz in der pommerschen Trachtentradition und damit auch in Museen, etwa im Stralsund Museum und den Mönchguter Museen. Dort kann man originale Exemplare mit zweifarbigen oder pflanzengefärbten Wollmustern bewundern.
Wiederentdeckung und heutige Projekte
Erst in den letzten Jahren wurde die Pottmütze durch engagierte Textilhandwerkerinnen wie Cornelie Müller-Gödecke wiederbelebt. Sie erforschte historische Strickmuster und veröffentlichte eine Anleitung, mit deren Hilfe Handarbeitsfreunde die traditionelle Kopfbedeckung nachstricken können. Workshops, etwa in Greifswald und Göhren, fördern heute die Weitergabe dieses regionalen Wissens. Auch der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern bietet Materialien und Faltblätter zur Geschichte der Mütze an.

Symbol einer Region
Die Pottmütze ist mehr als nur ein Stück Wolle: Sie steht für die Verbindung von Handwerk, Natur und Kultur – ein warmes Symbol des Lebens an der Küste Pommerns. In einer Zeit der Wiederentdeckung lokaler Traditionen zeigt sie, wie eng Mode und Identität miteinander verflochten sind.
Wenn man jetzt anfängt zu stricken, könnte sie unter dem Weihnachtsbaum liegen. Schicken sie uns ein Foto?
