Kirchenbuchduplikate – Flötenstein

Kirchenbuch FlötensteinKirchenbuchduplikate
Heute hat das Archiv in Stettin erstmals Kirchenbücher im Online-Portal der polnischen Bibliotheken veröffentlicht. Es handelt sich um Duplikate der evangelischen Gemeinde Flötenstein im Kreis Schlochau.
Unter dem Titel „Akta Generalia betreffend die Sammlung der Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg“ gelangt man zum direkten Download eines 113 mb großen Pdf-Dokumentes, das auf 249 Seiten die Geburten, Trauungen und Sterbefälle aus Flötenstein der Jahre 1832 – 1843 enthält. (Die Seiten beginnen mit 1833, dann erst kommt 1832). Es handelt sich um die Kopien, die nach dem Preussischen Landrecht an das zuständige Amtsgericht, in diesem Fall Baldenburg, abgeliefert werden mussten. Neben Flötenstein sind Einträge aus Eickfier, Penkuhl, Bölzig, Lanken, Steinfurth, Darsen u.a. mehr enthalten. Diese Kirchenbücher waren bisher nicht verfilmt, also nur durch Besuch in Stettin einsehbar. Ein nachahmenswertes Beispiel!

Link zu den Kirchenbüchern

Ergänzung: Hans Jürgen Wolf wies darauf hin, dass der Jahrgang 1832 die katholischen Kirchenbücher Flötenstein enthält, die wohl irrtümlich eingeheftet sind.

ITS Arolsen

Wie der Pressemeldung des  Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) zu entnehmen ist, soll die Kopienabgabe an Forscher wieder erleichtert werden. Grundsätzlich haben Forscher in Bad Arolsen einen freien Zugriff auf alle Dokumente im Archiv des ITS. Die Abgabe von Kopien wurde durch die im Oktober 2010 eingeführte Gebührenordnung jedoch beschränkt. Die „Herausgabe ganzer Aktenbestände oder Sammlungen“ war danach „nicht möglich“. Diese Formulierung erwies sich in der Praxis als hinderlich, da der ITS seine Bestände bisher nicht nach archivarischen Grundbegriffen geordnet hat. Als Orientierung diente ein Inventarverzeichnis, dem zufolge ein einzelnes Blatt, aber auch mehrere Ordner ein „ganzer Aktenbestand“ sein können.

Lesen sie die komplette Pressemitteilung .

Neue Digitalisate „Pommern digitale Bibliothek“

Es handelt sich im Einzelnen um:
Pommersche Geschichtsbilder
Rudolf Hanncke Stettin 1899
Inhaltsverzeichnis S. 8 des Digitalisates
Das Wallensteinsche Kriegsvolk in Pommern, Die Insel Wollin, Zur pommerschen Hansegeschichte, Die Camminer Bischöfe, Friedrich der Große und die Pommern u.v.m.

Chronik der Stadtgemeinde Schlawe i. Pommern
August Stoebbe, Schlawe 1898

Kirchenbuch-Auszüge : aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin i. Pommern und einiger benachbarter Parochien (bis zum Jahre 1888)
Autor: Ernst Matthias von Köller, (1841-1928), Politiker u.a.war er von 1868 bis 1887 Landrat des Kreises Cammin.
erschienen nach 1888
Enthält Angaben zu Geburten, Heiraten und Toten (nur adelige Familien) aus zahlreichen Gemeinden in und um Cammin.

Standesamtbücher gefunden

Bücher aus den Kreisen Köslin und Schlawe

Auf der Seite des Kösliner Staatarchives findet sich folgende erfreuliche Mitteilung (Übersetzung durch Hauke Fehlberg)

Am 22. August 2011 erfolgte am Sitz des Staatsarchivs in Köslin die feierliche Übergabe von deutschen Standesamtsunterlagen der Standesämter Kordeshagen, Geritz, Wussecken, Strippow, Schwessin und Wendisch Tychow aus den Jahren 1889 – 1910. 118 Verzeichnisse der Geburten, Heiraten und Sterbefälle aus den Jahren 1889-1910 wurden in einem Gebäude der zum Westpommerschen Wojewodschaftsamt (ZUW) in Stettin gehörenden Niederlassung Köslin aufgefunden.
Die Übergabe der Bücher in die Hände von Joanna Chojecka, Direktorin des Staatsarchivs in Köslin, erfolgte durch Stanisław Gawłowski, Staatssekretär im Umweltministerium, in Gegenwart von Marek Gutowski, Leiter der ZUW in Stettin. An der Feierlichkeit nahmen ebenfalls teil Piotr Jedliński, Präsident Köslins sowie Elżbieta Wasiak, Bürgermeisterin von Tychow.