Rügenwalde – Darłowo auf einer Karte von 1842
Rügenwalde – Darłowo auf einer Karte von 1842
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:R%C3%BCgenwalde_-_Karte_1842.jpg
Rügenwalde – Darłowo auf einer Karte von 1842
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:R%C3%BCgenwalde_-_Karte_1842.jpg
Offener Brief Windpark Schloss Broock
Die historische Kommission für Pommern hat sich in einem offenen Brief gegen einen Windpark in 2 km Entfernung von Schloss Broock ausgesprochen.
Der offene Brief:
https://hiko-pommern.de/wp-content/uploads/2025/03/Offener-Brief-der-HiKo-Pommern.pdf
Karte von Colberg 1686
Aus den Beständen der Staatsbibliothek Berlin:
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1914055071&PHYSID=PHYS_0001
Pommersches Landesmuseum: Dauerausstellung Dreißigjähriger Krieg
Das pommersche Landesmuseum hat in der landesgeschichtlichen Dauerausstellung den Abschnitt über den Dreißigjährigen Krieg erneuert. Es gibt auch einen neuen Rundgang „Romantik in Pommern“ und eine neue Historikerin.
Video: Vorstellung Ahnenblatt beim Pommerschen Greif
Dirk Böttcher war live am 11.03.2025 im Zoom Meeting für Mitglieder und Gäste. Jetzt kann man den Vortrag auf You Tube nachverfolgen.
Online Ortsfamilienbuch Marsow Kreis Schlawe
Neues Ortsfamilienbuch: Marsow Kreis Schlawe
Thomas Andresen und Klaus Kurzmann haben für einen Ort ohne Register schon über 2700 Personen gesammelt!
Familien-Foto-Buch
Ein mögliches Beispiel für die Erarbeitung eines Familien-Foto-Buchs zeigt Tom Füßler in einem ausführlichen Videobericht
Berufsbezeichnung „Schweizer“
Personen, die Viehzucht und Molkerei nach Schweizerart zu treiben verstanden – also Hirten und Stallknechte (Stallschweizer) sowie Melker und Sennen – nannte man Schweizer, auch wenn sie nicht aus der Schweiz stammten. Es gab aber auch Leute aus der Schweiz, die als Melker in Ostpommern arbeiteten. Eberhard Notter erzählt über sein Schicksal am Ende des Krieges in Pinnow/Regenwalde