500 Jahre Reformation in Stettin

Neuerscheinung: Reformation in Stettin

„Soziale und kulturelle Geschichte der Protestanten in Stettin. 500 Jahre Reformation in Stettin“ heißt das zweisprachige Buch, das die Ergebnisse einer Tagung im Jahr 2023 zusammenfasst.

https://zamek.szczecin.pl/wydarzenie/spotkania-i-wyklady/spoleczne-i-kulturowe-dzieje-ewangelikow-szczecinskich-500-lecie-reformacji-w-szczecinie/

Das Buch kann auf der obigen Seite komplett heruntergeladen werden.

https://zamek.szczecin.pl/wp-content/uploads/2024/10/reformacja_sklad_PAGES_1.pdf

Exlibris – Motive Stolp

Exlibris – Motive Stolp

Exlibris sind oft kleine Kunstwerke. Dieses mit Stolper Motiven gehörte Gottfried Loeck (*21.1.1939 in Stolp †1.12.2022) Sammler von Pomeranica und Kenner der Kartographiegeschichte des südlichen Ostseeraums. Der Künstler Ullrich Bewersdorff (* 5. Januar 1920 in Bornzin, Kreis Stolp; † 20. Dezember 2008 in Halle/ Saale) auch ein Pommer.

http://art-exlibris.net/exlibris/29010?query=kategori-62&pt=owner

Waldfriedhof in Hammer (Drogoradz) Gemeinde Pölitz

Waldfriedhof in Hammer (Drogoradz) Gemeinde Pölitz

Die Inventarisierungs- und Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof in Drogoradz /Hammer Gemeinde Pölitz sind abgeschlossen. Insgesamt sind 51 historische deutsche Grabsteine gefunden worden. Der Artikel nennt die erhaltenen Namen von Appelhagen bis Zühlsdorff.

https://szczeciner.pl/udalo-sie-odnalezc-51-zabytkowych-niemieckich-nagrobkow/33556/?