Die Forschungsgruppe Stolper Lande ist ein engagierter Zusammenschluss von Heimat- und Familienforschern innerhalb des Pommerscher Greif e.V. in enger Kooperation mit dem Stolper Heimatkreise e.V.. Ihr gemeinsames Ziel: Die Bewahrung, Erforschung und Weitergabe der Geschichte der ehemaligen deutschen Kreise Stolp (Stadt und Land), Lauenburg, Schlawe und Bütow in Hinterpommern – mit einem besonderen Fokus auf persönliche Familiengeschichten.

Herkunft und Struktur

Der Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) wurde 1995 gegründet und gehört seit 1999 zum Stolper Heimatkreise e.V. Zwei seiner Mitglieder gehörten sogar zum Gründungsvorstand des Pommerscher Greif e.V. Heute arbeiten beide Vereine über die gemeinsame Forschungsgruppe „Stolper Lande“ eng zusammen. Von den rund 340 Mitgliedern des Stolper Heimatkreise e.V. engagieren sich etwa 140 aktiv im AKFF.

Familien- und Ortsforschung

Die Arbeit der Forschungsgruppe ist vielseitig und reicht von klassischer Genealogie bis hin zu modernen Formen der Geschichtsforschung. Der AKFF hilft Interessierten, ihre familiären Wurzeln in Pommern aufzuspüren, und stellt umfangreiche Hilfsmittel zur Verfügung – darunter:

  • Der zentrale Globalindex mit über 5,9 Millionen Datensätzen
  • Ortsfamilienbücher (OFBs) mit zehntausenden Personeneinträgen
  • Archive mit Bildern, Dokumenten, Amtsbüchern, Chroniken, Nachlässen und Zeitungen
  • DNA-Forschergruppe

Darüber hinaus betreibt der Verein die Stolper Heimatstuben in Bonn-Auerberg und Bonn-Beuel. Diese museale Einrichtung bewahrt Exponate und Erinnerungsstücke aus der alten pommerschen Heimat, dokumentiert aber auch die Entwicklung der Patenschaft zwischen den Städten Bonn und Stolp, die seit 1956 besteht.

Vernetzung und Austausch

Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist der persönliche Austausch. So findet jährlich ein großes Forschertreffen statt – 2024 bereits zum 29. Mal. Diese Treffen bieten nicht nur Fachvorträge und Workshops, sondern auch Raum für Begegnung und gemeinsames Forschen. Ein zunehmend bedeutender Schwerpunkt ist dabei die DNA-Genealogie. Eine eigene Forschergruppe innerhalb des AKFF berät bei DNA-Tests, Dateninterpretation und der Verknüpfung genetischer und klassischer Forschung.
Online ist der Arbeitskreis ebenfalls aktiv – mit einer eigenen Webseite (www.stolp.de), einer Mailingliste mit über 1.000 Mitgliedern, sowie einer stetig wachsenden Präsenz auf Facebook.

 

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Die Forschungsgruppe arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, darunter:

  • Pommerscher Greif e.V.
  • Verein für Computergenealogie
  • International German Genealogy Partnership (IGGP)
  • Die Pommerschen Leute (DPL)
  • Polnische Vereine wie ZTG und PTG

Diese Kooperationen ermöglichen nicht nur besseren Zugriff auf Quellen, sondern fördern auch die grenzüberschreitende Erinnerungskultur in Pommern.

Das Stolper Heft – Sprachrohr mit ungewisser Zukunft

Ein zentrales Medium der Forschungsgruppe und des Vereins ist das „Stolper Heft“ – eine regelmäßig erscheinende Publikation, die Forschungsergebnisse, Familiengeschichten, historische Artikel und Neuigkeiten bündelt. Es dient seit vielen Jahren als Sprachrohr der Stolper Heimatforschung. Leider ist die Zukunft der Zeitschrift ungewiss, da es an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mangelt. Trotz intensiver Suche konnte bisher kein neues Redaktionsteam gefunden werden. Umso erfreulicher war das Erscheinen eines lange geplanten Sonderhefts im Juli 2025 – ein Hoffnungsschimmer für den Fortbestand dieser traditionsreichen Publikation.

Ausblick: Jubiläumsjahr 2026

2026 steht ein besonderes Jubiläum bevor: 40 Jahre Stolper Heimatkreise e.V. und das 30. Forschertreffen, das erneut in Willebadessen stattfinden wird. Diese Ereignisse markieren nicht nur einen Rückblick auf Jahrzehnte ehrenamtlicher Geschichtsarbeit, sondern auch den Aufbruch in die digitale Zukunft der Genealogie.

Mehr erfahren, mitforschen, mitgestalten?


www.stolp.de

4 Thoughts on “Die Forschungsgruppe Stolper Lande: Familien- und Heimatgeschichte lebendig bewahren”

  • Hallo zusammen:

    Ich habe Interesse – mein Vater war früher im Heimatkreis sehr aktiv. Ich selber bin sehr häufig dort gewesen und hatte auch über die Stadt Bonn – damaliger Jugendaustausch Nach Pommern zureisen.

    Frage wie und wann bekomme ich Informationen zu einem Treffen etc.

    Danke

  • Die Stolper Herimatstube ist mir immer in dankbarer Erinnerung. Wir haben in Greifswald das Pommersche Landesmuseum, in dem unsere pommersche Vergangenheit ehrenvoll in den musealen Gestaltungen erhalten wird. Jetzt, mit meinen 91, lebe ich von den Erinnerungen und sie sind mir sehr wertvoll. Dank allen, die helfen, diese Erinnerungen zu bewahren!

  • Toll die Zusammenarbeit. Ich habe auch schon über meine Vorfahren einiges erfahren dürfen.
    Elfi Andermann

Comments are closed.