Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied und langjähriger Wegbegleiter Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger im September 2025 in Berlin verstorben ist. Prof. Wallschläger war seit der Gründung Mitglied unseres Vereins, prägte Generationen von Genealogen, gestaltete unsere Forschung maßgeblich und setzte sich mit herausragender Leidenschaft für die pommersche Familienforschung ein.
Er hinterlässt uns ein reiches Erbe – seine Publikationen, Datenbanken, Online-Ortsfamilienbücher und sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement werden unsere Arbeit weiterhin bereichern. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihn kannten. Der Pommersche Greif verliert mit Prof. Wallschläger einen einmaligen Forscher, Mentor und Freund.
Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Für den Vorstand des Pommerschen Greif e. V.
André Marten, 1. Vorsitzender
Im Oktober 2024 wurde er von der DAGV als „Verdienter Genealoge“ ausgezeichnet. André Marten hielt die folgende Laudatio:
Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger wurde am 13. Juli 1947 in Grevesmühlen als Sohn Heimatvertriebener geboren. Zur Familienforschung kam der Universitätsprofessor im Jahre 1996 und konnte seinen Vaterstamm bis ins Jahr 1666 mit Herkunft im Kreis Cammin in Pommern erforschen.
Prof. Wallschläger ist Mitglied im Pommerschen Greif e. V. seit Gründung des Vereines am 7. November 2000. Seither ist er ebenfalls Ansprechpartner für den Kreis Cammin. Seinem großen Wissen und seinem unermüdlichen Forschungsdrang war es zu verdanken, dass Wallschläger im Jahre 2005 den Sonderband des Pommerschen Greif e. V. Nr. 3 „Der Kreis Cammin“ herausbrachte, eine Anleitung für die Orts- und Familienforschung im Kreis Cammin in Pommern, 211 Seiten stark. Da die Nachfrage dieses Werkes so groß war, veröffentlichte der Verein eine zweite digitale Auflage sowie eine dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage als Sonderband Nr. 20 im Jahre 2022 mit inzwischen 268 Seiten.
Von 2013 bis 2016 war Wallschläger der erste Vorsitzende des Vereins und bereits vorher als stellvertretender Vorsitzender tätig. 2015 führte er durch die Übernahme der umfangreichen Pommernbibliothek der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde in die Bibliothek des Pommerschen Greif zwei für die Pommernforschung wichtige Bibliotheken zusammen.
Als 2018 der Zeitschrift „Pommern“ drohte, der Konkursmasse zum Opfer zu fallen, war es Hans-Dieter Wallschläger, der die Zeitung davor bewahrte und diese nun vorläufig vom Verein Pommerscher Greif e. V. getragen wurde. Bis Ende 2023 begleitete Hans-Dieter Wallschläger die Zeitschrift zur Überleitung an eine Stiftung, die fortan diese wichtige geschichts- und kulturwissenschaftliche Zeitschrift betreut.
2019 dann wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Vereines „Pommerscher Greif e. V.“ verliehen.
Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger bemühte sich über viele Jahrzehnte um die Menschen, die im Kreis Cammin lebten und wirkten, erstellte Datenbanken sowie mehr als zehn Online-Ortsfamilienbücher und versuchte, vernichtete Kirchenbücher mittels Sekundärquellen zu rekonstruieren. Zudem befasste er sich intensiv mit der Glaubensgemeinschaft der Altlutheraner im Kreis Cammin, aber auch in den umliegenden Kreisen.
Zudem übernahm Hans-Dieter Wallschläger den Vorsitz des Heimatkreisausschusses Kreis Cammin im Jahre 2002 bis zu dessen Auflösung.
Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger nahm bis vor kurzem in der Regel als Ehrenmitglied und in beratender Weise an den Vorstandssitzungen des Pommerschen Greif teil. Er lebte in Berlin und forschte weiterhin mit großer Leidenschaft, trotz gesundheitlicher Einschränkung.