Reichsarchiv Kopenhagen
Quellenstudium ohne Lesesaal? Ein Besuch im Rigsarkivet København
Reichsarchiv Kopenhagen – In Dänemark sind viele Quellen bereits digitalisiert
https://belonging.hypotheses.org/389
Quellenstudium ohne Lesesaal? Ein Besuch im Rigsarkivet København
Reichsarchiv Kopenhagen – In Dänemark sind viele Quellen bereits digitalisiert
https://belonging.hypotheses.org/389
Schulwandkarte des Kreises Kolberg-Körlin, alte deutsche Karte mit nachträglicher Beschriftung mit polnischen Ortsnamen
http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?from=rss&id=54219
Familiengeschichte mit doppeltem Boden – Barbara Stellbrink-Kesy und ihre Großtante Irmgard Heiss
“Als ich dann nach dem Tod meines Vaters einen Schrank von einem Raum in einen anderen transportierte, fiel darin etwas polternd zur Seite, was sich als eingebauter doppelter Boden herausstellte. Darunter fanden sich Irmgards letzte Briefe aus den Jahren 1939 – 42 an die Familie…”
Die Forschung nach einem grauenvollen Kapitel Familiengeschichte.
http://blog.gedenkort-t4.eu/2017/06/15/familiengeschichte-mit-doppeltem-boden-barbara-stellbrink-kesy-und-ihre-grosstante-irmgard-heiss/
Das Heimatmuseum in Grimmen feiert Geburtstag
die digitalen Bestände sind zu finden auf
http://museum-im-muehlentor.museumnet.eu/home
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Grimmen/Kultur/Museum-ist-30-Jahre
Pfarrwitwenhäuser
Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker auf Rügen –
erlebte Geschichte mit Beispielen aus Kirchenbüchern
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Pfarrwitwenhaeuser-Sozialhilfe-vor-300-Jahren,nordmagazin43048.html
Ein ausgezeichneter Artikel zu dem Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Konservierung_von_Pfarrwitwen
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Benutzbar war sie schon länger, aber heute haben offiziell 5 Leute gleichzeitig auf einen Knopf gedrückt und die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
http://www.ndr.de/kultur/Digitale-Bibliothek-mit-31000-Werken-gestartet,digitalebibliothek100.html
Video: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Digitale-Bibliothek,nordmagazin43070.html
Wie beginnt man familiengeschichtliche Forschungen?
Zwar alt – aber wirklich lesenswert. Ein Tipp aus
http://archivalia.hypotheses.org/65434
Wie beginnt man familiengeschichtliche Forschungen? (1926), Oswald Spohr
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spohr1926/0020?sid=97af89eba9a43eba4b92a071f1e4bf09
Auswanderung nach Brasilien
RodrigoTrespach @rtrespach weist auf Twitter auf die Listen deutscher Einwanderer nach Rio Grande do Sul 1824-1876 hin , die bei familysearch online frei eingesehen werden können.
https://familysearch.org/search/catalog/1148362?availability=Family%20History%20Library
“Registros de entradas de Imigrantes Alemães no RS 1824-1876 disponível no @FamilySearch http://bit.ly/2s6fFBK #Genealogia #ImigraçãoAlemã”