Wie Tamara Dziura unverhofft zu vier Tanten und Onkeln kam
Wie Tamara Dziura unverhofft zu vier Tanten und Onkeln kam
Eine sehr bewegende Geschichte.. via International Tracing Service – ITS Suchdienst
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
Wie Tamara Dziura unverhofft zu vier Tanten und Onkeln kam
Eine sehr bewegende Geschichte.. via International Tracing Service – ITS Suchdienst
Eroberung von Stralsund 1715
Hübsche zeitgenössische Karte und Schilderung der Eroberung von Stralsund 1715 nach Erstürmung der Peenemünder Schanze (https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Stralsund_(1715)) die das Ende des Nordischen Kriegs in Deutschland einläutete.
Eigentlicher Entwurff der von Dem Aller Durchlauchtigsten Grosmachtigsten Fürsten und Herrn Herrn Friderich dem Vierten Könige zu Dannemarck, Norwegen, der Wenden und Gothen, u. u. im Jahr MDCCXV zu Wasser und Lande besochtenen herzlichen Siege… http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53099758d
Luisen-Denkmal in Dramburg
Königin Luise von Preußen (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen und war schon zu Lebzeiten, aber umso mehr nach ihrem frühen Tod, eine Kultfigur in Preußen. Sie war z.B. auch die Namensgeberin für das „Kürassier Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2“.
Am 20. Dezember 1809 verbrachte Luise die Nacht in einer bereits nicht mehr existierenden historischen Residenz der Familie Goltz (Goltzengut) in Dramburg.
Paul van Niessen (1897, S. 267) zitiert die Worte der Königin, die, verzaubert von dem Muster der Tapete ihres Schlafzimmers, gesagt haben soll:“Unter Rosen habe ich geschlafen und Schmetterlinge haben mich wach geküsst“.
dramburg.blogspot.com erinnert an diese Geschichte und den nicht mehr vorhandenen Luisenstein in Dramburg.
http://dramburg.blogspot.de/2018/01/pomnik-luizy-luisen-denkmal-luisenstein.html
1,2 Millionen Menschen Vermisstenfälle nach Weltkrieg
Wie schon im Juli bekannt gegeben wurde, wird der Suchdienst des Roten Kreuzes die Suche nach Vermissten aus dem zweiten Weltkrieg 2023 einstellen.
https://www.frankenpost.de/region/bayern/1-2-Millionen-Menschen-Vermisstenfaelle-nach-Weltkrieg;art2832,5943927
Adressbücher Stolp
Die Adressbücher der Stadt Stolp sind inzwischen fast lückenlos digitalisiert.
Neu:
Adreß-Buch der Stadt Stolp i. Pom. 1890
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1990/1/
Adreß-Buch der Stadt Stolp i. Pom. 1896
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1896/1/
Einwohnerbuch Stolp i. Pom 1929
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/1/
zahlreiche weitere Jahrgänge: https://stolp.de/literatur_adressbuecher.html
NDR Dorfgeschichte: Krönnevitz bei Stralsund
kinderreich und musikalisch -)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Dorfgeschichte-Kroennevitz,nordmagazin48506.html
Keine neuen Digitalisate aus Pommern
In http://szukajwarchiwach.pl/ sind Anfang Januar ca. 1 Million neue Scans hochgeladen worden, ob das die Ursache für den zeitweisen Zusammenbruch der Seite war?
Jetzt funktioniert wieder alles einwandfrei, eine Liste der neuen Digitalisate ist hier:
https://www.nac.gov.pl/wp-content/uploads/2018/01/aktualizacja_Zespo%C5%82y.pdf
Nichts für Pommern dabei, aber wer in Schlesien (Archiv Breslau, Oppeln) oder in den Archiven Kalisz, Plock oder Przemyśl forscht, könnte fündig werden.
Steckrübenwinter: Als der Erste Weltkrieg den Hunger nach Berlin brachte
Der Steckrübenwinter 1916/1917 ist in die deutsche Geschichte eingegangen. Nach einer Missernte bei Kartoffeln wurden die rund 1,5 Kilogramm schweren kugelförmigen Wurzeln des Kohlgewächses zu einer der wichtigsten Nahrungsgrundlage in der Kriegszeit. Auf dem Land in Pommern war der Hunger nicht ganz so schlimm wie in den Großstädten, es gab mit der Sorte „Parnassia“ aus der Züchtung in Streckenthin Kreis Köslin eine Kartoffelsorte mit besonders hoher Kartoffelfäuleresistenz und einem extrem hohen Stärkegehalt .
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/steckruebenwinter-als-der-erste-weltkrieg-den-hunger-nach-berlin-brachte-29529098?dmcid=sm_fb